Mitglied
- Beiträge
- 27
Ikea Metod Küche für Wohnküche
Hi, ich möchte eine Wohnküche einrichten. Also Wohnzimmer umbauen zur Wohnküche. Ich hab schon viel Zeit investiert und viele Gedanken gemacht, bin aber unsicher in der endgültigen Planung. Sowas macht man ja als Normalo wahrscheinlich alle 7-10 Jahre, sofern man keine Wohnung mit Einbauküche immer mietet.
Mein Hauptproblem ist, dass im Wohnzimmer die Stützpfeiler und eine vertikale "Stützleiste" (horizontale Säule) verlaufen. Dadurch wird die tote Ecke-Problematik nerviger. Ich wäre eigentlich froh, wenn die Oberschänke optisch gut aussehen würden. Ich hab die Strukturen in meinem Bild blau markiert. Die vertikale Säule ragt 20 cm in beide Richtungen raus. Die horizontale Struktur ragt die 20 cm in den Raum rein und ist von der Decke ca. 31 cm hoch. Also der Raum hat ca. 247 cm höhe und in dem betroffenen Bereich sind es ca. 216 cm.
Ich bin hin und her ob ich die Oberschränke direkt an die Unterkante der Struktur unmittelbar anbringe, wodurch aber der Abstand zwischen Induktionsherd und Dunstabzugshaube auf 64 cm oder so ansteigt, oder ob ich den Abstand zwischen Arbeitsplatte und Unterkante Oberschränke auf 55 cm bringe und dafür den Abstand zwischen Oberschrank und horizontale Struktur von 9 cm in Kauf nehme.
Da die Wasseranschlüsse nicht verschiebbar sind, würde ich den Eckschrank ohne zusätzliche Boden reinsetzen und hätte dann genug Platz um an das Abflussrohr zu kommen und das Untertischgerät reinzusetzen. Hierzu würde ich eben im Korpus die Unterseite, die Oberseite und die eine Seite jeweils um 20cm kürzen, sodass der Eckschrank mit der Säule abschließt.
Dann würden nur die Schläuche an die Niederdruckarmatur in dem Unterschrank der Spüle hingeführt werden müssen.
Für den Oberschrank in der Ecke würde ich das gleiche machen. Also bei der Unterseite, der Oberseite und dem Boden die Eckfläche von 20x20 cm aussägen. Die Rückseite entsprechend nach "vorn" versetzen. Dann vorsichtig zusätzliche Löcher in die Seite für den Boden reinbohren.
Ich würde gerne noch so eine Theke haben. Vielleicht anstelle des Ecktschrank neben der Waschmaschine irgendwas anderes? Also Eckschrank raus, in die tote Ecke einen schwarzen Korpus reinsetzen und von der Außenseite zugänglich machen und in Richtung Küche den Unterschrank mit den Schubladen. Und darüber so eine Theke die dann so einen Meter von der Arbeitsplatte herausragt?
Hier habe ich die geplante Küche. Wäre toll, wenn ihr das kritisch prüft.
https://kitchen.planner.ikea.com/de/de/planner/?projectId=144FFA7B-F86C-4A80-9C77-8CD957F525DC
Checkliste zur Kuechenplanung
Personenkriterien und Ergonomie
Anzahl Personen im Haushalt: 2
Davon Kinder: keine
Körpergrößen aller Hauptbenutzer in cm (wegen Arbeitshoehe): 178, 159
Welche Arbeitshöhe ist angedacht (in cm)?: 85
Gebäudekriterien
Art des Gebäudes: Eigentum
Bruestungshöhe des Fensters (in cm): N. a.
Fensterhöhe (in cm): N. a.
