Mitglied
- Beiträge
- 12
Hallo liebe Forumsplaner !
Bereits seit mehreren Monaten mache ich mir Gedanken über unsere neue Küche, die nach nunmehr 25 Jahren unsere neue Küche ersetzen soll. Bis jetzt planten alle eingeschalteten Küchenplaner (analog der bisherigen Küche) eine L-Küche, wobei nicht alle wünschenswerten Geräte (Backofen, Spülmaschine) hochgebaut werden konnten ohne zu große Abstriche an der Arbeitsfläche machen zu müssen. Außerdem gefielen mir diese Entwürfe auch optisch nicht unbedingt.
Nicht zuletzt auch durch intensives Stöbern im Küchenforum und nach weiteren Besuchen in Küchenstudios habe ich nun eine "gereifte" Planung zusammengebastelt, die ich gerne mal im Forum zur Diskussion stellen würde.
Wo seht Ihr evtl. noch Schwachstellen ? Was würdet Ihr evtl. noch anders machen ? Ich wäre für jede Anregung dankbar .
Zu Euerer preislichen Orientierung: In der Küchenabteilung eines großen Möbelhauses wurde uns für diese Küche ein Preis von zuletzt 15.800 € genannt, – dies läge aber noch immer um einiges über unserem ursprüglich vorgenommenen Budget von etwa 12.000 €. Möglicherweise - so das Möbelhaus - "ginge" zwar evtl. noch "ein bißchen was" nach Rücksprache mit dem obersten Chef, aber vielleicht hättet Ihr ja alternativ auch noch Ideen, wie man durch eine veränderte Planung Kosten einsparen könnte...
So, ich möchte Eure Zeit nicht durch lange Vorreden überstrapazieren und komme daher am besten gleich zu den Fakten, wobei ich hoffe, nichts Entscheidendes vergessen zu haben:
Angebotene Küche:
Der Angebotspreis bezog sich auf eine Küche von Mondo , die ja weitgehend baugleich mit Nolte sein dürfte. Die Modell-Nr. war meiner Erinnerung nach 2040, Front in Schichtstoff softmatt weiß. Arbeitsplatte , Nischenverkleidung und Wangen in Dekor "Colorado Schiefer" (von Granit sind wir wegen der Kosten und der Pflegebedürftigkeit wieder abgekommen).
Wissenswertes und Eckdaten zur Planung
Bedingt durch einen Baufehler liegt unsere Fensterbrüstung nur bei etwa 80 cm ! Die Fenster können auch nicht von außen geputzt werden (Lichtgraben).
Ich benötige ausreichend Stauraum und Arbeitsfläche, hätte aber sehr gerne sowohl Spülmaschine als auch Backofen oben.
Gleich beim Kücheneingang ist derzeit ein Essplatz (Tisch und Eckbank) vorhanden. Vermutlich würde es sich wohl anbieten, den Essplatz weiterhin dort einzuplanen, da etwa 20 cm nach dem Türstock ein 85 cm langer Heizkörper angebracht ist.
Ich koche täglich mindestens 1x warm, backe häufig und koche mitunter auch für ca 10 Personen.
Lage der Anschlüsse
Abluft für Dunstesse: Stirnseite, ca 1,40 m von rechter Innenwand entfernt
Wasser/Starkstrom/Durchlauferhitzer AEG DDLE Basis: ca. 0,60 m von rechter Wandseite entfernt (im 60er-Spülenschrank eingeplant)
Elektrogeräte:
Kühlschrank
siehe Siemens KI 27 FA 50
Kochfeld
Siemens EH 801 SB 11
Zusatzfrage: Ist ein technisch wohl möglicher flächenbündiger Einbau bei einer Schichtstoff-Arbeitsplatte auch sinnvoll oder wäre aufgrund der Nässeproblematik hiervon eher abzuraten ?, siehe Siemens EH 801 SB 11
Backofen
siehe Siemens HB 76 RB 560
Dunstabzugshaube
Kopffrei-Haube ca. 90 cm, Angebotspreis mit Franke Swing FSW 908 TC BK XS
Geschirrspüler
kein Neugerät erforderlich, da noch passables Gerät vorhanden (nicht vollintegrierbar, d.h. Bedienplatte bleibt sichtbar)
Mikrowellengerät
keine integrierte Mikrowelle vorsehen. Es soll aber ein herkömmliches Standgerät in ein mit Schwingtür verschließbares Fach eingestellt werden (in der Planung oberhalb der Spülmaschine)
Spüle + Armatur
Spülbecken bestehend aus 1 Hauptbecken + 1 Ausgussbecken + 1 Abtropffläche
: Blanco Blancoclaron 6 S-IF
Armatur Blancomaster s semi-profi (Edelstahl finish)
So, nun bin ich schon sehr gespannt auf Euere Beiträge und bedanke mich bereits im Voraus auf Euere Bemühungen.
Cleopatra.63
Bereits seit mehreren Monaten mache ich mir Gedanken über unsere neue Küche, die nach nunmehr 25 Jahren unsere neue Küche ersetzen soll. Bis jetzt planten alle eingeschalteten Küchenplaner (analog der bisherigen Küche) eine L-Küche, wobei nicht alle wünschenswerten Geräte (Backofen, Spülmaschine) hochgebaut werden konnten ohne zu große Abstriche an der Arbeitsfläche machen zu müssen. Außerdem gefielen mir diese Entwürfe auch optisch nicht unbedingt.
