Wolfgang 01
Spezialist
- Beiträge
- 5.191
- Wohnort
- Lipperland
Küchenmöbel sollten idealerweise nicht nur unseren Wünschen, sondern auch unseren Körpermaßen und, ganz wichtig, auch der jeweiligen Tätigkeit angepaßt werden. Nur so ist rückenschonendes Arbeiten möglich.
Wenn man bedenkt, dass eine Beugung des Rückens von mehr als 20 Grad nach vorn auf Dauer durch die einseitige Belastung zu Beschwerden führen kann, sollte man den Arbeitshöhen besondere Beachtung schenken.
Ich vermute, dass jeder, der eine Neuanschaffung plant, zumindest schon mal was von einer "Optimalen Arbeitshöhe " gehört hat.
Die Berechnung um diese zu bestimmen ist relativ einfach:
Grundsätzlich gilt die Regel, dass der Abstand zwischen dem waagerecht abgewinkelten Unterarm (bei angelegtem Oberarm an den Körper) und der Arbeitsplatte rund 15 cm betragen sollte. Dies ermöglicht aufrechtes Stehen beim Vorbereiten.
Nun ist es aber so, dass dies nicht die einzige Arbeitshöhe in einer Küche ist, somit habe ich mir mal die Mühe gemacht, weitere Arbeitshöhen in der Küche hier aufzuzeigen. Die Liste wird sicherlich nicht vollständig sein, deckt aber die meisten Arbeitsbereiche ab, die da sind:
Am günstigsten ist es, wenn Sie die unteren zwei bis drei Fächer der Oberschränke noch bequem ohne Steighilfe erreichen können.
Aus Sicherheitsgründen gibt es einen vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zwischen Herdoberfläche und Dunstabzug der unbedingt eingehalten werden sollte. Er beträgt bei Elektrokochfeldern 60-65 cm, bei Kochstellen mit offenen Flammen mindestens 75 cm, besser 90 cm.
Soviel zur ergonomischen Anpassung der einzelnen Arbeitsbereiche. Voraussetzung ist allerdings ein entsprechend großer Raum, der eine aufgelockerte Gestaltung erlaubt. In einer kleinen Küche, in der die Bereiche einfach aneinandergereiht werden, wirkt diese Anpassung optisch unruhig. Zudem geht bei Abstufungen Arbeits- und Stellfläche verloren. Beachten Sie jedoch auch bei einheitlicher Höhe den 15-cm Abstand zum Ellbogen.
Und zum Schluss...
LG Wolfgang
Wenn man bedenkt, dass eine Beugung des Rückens von mehr als 20 Grad nach vorn auf Dauer durch die einseitige Belastung zu Beschwerden führen kann, sollte man den Arbeitshöhen besondere Beachtung schenken.
Ich vermute, dass jeder, der eine Neuanschaffung plant, zumindest schon mal was von einer "Optimalen Arbeitshöhe " gehört hat.
Die Berechnung um diese zu bestimmen ist relativ einfach:
Grundsätzlich gilt die Regel, dass der Abstand zwischen dem waagerecht abgewinkelten Unterarm (bei angelegtem Oberarm an den Körper) und der Arbeitsplatte rund 15 cm betragen sollte. Dies ermöglicht aufrechtes Stehen beim Vorbereiten.
Nun ist es aber so, dass dies nicht die einzige Arbeitshöhe in einer Küche ist, somit habe ich mir mal die Mühe gemacht, weitere Arbeitshöhen in der Küche hier aufzuzeigen. Die Liste wird sicherlich nicht vollständig sein, deckt aber die meisten Arbeitsbereiche ab, die da sind:
- Schwere Tätigkeiten, wie zB. Teigkneten
- Sitzarbeitsplatz
- Kochmulde
- Spüle
- Oberschränke
Am günstigsten ist es, wenn Sie die unteren zwei bis drei Fächer der Oberschränke noch bequem ohne Steighilfe erreichen können.
Aus Sicherheitsgründen gibt es einen vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zwischen Herdoberfläche und Dunstabzug der unbedingt eingehalten werden sollte. Er beträgt bei Elektrokochfeldern 60-65 cm, bei Kochstellen mit offenen Flammen mindestens 75 cm, besser 90 cm.
- Hocheingebaute Geräte
Soviel zur ergonomischen Anpassung der einzelnen Arbeitsbereiche. Voraussetzung ist allerdings ein entsprechend großer Raum, der eine aufgelockerte Gestaltung erlaubt. In einer kleinen Küche, in der die Bereiche einfach aneinandergereiht werden, wirkt diese Anpassung optisch unruhig. Zudem geht bei Abstufungen Arbeits- und Stellfläche verloren. Beachten Sie jedoch auch bei einheitlicher Höhe den 15-cm Abstand zum Ellbogen.
Und zum Schluss...
- unterschiedlich große Personen
LG Wolfgang