- Beiträge
- 54.585
Hallo zusammen,
ich verstehe nicht, warum bei Nobilia
bei
Korpus höher als 72cm? (Raster) eine 0 für nein steht. Außerdem der Kommentar
Und z. B. bei Schüller Next line steht bei Korpus höher als 72cm? (Raster) eine 2.
Sind die Standardhöhen nicht immer durch Rastererhöhung um eine Schublade?
Und bei Nobilia gibt es definitiv 2 Korpushöhen, das kann man ausnahmsweise auf der Website sogar ganz gut finden. Das finde ich nämlich bei den Herstellern z. T. ein großes Manko, dass man solche Aussagen wenig findet.
Wäre es nicht sinnvoller, dieses Kriterium wie folgt zu unterteilen:
a) Hersteller hat nur eine Standardhöhe, die mit 20er Sockel und 4er APL max. 96 cm Arbeitshöhe ergibt.
b) Hersteller hat verschiedene Rasterhöhen, die auch Arbeitshöhen über 96 cm ermöglichen
c) Hersteller bietet Maßanfertigung
d) Hersteller bietet Möglichkeit b) und c)
Generell verstehe ich auch nicht, warum von einem Standardmaß von 72 cm ausgegangen wird. Bisher habe ich den Eindruck, dass das Standardmaß eher 70 cm ist.
Und warum kommen Schüller Next line und Next 125 beim Buchstaben N und Schüller Creativ beim Buchstaben S ?
uups, ist ja wieder mal mehr geworden.
VG
Kerstin
ich verstehe nicht, warum bei Nobilia
bei
Korpus höher als 72cm? (Raster) eine 0 für nein steht. Außerdem der Kommentar
Korpus höher als 72cm? (Raster): gibt XL-Schränke aber die sind nicht nach Raster sondern einfach um einen Schubkasten erhöht, basierend auf der Tischlerhöhe von 72 cm
Und z. B. bei Schüller Next line steht bei Korpus höher als 72cm? (Raster) eine 2.
Sind die Standardhöhen nicht immer durch Rastererhöhung um eine Schublade?
Und bei Nobilia gibt es definitiv 2 Korpushöhen, das kann man ausnahmsweise auf der Website sogar ganz gut finden. Das finde ich nämlich bei den Herstellern z. T. ein großes Manko, dass man solche Aussagen wenig findet.
Wäre es nicht sinnvoller, dieses Kriterium wie folgt zu unterteilen:
a) Hersteller hat nur eine Standardhöhe, die mit 20er Sockel und 4er APL max. 96 cm Arbeitshöhe ergibt.
b) Hersteller hat verschiedene Rasterhöhen, die auch Arbeitshöhen über 96 cm ermöglichen
c) Hersteller bietet Maßanfertigung
d) Hersteller bietet Möglichkeit b) und c)
Generell verstehe ich auch nicht, warum von einem Standardmaß von 72 cm ausgegangen wird. Bisher habe ich den Eindruck, dass das Standardmaß eher 70 cm ist.
Und warum kommen Schüller Next line und Next 125 beim Buchstaben N und Schüller Creativ beim Buchstaben S ?
uups, ist ja wieder mal mehr geworden.
VG
Kerstin