Dunstabzugsrohr

tomas3000

Mitglied

Beiträge
39

US68_KFB

Spezialist
Beiträge
3.396
Wohnort
Bamberg
Wohin wird die Luft denn geführt? Wo ist der Mauerkasten und welcher Durchmesser? Wie lang ist der Abluftweg?

Flexible Rohre sind meist nicht so optimal. Sie haben keine glatte Innenseite und 125 mm Durchmesser ist für die Leistung der Haube von 650 m³/h schon zu klein.

Die Haube wird laut, die Luft rauscht hörbar über die rauhe Oberfläche. Aufgrund der hohen Haubenleistung fängt das Flexrohr womöglich an zu flattern. Über 500 m³ wird ein Durchmesser von 150 mm empfohlen. Sonst steigt der Druck und es sinkt die Haubenleistung erheblich.

Falls du den Abluftweg skizzieren kannst, bin ich auch gern bereit genauere Angaben zu machen. Bis dahin guck dich bei Naber | COMPAIR flow 150 um

Die Sachen kannst du allesamt über die Bestellnummer beim Versandhändler deines geringsten Misstrauens (tm) ;-) bestellen.
 

tomas3000

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
39
Dank US68_KFB! DIe Luft wird nach draußen (Nordseite) des Hauses geführt. Ich hänge eine Skizze an. Der Mauerdurchbruch ist vermutlich nur 12 oder 12,5 cm (genauer kann ich gerade wegen zu vieler Möbel davor nicht messen).
Ist die "nicht glatte Innenseite" der flexiblen Rohre nur schlecht, weil es mehr Luftwiderstand (und damit Geräusch) verursacht, sondern auch wegen Fettablagerungen, Kondenswasser, etc?
1.jpg
 

US68_KFB

Spezialist
Beiträge
3.396
Wohnort
Bamberg
Sehe ich das richtig, dass das Loch seitlich unter der Oberkante der Hängeschränke sitzt?

Als Küchenfachberater würde ich jetzt empfehlen, dass entweder ein neues Abluftloch oberhalb der Schränke mit 160 mm Durchmesser gebohrt wird (siehe Installationspläne für die Küche - Planungsaspekte) oder die Haube im Umluftbetrieb läuft.

Alternativ: Hängeschränke tiefer hängen oder kleinere Hängeschränke. Abluftrohre sollten mit "leichtem" Gefälle in Richtung Außenwand verlegt werden, damit Kondenswasser eben nicht zurück läuft und aufs Kochfeld tropft.

So besonders schön sind seitlich geführte Abluftrohre eigentlich nie.

k4.jpg
1632820170431.jpg
 

Snow

Spezialist
Beiträge
6.107
Wohnort
78628 Rottweil
@KerstinB
Das geht schon, nur ist das mMn mit viel unnötigem Aufwand und zudem Stauraumverlust verbunden.
Oberhalb der Schränke verlegt lässt dich doch ansehnlich verkleiden.
 

US68_KFB

Spezialist
Beiträge
3.396
Wohnort
Bamberg
Na klar, mit Willenskraft, aussergewöhnlicher Körperbeherrschung und Multitool geht alles. Ich wollte jetzt nicht gleich am Anfang die kompliziertesten Lösungen vorschlagen. :rofl:

1632823815275.jpg
 

tomas3000

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
39
Ja, es ist auf Höhe der Oberschränke (die auch schon geliefert sind ;-)
Uns erschien der Stauraumverlust bei einer geringeren Oberschrankhöhe als schwerwiegender als der Stauraumverlust wenn wir die Abluft im Oberschrank führen.
Die Verlegung innerhalb der Oberschränke wie im letzten Beitrag gezeigt stell ich mir nicht so schwer vor (ein paar Mal mit der Stichsäge einen Ausschnitt in die Schrankseitenwände sägen), oder sehe ich das falsch?
Auf Umluftbetrieb wollen wir nicht umstellen, da die Dunstabzugshaube auch gleichzeitig als Entlüftung des gesamten Hauses genutzt werden soll.
Im gezeigten Bild ist scheinbar ein flexibler Schlauch mit festen Elementen kombiniert. Wäre das dann für mich auch empfehlenswert?
Anmerkung noch zur Größe der Wandbohrung:
Ich finde es ganz gut, dass diese nicht noch größer ist um Wärmeverluste zu vermeiden. Wären denn 10-12,5 cm Durchmesser ausreichend, wenn man die Abzugshaube bei niedriger Stufe (u .a. auch zur Entlüftung des Hauses) betreibt?
 

