Mitglied
- Beiträge
- 3
Umbau Wohnzimmer zu Küchen-Ess-Wohnzimmer durch Gaubenerweiterung
Hallo liebe Küchen-Forum-Community,
wir planen hier gerade unsere erste Küche, sind daher absolute Küchenplanungsanfänger und tun uns schwer damit, eine vernünftige Aufteilung der Einrichtung zu finden. Deshalb vorab schon mal vielen Dank für eure Anregungen!
Das ist die Situation:
Wir haben vor einer Weile gemeinsam mit meinen Eltern ein Haus gekauft. Die Eltern leben im Erdgeschoss, wir haben das Dachgeschoss und den Spitzboden für uns. Mit der bestehenden EBK sind wir bisher mehr schlecht als recht ausgekommen. Da unsere Familie sich nun vergrößert, wollen wir das bisherige Wohnzimmer etwas umbauen. Hierbei wird die im Grundriss obere Wand, die bisher eine Dachschräge war, um eine Gaube erweitert. In die Gaube werden ein Fenster und eine Tür zum neuen, dahinter befindlichen Balkon eingesetzt. (Für hohe Schränke ist an der Seite also kein Platz, wohl aber für Hängeschränke über den Fenstern.) Die noch fehlenden Anschlüsse für Leitungs- und Abwasser werden über das angrenzende Badezimmer (linke Seite) hinzugefügt.
Das Wohnzimmer soll auf diese Weise zur Wohnküche umfunktioniert werden. Darin soll gekocht und gegessen werden können, außerdem soll ein (verkleinerter) Wohnzimmerbereich erhalten bleiben.
Wir gehen davon aus, dass sich ein Großteil des Familienlebens in diesem Raum abspielen wird. Der Essbereich sollte standardmäßig von 5 Personen genutzt werden können. Wir wollen aber auch Platz im Wohn- und Essbereich haben, um Gäste zu empfangen.
Bei der Planung unserer Küche fällt es uns besonders schwer, eine gute Aufteilung von Wohn-, Ess- und Kochbereich hinzubekommen. Trotz der Raumgröße ist durch die zwei Wandvorsprünge eine gewisse Grundstruktur vorgegeben. Unsere erste Idee war es, den oberen Teil als Koch- und Essbereich zu nutzen und unten den Wohnbereich zu planen. Was die genaue Ausgestaltung betrifft, sind wir für Ideen offen und dankbar
. Die Wasserleitung liegt allerdings nur in der Wand zum Badezimmer, kann aber an die obere Wand (also die Außenwand der neuen Gaube) verlängert werden. Eine Um- oder Abluftdunstabzugshaube ließe sich vmtl. gleichermaßen einplanen, uns ist das gleichgültig. Wir sind noch nicht einmal sicher, ob wir überhaupt eine Dunstabzugshaube möchten. Unsere jetzige wird nur sehr selten genutzt.
An welcher Stelle sich der Backofen befindet (hochgebaut oder nicht) ist uns nicht wichtig, es sollte nur kein traditioneller, großer Backofen sein – einen Sonntagsbraten bereiten wir nämlich nie zu. Hier können wir uns verschiedene Varianten vorstellen: Entweder Backofen mit Pyrolyse und zusätzlich eine Mikrowelle oder Kombigerät Mikrowelle+Backofen.
Die Küchengeräte sollten nach Möglichkeit hinter Türen verschwinden können (Mikrowelle, Toaster, Handrührgerät, Pürierstab, Sandwichtoaster, Reiskocher mit Dampfgaraufsatz, Waffeleisen, kleine Saftpresse). Die Kaffeemaschine, der Wasserkocher und ggf. auch die Küchenmaschine und eine Obstschale darf bzw. dürfen auf der Arbeitsplatte stehen.
Das Geschirr sollte außerhalb des Wohnzimmers im Küchen-/Essbereich untergebracht werden können, genauso wie (nach Möglichkeit) ein paar Alkoholflaschen und Cocktailzubehör. Das kann notfalls aber auch anderweitig Unterschlupf finden.
Eine Besonderheit ist ein kleiner Raum neben dem Wohnzimmerbereich, den wir als Vorratsraum und Abstellkammer nutzen wollen (Es müssen daher nicht alle Vorräte in der eigentlichen Küche Platz finden.).
Auf der rechten Seite gibt es drei Fenster (zwei im Küchenteil, einer im Wohnteil). In jedem der Teile befindet sich unterhalb der Fenster ein Heizkörper. An der oberen Seite (also in der neuen Gaube) ist ein weiteres Fenster geplant. Die Größe und Form wird sich ein wenig nach unseren Küchenplänen richten können.