Raumhöhe in cm: 250
Heizung: Heizkörper wie im Grundriss
Sanitäranschlüsse: fix (Bitte Position im Grundriss vermaßt angeben)
Einbaugerätekriterien
Ausführung Kühlgerät: Stand-Alone bis 60cm Breite
Einbaukühlgerät Größe: Noch unbekannt
Ausführung Tiefkühl (TK)-Gerät: Im Kühlschrank ab 3 Schubladen unten
Dunstabzugshaube: Umluft
Hochgebauter Backofen: nein
Geplante Heißgeräte: Backofen
Hochgebauter Geschirrspüler: nein
Art des Kochfeldes: Induktionskochfeld
Kochfeldbreite (ca. in cm): 60
Sitzmöglichkeiten
Sitzmöglichkeit in der Küche / im Küchenbereich: Überstehende Arbeitsplatte
Sitzmöglichkeit: Für wieviel Personen?: Für 2 Personen
Sitzmöglichkeit: Tisch - wenn gesonderter Tisch oder offene Küche: Wird nach Bedarf neu gekauft
Gewünschte oder vorhandene Tischgröße: N. a.
Wofür soll der Sitzplatz in der Küche genutzt werden und wie häufig: Täglich für Kaffee trinken und Mahlzeiten einnehmen. Falls Familie sich vergrößert nur noch für Frühstück oder so. Ansonsten
Stauraum-Planung
Was steht auf der Arbeitsplatte oder soll dort stehen?: Wasserkocher, Reiskocher, Messerblock
Welche weiteren Küchenmaschinen müssen in der Küche untergebracht werden: N. a.
Was soll in der Küche außer den Standards untergebracht werden: ALLE Vorräte
Welchen Stauraum gibt es sonst noch: N. a.
Kochgewohnheiten
Was/wie wird gekocht? (Alltagsküche, Menüs, Snacks usw): Alltagsküche.
Wie häufig wird gekocht: (fast) täglich 1x warm
Wird alleine gekocht? Oder auch gemeinsam? Mit und für Gäste?: Gemeinsam, 2 Personen
Spülen und Müll
Spülenform: 1 Becken ohne Abtropffläche
Welche Mülltrennung soll in der Küche vorgehalten werden: Bio/Restmüll ungetrennt, Gelber Sack Müll
Sonstiges
Steht schon ein Küchenhersteller fest oder wird bevorzugt: Ikea (bevorzugt)
Steht schon ein Gerätehersteller fest oder wird bevorzugt: N. a.
Küchenstil: Klassisch
Was stört an der bisherigen Küche und was soll die neue Küche unbedingt können? Warum?: N. a.
Preisvorstellung (Budget): N. a.
Angehängte Dateien
Hi, ich möchte eine Wohnküche einrichten. Also Wohnzimmer umbauen zur Wohnküche. Ich hab schon viel Zeit investiert und viele Gedanken gemacht, bin aber unsicher in der endgültigen Planung. Sowas macht man ja als Normalo wahrscheinlich alle 7-10 Jahre, sofern man keine Wohnung mit Einbauküche immer mietet.
Mein Hauptproblem ist, dass im Wohnzimmer die Stützpfeiler und eine vertikale "Stützleiste" (horizontale Säule) verlaufen. Dadurch wird die tote Ecke-Problematik nerviger. Ich wäre eigentlich froh, wenn die Oberschänke optisch gut aussehen würden. Ich hab die Strukturen in meinem Bild blau markiert. Die vertikale Säule ragt 20 cm in beide Richtungen raus. Die horizontale Struktur ragt die 20 cm in den Raum rein und ist von der Decke ca. 31 cm hoch. Also der Raum hat ca. 247 cm höhe und in dem betroffenen Bereich sind es ca. 216 cm.
Ich bin hin und her ob ich die Oberschränke direkt an die Unterkante der Struktur unmittelbar anbringe, wodurch aber der Abstand zwischen Induktionsherd und Dunstabzugshaube auf 64 cm oder so ansteigt, oder ob ich den Abstand zwischen Arbeitsplatte und Unterkante Oberschränke auf 55 cm bringe und dafür den Abstand zwischen Oberschrank und horizontale Struktur von 9 cm in Kauf nehme.
Da die Wasseranschlüsse nicht verschiebbar sind, würde ich den Eckschrank ohne zusätzliche Boden reinsetzen und hätte dann genug Platz um an das Abflussrohr zu kommen und das Untertischgerät reinzusetzen. Hierzu würde ich eben im Korpus die Unterseite, die Oberseite und die eine Seite jeweils um 20cm kürzen, sodass der Eckschrank mit der Säule abschließt.
Dann würden nur die Schläuche an die Niederdruckarmatur in dem Unterschrank der Spüle hingeführt werden müssen.