US68_KFB

Spezialist
Beiträge
3.396
Wohnort
Bamberg
In dem gezeigten Beispiel hätte der senkrechte Flex-Schlauch besser ein Rohr sein sollen.

Ansonsten hast du Recht, aussägen und fertig. Bitte dran denken, dass dort oben die Schrankaufhängung sitzt und genug Spanplatte an der Seite bleiben muss, um das Gewicht der Schränke und deren Inhalt zu tragen zu können. Das können unter Umständen über 100 kg sein. Wenn dir irgendwann die Hänger samt Inhalt runterfallen, ist das sicher kein kleiner Schaden.

Wenn du die Chance hast, bohre auf 160mm auf. 130 mm geht zur Not. 100mm ist definitiv zu wenig.

Wenn du nur 100 mm hast, bohre daneben nochmal 100 mm und hau den Mittelsteg weg.
Dann kriegst du vielleicht einen 220 x 95 mm Flachkanal rein. Das entspricht 150 mm rund.
 

tomas3000

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
39
Danke! Wertvolle Tipps!
Nur mit der Produktübersicht
Naber | Lüftungstechnik
komm ich noch nicht ganz klar.
Da gibt es 205 Artikel ;-O
Könntest Du mir bitte noch ein paar Tipps geben, was ich davon bräuchte?
Wenn ich es schaffe, den Durchbruch zu einem Flachkanal aufzubohren, dann vermutlich
Naber | SF-VRO 150 Flachkanalrohr
Höchstwahrscheinlich habe ich aber nicht das Werkzeug zum Wandaufbruch und wenn ich jemand für die zweite Bohrung kommen lasse, wird das bestimmt sehr teuer. Vermutlich muss ich mit der runden ca. 10 cm Ausgangsbohrung leben. In minimaler Stufe schafft die Dunstabzugshaube 240m³/Stunde...
 

tomas3000

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
39
Hier mal ein Bild vom Auslass in der Küche. An den Wänden über dem Fliesenspiegel waren vorher Wandschränke und es kam zu Schimmelbildung.
In der neuen Küche wollen wir die Wände mit etwas Abstand zur Aussenwand (7cm). Nachdem aber auch an der Innenwand unterhalb vom Rohr Schimmel besteht, befürchte ich, dass sich am Rohr im Winter mit der kalten Außenluft im Rohr Kondenswasser bildet.
Wäre es hilfreich, das Rohr zumindest auf den 7 cm bis es von der Außenwand im ersten Schrank verschwindet, zu isolieren? Oder hat das keinen wirklichen Effekt, weil ja auch die Wand um das nicht isolierte Rohr auskühlt und sich dort auch Kondenswasser -> Schimmel bildet? Was würdet ihr mir raten?

1.jpg
 

US68_KFB

Spezialist
Beiträge
3.396
Wohnort
Bamberg
Ach du lieber Himmel. Ich habe auch ein nicht isoliertes Haus aus den 60ern mit ehemals Schimmel hinter den Hängeschränken erworben. Wir haben das alte 100er Loch geschlossen und uns für Umluft entschieden.

Ich stehe auf dem Standpunkt eine gute Umluft mit 300 m³/h ist besser als jede Abluft mit 100er Loch. Wenn Abluft funktionieren soll, brauchst du Zuluft. Also Fenster auf beim Kochen.

Was eine Umlufthaube nicht an Gerüchen filtern kann, macht man halt das Fenster auf und lüftet quer.