Für die Umsetzung haben wir ein paar Ideen mit dem Alno Küchenplaner (Version 12b) festgehalten. Ich finde eine einfache L-förmige Küchenzeile am sinnvollsten, mein Mann hätte am liebsten eine Kücheninsel oder einen Tresen, um angrenzend einen Tisch platzieren zu können. Aus meiner Sicht ist dafür aber nicht genügend Platz vorhanden (oder?).
Insgesamt würden wir uns über Anregungen zur Einteilung des Raums und Aufteilung der Küchenelemente freuen. Vielen Dank schon mal für eure Gedanken!
Checkliste zur Kuechenplanung
Personenkriterien und Ergonomie
Anzahl Personen im Haushalt: 4
Davon Kinder: 2
Körpergrößen aller Hauptbenutzer in cm (wegen Arbeitshoehe): 176 und 158
Welche Arbeitshöhe ist angedacht (in cm)?: ca. 90 (evtl. etwas niedriger, sind noch unentschlossen)
Gebäudekriterien
Art des Gebäudes: Bestandsbau > (kleinere) Umbauten möglich, Eigentum
Bruestungshöhe des Fensters (in cm): 105
Fensterhöhe (in cm): 106
Raumhöhe in cm: 243
Heizung: Heizkörper wie im Grundriss
Sanitäranschlüsse: variabel an aktueller Wand
Einbaugerätekriterien
Ausführung Kühlgerät: Side by Side (ca. 90cm breit)
Einbaukühlgerät Größe: N. a.
Ausführung Tiefkühl (TK)-Gerät: N. a.
Dunstabzugshaube: N. a.
Hochgebauter Backofen: wenn möglich
Geplante Heißgeräte: Einbaumikrowelle, Backofen
Hochgebauter Geschirrspüler: nein
Art des Kochfeldes: Induktionskochfeld
Kochfeldbreite (ca. in cm): wie's passt
Sitzmöglichkeiten
Sitzmöglichkeit in der Küche / im Küchenbereich: Separater Tisch
Sitzmöglichkeit: Für wieviel Personen?: Für 5 Personen
Sitzmöglichkeit: Tisch - wenn gesonderter Tisch oder offene Küche: Wird nach Bedarf neu gekauft
Gewünschte oder vorhandene Tischgröße: Wie's passt für regulär 5 Personen mit Option für Gäste (mindestens 8 Plätze). Es ist ok, wenn der Tisch dafür notfalls umgestellt oder ausgezogen werden muss. Die Sitzplätze dürfen sich ruhig enger nebeneinander befinden als empfohlen.
Wofür soll der Sitzplatz in der Küche genutzt werden und wie häufig: Alle Mahlzeiten und Hausaufgaben der Kinder
Stauraum-Planung
Was steht auf der Arbeitsplatte oder soll dort stehen?: Kaffeemaschine, Wasserkocher, Küchenmaschine, Obstschale
Welche weiteren Küchenmaschinen müssen in der Küche untergebracht werden: Handrührgerät, Pürierstab, Sonstiges (evtl. im Beitragstext benennen)
Was soll in der Küche außer den Standards untergebracht werden: Geschirr komplett (nichts in Ess-/Wohnzimmer)
Welchen Stauraum gibt es sonst noch: Speisekammer
Kochgewohnheiten
Was/wie wird gekocht? (Alltagsküche, Menüs, Snacks usw): überwiegend Alltagsküche, hin und wieder aufwändiger mit/für Gäste(n)
Wie häufig wird gekocht: (fast) täglich 1x warm
Wird alleine gekocht? Oder auch gemeinsam? Mit und für Gäste?: überwiegend alleine und mit Kindern
Spülen und Müll
Spülenform: Noch nicht festgelegt
Welche Mülltrennung soll in der Küche vorgehalten werden: Biomüll, Plastik, Restmüll
Sonstiges
Steht schon ein Küchenhersteller fest oder wird bevorzugt: offen
Steht schon ein Gerätehersteller fest oder wird bevorzugt: offen (Geschirrspülmaschine ist vorhanden (Bauknecht Unterbau 82 x 59,8 x 55,5 HxBxT))
Küchenstil: N. a.
Was stört an der bisherigen Küche und was soll die neue Küche unbedingt können? Warum?: Ungenügender Stauraum und beengte Laufwege. Folglich soll die neue Küche ausreichenden Platz für alle "Stehimwege" bereithalten und genügend freie Arbeitsfläche bieten.
