AW: größe einer dunstesse?
Hallo costinero,
selbstverständlich sind auch diese, Deine Argumente nicht von der Hand zu weisen.
Allerdings, die Raumgröße kann kein wesentlicher Faktor sein. Nur als Beispiel, Deine Umrechnugstabelle:
Offener Wohnbereich von 130 m³, 2,5 m hoch, also alles "ganz normal".
Da würdest du dann als Minimum 2000 cbm/h, als ausreichend 3000 cbm/h benötigen. - Solche Geräte sind
sehr "unüblich".
Die Herstellerangaben bzgl. Raumgröße kommen aus einer Zeit, als ein Ventilator irgendwo oben in der Wand die Luft abgesaugt hat, auch zwecks Entlüfung anderer Räume (z.B. in Gaststätten, geweblichen Arbeitsplätzen usw.), wo letztendlich die gesamte Raumluft ausgetauscht werden muss.
Aber darum geht es bei einer Dunstabzuhaube nicht. Da soll der Kochdunst idealerweise an der Quelle eingefangen und abgeleitet werden werden. Mehr eigentlich nicht.
Natürlich bleibt die Absaugung von Luft eine komplizierte Sache.
Sie ist nicht berechenbar.
Die meisten Leute meinen,
Luft wäre praktisch nix. - Stimmt aber nicht.
So wiegt die Luft in einem normalen Raum 4 x 4 x 2,5 m über 50 kg. Und diese Luft ist praktisch immer in Bewegung.
Temperaturunterschiede sorgen für Strömungen, mal so, mal so. Öffnet man das Fenster, dann drückt die (kältere=schwerere) Luft in den Innenraum. Liegt Wind auf einer Hausseite, so kommen von dort Luftdruck, an der andren Seite entsteht ein Unterdruck, der saugt. Kommt der Wind von der "anderen Seite" dann ist's wieder anders.
Öffnet man eine Zimmertür, dann entstehen neue Strömungen. Und geht nur jemand am Herd vorbei, dann zieht er eine Luftschleppe hinter sich her, die alles verwirbelt. Und immer ist da eine gehörige "Masse" in Bewegung (man denke an die 50 kg !!), die nur ganz langsam, wenn überhaupt, zur Ruhe kommt.
(Also, nicht nur die Leute von der Formel 1 haben da ihre Last mit den "Luftwirbeln".)

Daher ist es ja auch geboten, eine Dunstabzgushaube schon einige Minuten vorher anzuschalten, damit die gewneuige Masse Luft genügend Zeit hat, häufig genau gegen die im Moment herrschende Strömung, sich in Richtung Dunstabzugshaube in Bewegnung zu setzen und dort eine nutzbaren Strömungsgeschwindigkeit aufbauen.
Kurzum, möglichst Abluft und möglichst hohe Leistung (ist auch immer geringeres Geräusch), auch wenn die Küche nicht so groß ist. Und die Abluftleitung: Länge kurz, Durchmesser groß.
Und wenn keine Abluft möglich ist, sich bei "Spezialherstellern", z.B.
Berbel mal schlaumachen.
Gruß Kuhea