Also in allen Fällen Fenster auf. Statt so ein IKEA -Teil da hinzuhängen, investiere lieber in was besseres. Es muss ja nicht immer gleich Berbel oder Novy sein, Miele hat auch brauchbare Dunsthauben im Programm.

Wenn du weiter auf Abluft bestehst, muss halt ein entsprechender Mauerkasten her, der im Winter die kalte Luft auch zuverlässig draußen hält. Sowas ist mir mit 100er Durchmesser aber nicht bekannt. 100 mm ist hoffnungslos veraltet. Alles was man an 100mm anschliessen kann, ist in meinen Augen Pfusch. Bedenke bitte, daß es die nächsten 20 oder 30 Jahre zuverlässig funktionieren soll.

Eine größere Bohrung vom Fachmann mit Montage Mauerkasten kostet in meiner Umgebung zwischen 250 und 350 EUR.

Empfehlenswert sind Mauerkästen mit magnetischer 3-fach Rückstauklappe Naber | E-Jal Col® flow 150 Mauerkasten inkl. THERMOBOX oder auch die motorisch gesteuerten Mauerkästen von Weibel Weibel Abluft-Tuning | Der Mauerkasten für innovative Belüftungen oder Berbel Mauerkasten | berbel Ablufttechnik GmbH

Kondenswasser im Schacht trocknet durch den automatischen Nachlauf der Dunstabzugshaube. Moderne Hauben haben so was.
 

tomas3000

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
39
Danke, US68_KFB.
Du hast es geschafft, dass ich meine bisherige Lösung komplett überdenke.

Ich sehe nun aktuell drei Varianten:

1.) Die bisher geplante, an die Dunstabzugshaube mit 150mm Auslass den 125mm Adapter von Ikea aufzusetzen und anschließend eine flexibles Alurohr mit möglichst geringer Lamellentiefe (wo gibt es sowas?) mit möglichst großem Radius beim Übergang von vertikal auf horizontal zum 100 mm Durchlass zu führen und es dort von 125mm auf 100mm zu verkleinern.
Vorteile: Günstig (zur Dunstabzugshaube kommen noch ca. 20 € für das Alurohr)
Nachteile: Laut und Luftstrombremsend (durch die Verminderung von 150 auf 100 mm). Außerdem im Nichtbetrieb die Gefahr von eindringender kalter Luft in das Rohr und damit verbundener Kondenswasserbildung u an der Rohraussenseite und evtl. Schimmelbildung.
--> Benutzung nur auf kleinster Stufe der Dunstabzugshaube. Evtl. Isolierung des Rohrs um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

2.) Verzicht auf eine Dunstabzugshaube und Stoßlüften nach dem Essen kochen. Geplant ist sowieso, das Haus mind. 2 Mal am Tag stoßzulüften, dann kann man das gleich für die Zeit nach dem Essen kochen einplanen und auf diese Weise Essensgerüche und Feuchtigkeit nach draußen leiten.
Vorteile: Noch günstiger, weil wir die Dunstabzugshaube auch zurück geben können. Mehr Platz in den Schränken. Energetisch auch besser als Variante 1, da keine Wärmeverluste oder Schimmelbildung.
Nachteile: Während des Kochens gehen Essensgerüche evtl. in Stoffe und Möbel über und verbleiben dort auch während des Stoßlüftens? Wir haben außerdem einen Massivholzboden. Evtl. nimmt der die Feuchtigkeit auf, gibt sie dann aber beim Stoßlüften nicht schnell genug wieder ab.

3.) Profi-Lösung: Wir schließen an die Ikea Dunstabzugshaube ein Naber-Flachkanal an, der dann über eine erweiterte Kernlochbohrung und eine E-jal Col flow 150 Mauerkasten inkl. Thermobox nach draußen geleitet wird.
Vorteile: Nun funktioniert die Dunstabzugshaube wohl so wie man es erwarten würde.
Nachteile: Hohe Kosten: 350 € Kernlochbohrung + 150 € E-jal Col flow 150 + ca. 100 € Flachkanäle = 600 € zusätzliche Kosten bzw. 1000 € zusätzlich im Vergleich zu keiner Dunstabzugshaube. Außerdem ist fraglich, ob über das alte Haus (ein verbliebenes schlecht gedämmtes Holzfenster sowie ein paar Wohnungs- und Haustürritzen) genug Zuluft kommt oder man sich zusätzlich auch um professionelle Zuluft mit weiteren Kosten kümmern muss?

Miele Umlufthauben habe ich mir angeschaut. Kostet 530 € (also rund 300 € mehr als unsere Ikea Variante) und der Vorteil wäre nur, dass die während des Kochens entstehenden Gerüche sofort weg wären und nicht erst anschließend über das Stoßlüften. Wobei ich mich frage, ob man nicht in den kurzen Phasen des Kochens mit starken Gerüchen (z. B. Zwiebel anbraten) nicht einfach gleichzeitig stoßlüften könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:

Isabel704

Mitglied

Beiträge
378
Wohnort
nördl. Harzvorland
Ich würde sagen: lieber Umluft als gar keine Abluft. Die Haube filtert ja auch den ganzen Fettfilm weg, welcher sich sonst überall absetzt und wenn man nicht regelmäßig seine Küche putzt, dann wird das eine richtig feste klebrige Angelegenheit.
 

Soßenqueen

Mitglied

Beiträge
395
Wobei ich mich frage, ob man nicht in den kurzen Phasen des Kochens mit starken Gerüchen (z. B. Zwiebel anbraten) nicht einfach gleichzeitig stoßlüften könnte?
Ich koche seit 1,5 Jahren ohne Haube und freue mich wie Bolle auf meine Abluft in der neuen Küche. Mal abgesehen von Fett und Feuchtigkeit....... am Montag hab ich Entenbrust angebraten, war lecker, roch lecker, aber es half kein Stoßlüften und kein länger Lüften, hat 24 h gedauert, bis der Geruch raus war.:tounge:

Bei uns wird ein Flachkanal auf den Oberschränken liegen, optisch nicht der Hit, aber da guckt im Alltag keiner hoch.
 

bibbi

Spezialist
Beiträge
9.089
Wohnort
Ruhrgebiet
Meine persönliche Meinung:
1.nimm dir Hammer u. Meissel/Bohrmaschine mit Steinbohrer und mach das Loch grösser,leg die beschriebenen Abluftkomponenten und kauf eine anständige Dunsthaube.
2.geh auf Umluft und kauf eine anständige Dunsthaube mit Kohlefilter und vergiss das Lüften nicht.
 

tomas3000

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
39
Danke für Euer Feedback! ;-)

Also gut, dann auch noch Option 4 mit Vor- und Nachteilen:

4.) Umluft, beispielsweise mit einem Miele Gerät für 529 € oder einer Ikea Lösung für rund 300 €.
Vorteile: Keine Wärmeverluste, Fett- und Essensgeruch werden aus der Luft gefiltert.
Nachteile: Feuchtigkeit verbleibt im Raum, Stauraum-Verlust im Vergleich zur Option ohne Dunstabzugshaube und natürlich höhere Kosten als die Option ohne Dunstabzugshaube.

Gefällt mir auch ganz gut, und wie Bibbi schon geschrieben hat, läuft es wohl auf eine Entscheidung zwischen gar keiner Dunstabzugshaube, einer Profi-Lösung mit Abzug oder der Umluft-Variante hinaus.

Bzgl. gar keiner Dunstabzugshaube habe ich von einigen Leuten, die keine haben, gehört, dass sie nicht wüssten, wozu, sie können ja übers Fenster lüften.