Für den Oberschrank in der Ecke würde ich das gleiche machen. Also bei der Unterseite, der Oberseite und dem Boden die Eckfläche von 20x20 cm aussägen. Die Rückseite entsprechend nach "vorn" versetzen. Dann vorsichtig zusätzliche Löcher in die Seite für den Boden reinbohren.
Ich würde gerne noch so eine Theke haben. Vielleicht anstelle des Ecktschrank neben der Waschmaschine irgendwas anderes? Also Eckschrank raus, in die tote Ecke einen schwarzen Korpus reinsetzen und von der Außenseite zugänglich machen und in Richtung Küche den Unterschrank mit den Schubladen. Und darüber so eine Theke die dann so einen Meter von der Arbeitsplatte herausragt?
Hier habe ich die geplante Küche. Wäre toll, wenn ihr das kritisch prüft.
https://kitchen.planner.ikea.com/de/de/planner/?projectId=144FFA7B-F86C-4A80-9C77-8CD957F525DC
Checkliste zur Kuechenplanung
Personenkriterien und Ergonomie
Anzahl Personen im Haushalt: 2
Davon Kinder: keine
Körpergrößen aller Hauptbenutzer in cm (wegen Arbeitshoehe): 178, 159
Welche Arbeitshöhe ist angedacht (in cm)?: 85
Gebäudekriterien
Art des Gebäudes: Eigentum
Bruestungshöhe des Fensters (in cm): N. a.
Fensterhöhe (in cm): N. a.
Raumhöhe in cm: 250
Heizung: Heizkörper wie im Grundriss
Sanitäranschlüsse: fix (Bitte Position im Grundriss vermaßt angeben)
Einbaugerätekriterien
Ausführung Kühlgerät: Stand-Alone bis 60cm Breite
Einbaukühlgerät Größe: Noch unbekannt
Ausführung Tiefkühl (TK)-Gerät: Im Kühlschrank ab 3 Schubladen unten
Dunstabzugshaube: Umluft
Hochgebauter Backofen: nein
Geplante Heißgeräte: Backofen
Hochgebauter Geschirrspüler: nein
Art des Kochfeldes: Induktionskochfeld
Kochfeldbreite (ca. in cm): 60
Sitzmöglichkeiten
Sitzmöglichkeit in der Küche / im Küchenbereich: Überstehende Arbeitsplatte
Sitzmöglichkeit: Für wieviel Personen?: Für 2 Personen
Sitzmöglichkeit: Tisch - wenn gesonderter Tisch oder offene Küche: Wird nach Bedarf neu gekauft
Gewünschte oder vorhandene Tischgröße: N. a.
Wofür soll der Sitzplatz in der Küche genutzt werden und wie häufig: Täglich für Kaffee trinken und Mahlzeiten einnehmen. Falls Familie sich vergrößert nur noch für Frühstück oder so. Ansonsten
Stauraum-Planung
Was steht auf der Arbeitsplatte oder soll dort stehen?: Wasserkocher, Reiskocher, Messerblock
Welche weiteren Küchenmaschinen müssen in der Küche untergebracht werden: N. a.
Was soll in der Küche außer den Standards untergebracht werden: ALLE Vorräte
Welchen Stauraum gibt es sonst noch: N. a.
Kochgewohnheiten
Was/wie wird gekocht? (Alltagsküche, Menüs, Snacks usw): Alltagsküche.
Wie häufig wird gekocht: (fast) täglich 1x warm
Wird alleine gekocht? Oder auch gemeinsam? Mit und für Gäste?: Gemeinsam, 2 Personen
Spülen und Müll
Spülenform: 1 Becken ohne Abtropffläche
Welche Mülltrennung soll in der Küche vorgehalten werden: Bio/Restmüll ungetrennt, Gelber Sack Müll
Sonstiges
Steht schon ein Küchenhersteller fest oder wird bevorzugt: Ikea (bevorzugt)
Steht schon ein Gerätehersteller fest oder wird bevorzugt: N. a.
Küchenstil: Klassisch
Was stört an der bisherigen Küche und was soll die neue Küche unbedingt können? Warum?: N. a.
Preisvorstellung (Budget): N. a.
Angehängte Dateien
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: