Mitglied
- Beiträge
- 2
Hallo,
wir werden demnächst umziehen und müssen unsere vorhandene Einzelteilküche sogut wie es geht mitnehmen. Da wir zur Zeit auf ein eigenes Haus sparen (in ca. 3-5 Jahren) und dort dann eine richtig gute Einbauküche rein soll, würde sich ein Küchenneukauf zum jetzigen Zeitpunkt nicht lohnen - da behelfen wir uns erstmal lieber mit den vorhandenen Möbeln und den z.T. ganz neuen (sehr guten) Elektrogeräten.
Ich weiß, ich bin hier im Forum mit diesem Anliegen nicht so richtig (es ist ja keine Einbauküche), aber ich habe leider kein anderes Forum gefunden, in dem einem so kompetent und ideenreich geholfen wird. Vielleicht erbarmt sich ja doch jemand? Ansonsten bin ich für jeden Hinweis sehr dankbar.
Einen bemaßten Grundriss der Küche hänge ich mit an, der auch einige Besonderheiten hat. Wasser- und Herdanschluss befinden sich ursprünglich an der 285er-Wand, die Wasserab- und zuleitungen sind aber (auf Wunsch des Vormieters) an die Stelle unterhalb des Fensters gelegt worden. Das Problem hierbei ist aber, dass dazu an den beiden Wänden Rohre verlegt worden, die jetzt ca 15-20 cm von den Wänden in den Raum abstehen. Wir müssten also, um irgendwelche Möbel an die Fensterseite stellen zu können, diese komplett aufschneiden - das würden wir gerne vermeiden, indem wir die ursprünglichen Anschlüsse nutzen wollen.
Der Fließenspiegel ist so beschaffen, dass er sich über die 285er-Wand und von dort bis zum Fenster erstreckt. Ganz links an der ersten Wand ist jedoch ein Stück ausgelassen, sodass dort ein Hochschrank oder wie in unserem Fall ein Stand-alone-Kühl/Gefriergerät hinpassen würde.
Folgende Geräte müssen wieder untergebracht werden (BxTxH):
und folgende Möbelteile stehen uns z.Z. zur Verfügung:
Ein paar Planungsvarianten habe ich schon mal durchgeführt (die Tür habe ich im Alno -Planer leider nicht reinbekommen), aber so richtig begeistert bin ich nicht. Ich glaube, eine Eckvariante bietet sich für diese Küche an, wir müssten also noch ein Eckteil neu kaufen...
Variante 1 sieht an der Fensterseite etwas "nackt" aus und es würden sehr viele Schränke übrig bleiben, was sich dann auch im fehlenden Stauraum bemerkbar machen würde...
Variante 2 gefällt mir erstmal besser, da wir mehr Teile unserer neuen Küche weiter nutzen können und es eine lange durchgängige Arbeitsfläche gibt. Alle Elektrogeräte würden auch nah beieinander stehen, wodurch es nicht so viele Probleme mit dem Wasser- und Herdanschluss geben sollte. Statt der normalen Spüle, müssten wir hier eine Eckspüle nachkaufen (ich weiß, da gibt es Diskusssionen drum, mir würde es aber so gefallen), weiß aber nciht welche Kosten auf uns da zukommen würden (Eckunter- und Hängeschrank, Eckspüle, am liebsten noch so ein Rondell-Müllsystem). Nur eine Tür des Unterschranks bei der Heizung wird sich wohl nicht mehr öffnen lassen...
Variante 3 ist ähnlich der 2, nur dass der Ofen anders steht und ein Hängeschrank weniger verbaut werden kann. Dafür gibt es mehr Lücken, die aber evtl. mit Regalen geschlossen werden können.
Die Wandseite mit der Heizung und der seltsamen Nische ist bisher noch nicht berücksichtigt worden, da ist mir noch nichts tolles eingefallen, außer eventuell ein Vorratsregal anzupassen. Schön wäre natürlich auch eine kleine Essgelegenheit, wo man zumindest mal Frühstücken oder die Kinder hinsetzen kann.
Ich bin jetzt mal auf die Kommentare gespannt...
Viele liebe Grüße,
Teni
PS: was mir gerade aufgefallen ist, das Fenster ist niedriger und hat noch keine Fensterbank eingebaut. Die Arbeitsplatte könnte sich also auch bis ins Fenster rein erstrecken.
wir werden demnächst umziehen und müssen unsere vorhandene Einzelteilküche sogut wie es geht mitnehmen. Da wir zur Zeit auf ein eigenes Haus sparen (in ca. 3-5 Jahren) und dort dann eine richtig gute Einbauküche rein soll, würde sich ein Küchenneukauf zum jetzigen Zeitpunkt nicht lohnen - da behelfen wir uns erstmal lieber mit den vorhandenen Möbeln und den z.T. ganz neuen (sehr guten) Elektrogeräten.
Ich weiß, ich bin hier im Forum mit diesem Anliegen nicht so richtig (es ist ja keine Einbauküche), aber ich habe leider kein anderes Forum gefunden, in dem einem so kompetent und ideenreich geholfen wird. Vielleicht erbarmt sich ja doch jemand? Ansonsten bin ich für jeden Hinweis sehr dankbar.
Einen bemaßten Grundriss der Küche hänge ich mit an, der auch einige Besonderheiten hat. Wasser- und Herdanschluss befinden sich ursprünglich an der 285er-Wand, die Wasserab- und zuleitungen sind aber (auf Wunsch des Vormieters) an die Stelle unterhalb des Fensters gelegt worden. Das Problem hierbei ist aber, dass dazu an den beiden Wänden Rohre verlegt worden, die jetzt ca 15-20 cm von den Wänden in den Raum abstehen. Wir müssten also, um irgendwelche Möbel an die Fensterseite stellen zu können, diese komplett aufschneiden - das würden wir gerne vermeiden, indem wir die ursprünglichen Anschlüsse nutzen wollen.
Der Fließenspiegel ist so beschaffen, dass er sich über die 285er-Wand und von dort bis zum Fenster erstreckt. Ganz links an der ersten Wand ist jedoch ein Stück ausgelassen, sodass dort ein Hochschrank oder wie in unserem Fall ein Stand-alone-Kühl/Gefriergerät hinpassen würde.
Folgende Geräte müssen wieder untergebracht werden (BxTxH):
- Kühl-/Gefrierschrank (55x60x180)
- Ofen (50x60x85) und passende Dunstabzugshaube
- Spülmaschine (60x60x85)
- Mikrowelle
und folgende Möbelteile stehen uns z.Z. zur Verfügung:
- Spüle mit 2-türigem Unterschrank (100x60x85)
- 2 jeweils 1-türige Unterschränke (40x60x85), 1x Anschlag links, 1x rechts
- 2-türiger Unterschrank (100x46x85), wurde in der Tiefe angepasst
- Hängeschrank, 2-türig mit Glasfront (100x35x54)
- Hängeschrank, 2-türig (100x35x82)
- 2 Hängeschränke, 1-türig (50x35x82), Anschläge verschieden
- Hängeschrank, 1 türig (50x35x54), für den Ofen
- Hängeschrank 1 türig (60x35x54
Ein paar Planungsvarianten habe ich schon mal durchgeführt (die Tür habe ich im Alno -Planer leider nicht reinbekommen), aber so richtig begeistert bin ich nicht. Ich glaube, eine Eckvariante bietet sich für diese Küche an, wir müssten also noch ein Eckteil neu kaufen...
Variante 1 sieht an der Fensterseite etwas "nackt" aus und es würden sehr viele Schränke übrig bleiben, was sich dann auch im fehlenden Stauraum bemerkbar machen würde...
Variante 2 gefällt mir erstmal besser, da wir mehr Teile unserer neuen Küche weiter nutzen können und es eine lange durchgängige Arbeitsfläche gibt. Alle Elektrogeräte würden auch nah beieinander stehen, wodurch es nicht so viele Probleme mit dem Wasser- und Herdanschluss geben sollte. Statt der normalen Spüle, müssten wir hier eine Eckspüle nachkaufen (ich weiß, da gibt es Diskusssionen drum, mir würde es aber so gefallen), weiß aber nciht welche Kosten auf uns da zukommen würden (Eckunter- und Hängeschrank, Eckspüle, am liebsten noch so ein Rondell-Müllsystem). Nur eine Tür des Unterschranks bei der Heizung wird sich wohl nicht mehr öffnen lassen...
Variante 3 ist ähnlich der 2, nur dass der Ofen anders steht und ein Hängeschrank weniger verbaut werden kann. Dafür gibt es mehr Lücken, die aber evtl. mit Regalen geschlossen werden können.
Die Wandseite mit der Heizung und der seltsamen Nische ist bisher noch nicht berücksichtigt worden, da ist mir noch nichts tolles eingefallen, außer eventuell ein Vorratsregal anzupassen. Schön wäre natürlich auch eine kleine Essgelegenheit, wo man zumindest mal Frühstücken oder die Kinder hinsetzen kann.
Ich bin jetzt mal auf die Kommentare gespannt...
Viele liebe Grüße,
Teni
PS: was mir gerade aufgefallen ist, das Fenster ist niedriger und hat noch keine Fensterbank eingebaut. Die Arbeitsplatte könnte sich also auch bis ins Fenster rein erstrecken.
Anhänge
-
Grundriss Küche.jpg31,8 KB · Aufrufe: 157
-
Küche - Variante 1.KPL4,2 KB · Aufrufe: 152
-
Küche - Variante 1.POS4,5 KB · Aufrufe: 145
-
Küche - Variante 2.KPL4,2 KB · Aufrufe: 151
-
Küche - Variante 2.POS4,8 KB · Aufrufe: 141
-
Küche - Variante 3.KPL4,2 KB · Aufrufe: 151
-
Küche - Variante 3.POS5 KB · Aufrufe: 149
-
Variante 1.jpg35,3 KB · Aufrufe: 157
-
Variante 2.jpg40,7 KB · Aufrufe: 150
-
Variante 3.jpg39,5 KB · Aufrufe: 156