Preisvorstellung (Budget): 20.000 (absoluter Maximalbetrag, sehr gern weniger)
Angehängte Dateien
Hallo liebe Küchen-Forum-Community,
wir planen hier gerade unsere erste Küche, sind daher absolute Küchenplanungsanfänger und tun uns schwer damit, eine vernünftige Aufteilung der Einrichtung zu finden. Deshalb vorab schon mal vielen Dank für eure Anregungen!
Das ist die Situation:
Wir haben vor einer Weile gemeinsam mit meinen Eltern ein Haus gekauft. Die Eltern leben im Erdgeschoss, wir haben das Dachgeschoss und den Spitzboden für uns. Mit der bestehenden EBK sind wir bisher mehr schlecht als recht ausgekommen. Da unsere Familie sich nun vergrößert, wollen wir das bisherige Wohnzimmer etwas umbauen. Hierbei wird die im Grundriss obere Wand, die bisher eine Dachschräge war, um eine Gaube erweitert. In die Gaube werden ein Fenster und eine Tür zum neuen, dahinter befindlichen Balkon eingesetzt. (Für hohe Schränke ist an der Seite also kein Platz, wohl aber für Hängeschränke über den Fenstern.) Die noch fehlenden Anschlüsse für Leitungs- und Abwasser werden über das angrenzende Badezimmer (linke Seite) hinzugefügt.
Das Wohnzimmer soll auf diese Weise zur Wohnküche umfunktioniert werden. Darin soll gekocht und gegessen werden können, außerdem soll ein (verkleinerter) Wohnzimmerbereich erhalten bleiben.
Wir gehen davon aus, dass sich ein Großteil des Familienlebens in diesem Raum abspielen wird. Der Essbereich sollte standardmäßig von 5 Personen genutzt werden können. Wir wollen aber auch Platz im Wohn- und Essbereich haben, um Gäste zu empfangen.
Bei der Planung unserer Küche fällt es uns besonders schwer, eine gute Aufteilung von Wohn-, Ess- und Kochbereich hinzubekommen. Trotz der Raumgröße ist durch die zwei Wandvorsprünge eine gewisse Grundstruktur vorgegeben. Unsere erste Idee war es, den oberen Teil als Koch- und Essbereich zu nutzen und unten den Wohnbereich zu planen. Was die genaue Ausgestaltung betrifft, sind wir für Ideen offen und dankbar
An welcher Stelle sich der Backofen befindet (hochgebaut oder nicht) ist uns nicht wichtig, es sollte nur kein traditioneller, großer Backofen sein – einen Sonntagsbraten bereiten wir nämlich nie zu. Hier können wir uns verschiedene Varianten vorstellen: Entweder Backofen mit Pyrolyse und zusätzlich eine Mikrowelle oder Kombigerät Mikrowelle+Backofen.
Die Küchengeräte sollten nach Möglichkeit hinter Türen verschwinden können (Mikrowelle, Toaster, Handrührgerät, Pürierstab, Sandwichtoaster, Reiskocher mit Dampfgaraufsatz, Waffeleisen, kleine Saftpresse). Die Kaffeemaschine, der Wasserkocher und ggf. auch die Küchenmaschine und eine Obstschale darf bzw. dürfen auf der Arbeitsplatte stehen.
Das Geschirr sollte außerhalb des Wohnzimmers im Küchen-/Essbereich untergebracht werden können, genauso wie (nach Möglichkeit) ein paar Alkoholflaschen und Cocktailzubehör. Das kann notfalls aber auch anderweitig Unterschlupf finden.
Eine Besonderheit ist ein kleiner Raum neben dem Wohnzimmerbereich, den wir als Vorratsraum und Abstellkammer nutzen wollen (Es müssen daher nicht alle Vorräte in der eigentlichen Küche Platz finden.).
Auf der rechten Seite gibt es drei Fenster (zwei im Küchenteil, einer im Wohnteil). In jedem der Teile befindet sich unterhalb der Fenster ein Heizkörper. An der oberen Seite (also in der neuen Gaube) ist ein weiteres Fenster geplant. Die Größe und Form wird sich ein wenig nach unseren Küchenplänen richten können.
Für die Umsetzung haben wir ein paar Ideen mit dem Alno Küchenplaner (Version 12b) festgehalten. Ich finde eine einfache L-förmige Küchenzeile am sinnvollsten, mein Mann hätte am liebsten eine Kücheninsel oder einen Tresen, um angrenzend einen Tisch platzieren zu können. Aus meiner Sicht ist dafür aber nicht genügend Platz vorhanden (oder?).
Insgesamt würden wir uns über Anregungen zur Einteilung des Raums und Aufteilung der Küchenelemente freuen. Vielen Dank schon mal für eure Gedanken!