Bzgl. Profi-Lösung frage ich mich, wo die Zuluft herkommen soll. Falls durchs Fenster, dann kann ich ja gleich die Variante ohne Dunstabzugshaube wählen. Falls über die restliche Wohnung würde die Luft wohl vor allem aus dem Kamin gezogen (bestimmt keine gute Luftqualität) oder aus dem Keller (bei 95% Luftfeuchtigkeit dort auch keine gute Luftqualität).

Bzgl. Umluft frage ich mich, welche von Ikea bei 60 cm verfügbarer Breite empfehlenswert ist oder alternativ ob diese Miele
Produkte
einfach unter einen Ikea-Schrank gehängt werden kann. Rechtfertigt die Qualität der Miele rund 200 € Mehrkosten und dass das Design nicht in den Schrank integriert ist?
 

KerstinB

Administratorin

Admin
Beiträge
55.775
Dein Link zu Miele ist ergebnislos. Und Umlaufhauben werden in aller Regel nicht nur unter einen Hängeschrank gebaut, sondern die Technik steckt dann im Hängeschrank.
 

Boschibär

Spezialist
Beiträge
1.032
Wohnort
Der echte Norden
Falls über die restliche Wohnung würde die Luft wohl vor allem aus dem Kamin gezogen
Wenn Du einen raumluftabhängigen Kamin hast, benötigst Du zusätzlich einen Fensterkontaktschalter, damit die Luft eben NICHT aus dem Kamin gezogen wird.
Ansonsten kann Lebensgefahr bestehen.

Ich habe den restlichen Thread nur überflogen, möchte dazu aber sagen:

Wenn eine (vernünftige) Abluft möglich ist, würde ich IMMER Abluft wählen, da es einfach die beste Variante ist, Feuchtigkeit und Gerüche loszuwerden, und zwar direkt am Entstehungsort. Du musst nicht erst warten, bis Feuchtigkeit und Gerüche "zufällig" bis zum Fenster kommen um dort nach draußen zu gelangen.

Ansonten bin ich auch dabei: lieber eine Gute Umluft als eine Schlechte Abluft - aber noch lieber eine Gute Abluft ;-)
 

tomas3000

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
39
Ja es ist ein raumluftabhängiger Kamin, aber der ist stillgelegt und nur für den Notfall, da er im Normalfall wegen Feinstaubverordnung nicht mehr betrieben werden darf.

Bei Abluft habe ich aktuell keine vernünftige Idee, wo die Luft dafür herkommen soll (außer einer zweiten Kernlochbohrung für die Zuluft - aber vom betriebenen Aufwand langsam fraglich).

Deswegen fällt die Entscheidung wohl eher zwischen keiner Dunstabzugshaube und Umluft.
Bei Umluft habe ich überlegt, ob sie diese wie in angefügter Zeichnung integrieren lassen würde bzw. was Eure Ideen dazu sind?
Die Nachbaroberschränke sind alle 1m hoch, reichen aber bis 5cm an die Decke so dass mir der Austritt der Umluft an der Schrankoberseite als nicht sinnvoll erscheint.
Deswegen die Überlegung, das Austrittsrohr oben zur Raummitte zu krümmen.
Variante 1 würde dies im weiterhin 1m hohen Oberschrank hinter der Tür verstecken (d. h. man müsste die Tür jedes Mal öffnen, wenn man die Dunstabzugshaube benutzt). Variante 2 (rechts) würde nur einen 80 cm Oberschrank vorsehen, so dass ich oben 25 cm frei habe. Ob es da noch das Krümmungsrohr braucht, kann ich nicht beurteilen, erhoffe mir aber, dass die feuchte Luft eher in Raummitte denn hinter die Oberschränke gelangt. Allerdings sind die Krümmungsrohre (zumindest die aus dem Baumarkt) alles andere als schön.
Gäbe es noch andere kreative Ideen?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    129,8 KB · Aufrufe: 112
Neff Hausgeräte Ballerina Küchen Blum Bewegungstechnologie Weibel - Intelligente Küchenlüftung

Neff Spezial

Blum Zonenplaner

Weibel Abluft-Tuning

Weibel Abluft-Tuning
Oben