Nicht zuletzt auch durch intensives Stöbern im Küchenforum und nach weiteren Besuchen in Küchenstudios habe ich nun eine "gereifte" Planung zusammengebastelt, die ich gerne mal im Forum zur Diskussion stellen würde.
Wo seht Ihr evtl. noch Schwachstellen ? Was würdet Ihr evtl. noch anders machen ? Ich wäre für jede Anregung dankbar .
Zu Euerer preislichen Orientierung: In der Küchenabteilung eines großen Möbelhauses wurde uns für diese Küche ein Preis von zuletzt 15.800 € genannt, – dies läge aber noch immer um einiges über unserem ursprüglich vorgenommenen Budget von etwa 12.000 €. Möglicherweise - so das Möbelhaus - "ginge" zwar evtl. noch "ein bißchen was" nach Rücksprache mit dem obersten Chef, aber vielleicht hättet Ihr ja alternativ auch noch Ideen, wie man durch eine veränderte Planung Kosten einsparen könnte...
So, ich möchte Eure Zeit nicht durch lange Vorreden überstrapazieren und komme daher am besten gleich zu den Fakten, wobei ich hoffe, nichts Entscheidendes vergessen zu haben:
Angebotene Küche:
Der Angebotspreis bezog sich auf eine Küche von Mondo , die ja weitgehend baugleich mit Nolte sein dürfte. Die Modell-Nr. war meiner Erinnerung nach 2040, Front in Schichtstoff softmatt weiß. Arbeitsplatte , Nischenverkleidung und Wangen in Dekor "Colorado Schiefer" (von Granit sind wir wegen der Kosten und der Pflegebedürftigkeit wieder abgekommen).
Wissenswertes und Eckdaten zur Planung
Bedingt durch einen Baufehler liegt unsere Fensterbrüstung nur bei etwa 80 cm ! Die Fenster können auch nicht von außen geputzt werden (Lichtgraben).
Ich benötige ausreichend Stauraum und Arbeitsfläche, hätte aber sehr gerne sowohl Spülmaschine als auch Backofen oben.
Gleich beim Kücheneingang ist derzeit ein Essplatz (Tisch und Eckbank) vorhanden. Vermutlich würde es sich wohl anbieten, den Essplatz weiterhin dort einzuplanen, da etwa 20 cm nach dem Türstock ein 85 cm langer Heizkörper angebracht ist.
Ich koche täglich mindestens 1x warm, backe häufig und koche mitunter auch für ca 10 Personen.
Lage der Anschlüsse
Abluft für Dunstesse: Stirnseite, ca 1,40 m von rechter Innenwand entfernt
Wasser/Starkstrom/Durchlauferhitzer AEG DDLE Basis: ca. 0,60 m von rechter Wandseite entfernt (im 60er-Spülenschrank eingeplant)
Elektrogeräte:
Kühlschrank
siehe Siemens KI 27 FA 50
Kochfeld
Siemens EH 801 SB 11
Zusatzfrage: Ist ein technisch wohl möglicher flächenbündiger Einbau bei einer Schichtstoff-Arbeitsplatte auch sinnvoll oder wäre aufgrund der Nässeproblematik hiervon eher abzuraten ?, siehe Siemens EH 801 SB 11
Backofen
siehe Siemens HB 76 RB 560
Dunstabzugshaube
Kopffrei-Haube ca. 90 cm, Angebotspreis mit Franke Swing FSW 908 TC BK XS
Geschirrspüler
kein Neugerät erforderlich, da noch passables Gerät vorhanden (nicht vollintegrierbar, d.h. Bedienplatte bleibt sichtbar)
Mikrowellengerät
keine integrierte Mikrowelle vorsehen. Es soll aber ein herkömmliches Standgerät in ein mit Schwingtür verschließbares Fach eingestellt werden (in der Planung oberhalb der Spülmaschine)
Spüle + Armatur
Spülbecken bestehend aus 1 Hauptbecken + 1 Ausgussbecken + 1 Abtropffläche
: Blanco Blancoclaron 6 S-IF
Armatur Blancomaster s semi-profi (Edelstahl finish)
So, nun bin ich schon sehr gespannt auf Euere Beiträge und bedanke mich bereits im Voraus auf Euere Bemühungen.
Cleopatra.63
Anhänge
-
neue Küche Draufsicht 1.JPG59,5 KB · Aufrufe: 970
-
Neue Küche Ansicht 2.JPG53,9 KB · Aufrufe: 567
-
Neue Küche Ansicht 3.jpg41,4 KB · Aufrufe: 582
-
alte Küche 1.jpg67,9 KB · Aufrufe: 517
-
alte Küche 2.jpg61,5 KB · Aufrufe: 488
-
alte Küche Essplatz.jpg59,4 KB · Aufrufe: 467
-
Grundriss Erdgeschoss.jpg43 KB · Aufrufe: 448
-
Grundriss unserer Küche.jpg15,4 KB · Aufrufe: 480
-
Küche 1.KPL4,1 KB · Aufrufe: 312
-
Küche 1.POS10 KB · Aufrufe: 313
Zuletzt bearbeitet: