Mitglied
- Beiträge
- 2
Hallo liebes Forum,
wir planen derzeit, die Küche in unserer Doppelhaushälfte zu ersetzen. Nachdem ich in letzter Zeit viel im Forum mitgelesen habe, möchte ich jetzt unsere Planung zur Diskussion stellen.
Küche und Haus sind 10 Jahre alt. Ist ja eigentlich noch kein Alter, allerdings finde ich die Küche heute nicht mehr praktisch. Damals waren wir zu zweit, konnten beide mittags bei der Arbeit essen und haben somit nur am Wochenende gekocht. Mittlerweile haben wir zwei Kinder und ich koche jeden Tag.
Damals erschien mir die Küche -im Vergleich zu der Küchenzeile, die wir davor hatten- riesig, heute fehlt mir Stauraum, da so viele kleine Schränkchen und offene Regälchen eingeplant wurden. Mein Mann kocht nicht, daher bin ich normalerweise alleine in der Küche tätig. In ferner Zukunft werden mir vielleicht meine beiden Töchter einmal helfen...
Für Gäste kochen wir ab und zu mal, aber eher unregelmässig.
Planungsmässig läuft es zur Zeit auf den nachfolgend vorgestellten Aufbau hinaus, der sich von der Geräteanordnung an meiner „neuen“ Küche orientiert. Anschlüsse bräuchten so nicht verlegt zu werden. Grundsätzlich bin ich von den Arbeitsabläufen zufrieden, wie gesagt sollen vor allem die Schränke mehr Stauraum bieten. Auf die grosse Arbeitsfläche vor dem Fenster möchte ich nur ungern verzichten, daher auch wieder eine Eckspüle. Die Arbeitsfläche rechts von der Spüle dient hauptsächlich als Abstellfläche für Kaffeemaschine und Wasserkocher. Zusätzlich ist noch ein Brotbackautomat auf der Arbeitsfläche unterzubringen, wahrscheinlich in der Ecke zwischen Kochfeld und Fenster. Arbeitshöhe ist jetzt und soll auch zukünftig 92 cm sein,damit komme ich gut klar.
Über dem Kochfeld ist eine Flachschirmhaube geplant, einerseits weil ich die meisten Wandessen nicht wirklich schön finde, zum anderen kann so eine 90er Haube in einen 60er Schrank gebaut werden und gibt Platz für zwei 80er Hängeschränke rechts und links. Mit 90er Wandesse wären nur 60er Schränke möglich.
Gefrierschrank, ein zweiter Kühlschrank und ein Regal für Vorräte stehen ein Stockwerk tiefer im Keller. Da wir in einem kleinen Dorf wohnen, kann ich nicht täglich frisch einkaufen, sondern muss schon einen gewissen Vorrat anlegen.
Die Küche soll eine Essmöglichkeit für 4 Personen bieten, auch wenn unser „grosser“ Esstisch direkt im angrenzende Raum steht. Mit zwei kleinen Kinder im Alter von 2 und 4 Jahren möchte ich nicht nach jedem Essen die gesamte Etage putzen müssen.
Wir haben bisher von 2 Küchenstudios Angebote machen lassen, die preislich bei vergleichbaren Elektrogeräten (entsprechende Geräte von Siemens und Bosch einschl. Dampfgarer) nicht sonderlich weit auseinanderliegen.1x Rational und 1x Alno , wobei mir bei Rational die Qualität der Schränke noch mehr zusagt, aber die Beratung bei Alno deutlich besser ist, auch gerade was Details (Armaturen etc.) angeht, bei deren Auswahl ich dem Rational-Verkäufer anscheinend einfach nur Zeit stehle. Daher meine Tendenz eher zu Alno. Die Front soll hochglänzend werden, ob Schichtstoff oder Lack ist noch nicht endgültig entschieden.
Haben wir etwas wesentliches übersehen? Oder würdet ihr einen komplett anderen Ansatz verfolgen? Ich würde mich über Anregungen und Kommentare hierzu sehr freuen.