Checkliste zur Kuechenplanung
Personenkriterien und Ergonomie
Anzahl Personen im Haushalt: 4
Davon Kinder: 2
Körpergrößen aller Hauptbenutzer in cm (wegen Arbeitshoehe): 176 und 158
Welche Arbeitshöhe ist angedacht (in cm)?: ca. 90 (evtl. etwas niedriger, sind noch unentschlossen)
Gebäudekriterien
Art des Gebäudes: Bestandsbau > (kleinere) Umbauten möglich, Eigentum
Bruestungshöhe des Fensters (in cm): 105
Fensterhöhe (in cm): 106
Raumhöhe in cm: 243
Heizung: Heizkörper wie im Grundriss
Sanitäranschlüsse: variabel an aktueller Wand
Einbaugerätekriterien
Ausführung Kühlgerät: Side by Side (ca. 90cm breit)
Einbaukühlgerät Größe: N. a.
Ausführung Tiefkühl (TK)-Gerät: N. a.
Dunstabzugshaube: N. a.
Hochgebauter Backofen: wenn möglich
Geplante Heißgeräte: Einbaumikrowelle, Backofen
Hochgebauter Geschirrspüler: nein
Art des Kochfeldes: Induktionskochfeld
Kochfeldbreite (ca. in cm): wie's passt
Sitzmöglichkeiten
Sitzmöglichkeit in der Küche / im Küchenbereich: Separater Tisch
Sitzmöglichkeit: Für wieviel Personen?: Für 5 Personen
Sitzmöglichkeit: Tisch - wenn gesonderter Tisch oder offene Küche: Wird nach Bedarf neu gekauft
Gewünschte oder vorhandene Tischgröße: Wie's passt für regulär 5 Personen mit Option für Gäste (mindestens 8 Plätze). Es ist ok, wenn der Tisch dafür notfalls umgestellt oder ausgezogen werden muss. Die Sitzplätze dürfen sich ruhig enger nebeneinander befinden als empfohlen.
Wofür soll der Sitzplatz in der Küche genutzt werden und wie häufig: Alle Mahlzeiten und Hausaufgaben der Kinder
Stauraum-Planung
Was steht auf der Arbeitsplatte oder soll dort stehen?: Kaffeemaschine, Wasserkocher, Küchenmaschine, Obstschale
Welche weiteren Küchenmaschinen müssen in der Küche untergebracht werden: Handrührgerät, Pürierstab, Sonstiges (evtl. im Beitragstext benennen)
Was soll in der Küche außer den Standards untergebracht werden: Geschirr komplett (nichts in Ess-/Wohnzimmer)
Welchen Stauraum gibt es sonst noch: Speisekammer
Kochgewohnheiten
Was/wie wird gekocht? (Alltagsküche, Menüs, Snacks usw): überwiegend Alltagsküche, hin und wieder aufwändiger mit/für Gäste(n)
Wie häufig wird gekocht: (fast) täglich 1x warm
Wird alleine gekocht? Oder auch gemeinsam? Mit und für Gäste?: überwiegend alleine und mit Kindern
Spülen und Müll
Spülenform: Noch nicht festgelegt
Welche Mülltrennung soll in der Küche vorgehalten werden: Biomüll, Plastik, Restmüll
Sonstiges
Steht schon ein Küchenhersteller fest oder wird bevorzugt: offen
Steht schon ein Gerätehersteller fest oder wird bevorzugt: offen (Geschirrspülmaschine ist vorhanden (Bauknecht Unterbau 82 x 59,8 x 55,5 HxBxT))
Küchenstil: N. a.
Was stört an der bisherigen Küche und was soll die neue Küche unbedingt können? Warum?: Ungenügender Stauraum und beengte Laufwege. Folglich soll die neue Küche ausreichenden Platz für alle "Stehimwege" bereithalten und genügend freie Arbeitsfläche bieten.
Preisvorstellung (Budget): 20.000 (absoluter Maximalbetrag, sehr gern weniger)
Angehängte Dateien
Anhänge
-
Küche_Planung06_Kühlschrank_an_Tür.KPL4,1 KB · Aufrufe: 27
-
Küche_Planung06_Kühlschrank_an_Tür.POS9,3 KB · Aufrufe: 15
-
Grundriss_Dachgeschoss.jpg103,2 KB · Aufrufe: 89
-
Küche_Planung06_Kühlschrank_an_Tür_Ansicht_03.JPG128,1 KB · Aufrufe: 87
-
Küche_Planung06_Kühlschrank_an_Tür_Ansicht_02.JPG132,5 KB · Aufrufe: 71
-
Küche_Planung06_Kühlschrank_an_Tür_Ansicht_01.JPG130,6 KB · Aufrufe: 87