LG, zack333
wir planen derzeit, die Küche in unserer Doppelhaushälfte zu ersetzen. Nachdem ich in letzter Zeit viel im Forum mitgelesen habe, möchte ich jetzt unsere Planung zur Diskussion stellen.
Küche und Haus sind 10 Jahre alt. Ist ja eigentlich noch kein Alter, allerdings finde ich die Küche heute nicht mehr praktisch. Damals waren wir zu zweit, konnten beide mittags bei der Arbeit essen und haben somit nur am Wochenende gekocht. Mittlerweile haben wir zwei Kinder und ich koche jeden Tag.
Damals erschien mir die Küche -im Vergleich zu der Küchenzeile, die wir davor hatten- riesig, heute fehlt mir Stauraum, da so viele kleine Schränkchen und offene Regälchen eingeplant wurden. Mein Mann kocht nicht, daher bin ich normalerweise alleine in der Küche tätig. In ferner Zukunft werden mir vielleicht meine beiden Töchter einmal helfen...
Planungsmässig läuft es zur Zeit auf den nachfolgend vorgestellten Aufbau hinaus, der sich von der Geräteanordnung an meiner „neuen“ Küche orientiert. Anschlüsse bräuchten so nicht verlegt zu werden. Grundsätzlich bin ich von den Arbeitsabläufen zufrieden, wie gesagt sollen vor allem die Schränke mehr Stauraum bieten. Auf die grosse Arbeitsfläche vor dem Fenster möchte ich nur ungern verzichten, daher auch wieder eine Eckspüle. Die Arbeitsfläche rechts von der Spüle dient hauptsächlich als Abstellfläche für Kaffeemaschine und Wasserkocher. Zusätzlich ist noch ein Brotbackautomat auf der Arbeitsfläche unterzubringen, wahrscheinlich in der Ecke zwischen Kochfeld und Fenster. Arbeitshöhe ist jetzt und soll auch zukünftig 92 cm sein,damit komme ich gut klar.
Über dem Kochfeld ist eine Flachschirmhaube geplant, einerseits weil ich die meisten Wandessen nicht wirklich schön finde, zum anderen kann so eine 90er Haube in einen 60er Schrank gebaut werden und gibt Platz für zwei 80er Hängeschränke rechts und links. Mit 90er Wandesse wären nur 60er Schränke möglich.
Gefrierschrank, ein zweiter Kühlschrank und ein Regal für Vorräte stehen ein Stockwerk tiefer im Keller. Da wir in einem kleinen Dorf wohnen, kann ich nicht täglich frisch einkaufen, sondern muss schon einen gewissen Vorrat anlegen.
Die Küche soll eine Essmöglichkeit für 4 Personen bieten, auch wenn unser „grosser“ Esstisch direkt im angrenzende Raum steht. Mit zwei kleinen Kinder im Alter von 2 und 4 Jahren möchte ich nicht nach jedem Essen die gesamte Etage putzen müssen.
Wir haben bisher von 2 Küchenstudios Angebote machen lassen, die preislich bei vergleichbaren Elektrogeräten (entsprechende Geräte von Siemens und Bosch einschl. Dampfgarer) nicht sonderlich weit auseinanderliegen.1x Rational und 1x Alno , wobei mir bei Rational die Qualität der Schränke noch mehr zusagt, aber die Beratung bei Alno deutlich besser ist, auch gerade was Details (Armaturen etc.) angeht, bei deren Auswahl ich dem Rational-Verkäufer anscheinend einfach nur Zeit stehle. Daher meine Tendenz eher zu Alno. Die Front soll hochglänzend werden, ob Schichtstoff oder Lack ist noch nicht endgültig entschieden.
Haben wir etwas wesentliches übersehen? Oder würdet ihr einen komplett anderen Ansatz verfolgen? Ich würde mich über Anregungen und Kommentare hierzu sehr freuen.
LG, zack333
Anhänge