Dunstabzugshaube mit Abluft hier sinnvoll?

bibbi

Spezialist
Beiträge
9.089
Wohnort
Ruhrgebiet
Auch bei Umluft musst du lüften.
In die Maueröffnung sollte der bereits genannte Mauerkasten mit Thermobox passen.
Das würde ich bevorzugen. Alle Hauben mit Abluft laufen leiser und du sparst die Folgekosten für das Ersetzen der Kohlefilter.
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Hallo @bibbi
Das stimmt - lüften müsste ich auch bei Umluft. Ich würde jedoch erst nach dem Kochen stoßlüften und die Temperatur im Raum schnell wieder hoch bekommen.

Bei der Abluft besorgt es mich, dass bei jedweder Außentemperatur die Terassentür (nicht Fenster) einen Spalt offen gehalten werden muss. Bei einer Kochzeit von 30 Min oder einer Stunde denke ich, dass weder ich noch meine Gäste Lust haben dort zu verweilen - vor allem, wenn es draußen 0 Grad sind. Die Küche ist Teil eines offenen Raums mit Essbereich und Wohnzimmer - ca 82 m3.

Habe ich einen Denkfehler oder sehe ich dies zu pessimistisch?
 

KerstinB

Administratorin

Admin
Beiträge
55.777
Bei der Abluft besorgt es mich, dass bei jedweder Außentemperatur die Terassentür (nicht Fenster) einen Spalt offen gehalten werden muss. Bei einer Kochzeit von 30 Min oder einer Stunde denke ich, dass weder ich noch meine Gäste Lust haben dort zu verweilen
Da sollte man wirklich überlegen, wie oft man das hat. Und dann kommt auch drauf an, wie man das macht. Wenn ich wirklich Gäste habe und DAH nutze und dabei auch Fenster öffnen muss, dann mache ich das Küchenfenster auf .. das geht bei mir problemlos oder entscheide mich für 10 Minuten Stoßlüften, was auch jeder akzeptiert. Aber, wenn Gäste da sind, dann habe ich nicht mehr so kochintensive Vorgänge, maximal mal 20 Minuten braten, sonst eher Warmhalten oder Schmoren und da läuft alles eher smooth.
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Hallo @bibbi , hallo @KerstinB ,

die Gästebewirtung kommt tatsächlich weniger häufig vor - dafür würde ich selbst jeden oder jeden zweiten Tag für mich kochen. Trotzdem habt Ihr mich dazu gebracht das nochmal zu überdenken.

@martin , @US68_KFB ,

danke nochmal für den Beitrag zum Mauerwerk. Hier soll nämlich was getan werden: Austausch des Mauerwerks und Einsatz des gesamten Sets mit Thermobox, neuem Lamellengitter und idealerweise auch Einbau des neuen Rohrs vom Herstellers, sodass die Kompatibilität gewährleistet ist.

Der Ausbau des Gitters und der Rückstauklappe sollte gehen, eventuell ist jedoch die Rückstaukappe mit dem Rohr verbunden. Wie Ihr geschrieben habt: herausbrechen ist eine gute Methode. Zusätzlich würde ich nachträglich diese herausragenden Plastikteile der Rückstaukappe mit einer Meisel entfernen - wenn man das Rohr so drinnen lassen wollen würde.

Ich muss nur irgendwie feststellen, wie das Rohr in der Mauer verbunden ist bzw. ob ich das ganze Rohr einfach so herausziehen kann. Zumindest ragt ein kleines Stück in den Raum, was zumindest den Eindruck erweckt, dass es durchaus "fest" installiert zu sein scheint. Siehe Bilder von innen und außen.

Ich habe die Anleitung gesichtet. Das sieht prinzipiell in Ordnung aus, aber ob ich das auch genau so umgesetzt bekomme ist fraglich. Es soll zumindest "gut" werden.
 

Anhänge

  • IMG_3591.JPG
    IMG_3591.JPG
    189,7 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_3592.JPG
    IMG_3592.JPG
    616,7 KB · Aufrufe: 22

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.109
Wohnort
Barsinghausen
Die Haltenasen der Rückstauklappe keinesfalls weg stemmen. Damit zerstörst Du wahrscheinlich Teile des Rohres. Nimm eine scharfe Raspel und quäl Dich. Das Rohr dankt es Dir.
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Ich habe mir erlaubt einen separaten Beitrag zu den Dunstabzugshauben zu erstellen. Habe hierzu noch etwas gemessen und gezeichnet:

2023-11-10 18_27_37-Window - Kopie - Kopie.jpg


Bedauerlicherweise fällt mein Favorit von Falmec "Prisma " raus... das Teil ist an der Rückwand 42,9 cm hoch und der Mindestabstand zum Kochfeld beträgt 52 cm = die Steckdose liegt damit nicht darüber. Damit habe ich nicht gerechnet, da mir mehr die Horizontale zur Steckdose Sorgen bereitet hat. Ich nehme an, dass man hier nichts "deichseln" kann? Ein Versetzen der Steckdose habe ich nicht vorgesehen, da das Haus nicht mein Eigentum ist. Mal schauen, welche Modelle gehen.

Skizze für Abluft oben / Abdeckung hinten geschlossen:
2023-11-11 14_09_19-Window.jpg
 

US68_KFB

Spezialist
Beiträge
3.396
Wohnort
Bamberg
Welche Angaben werden bei Falmec zum Abstand der Haube zum Kochfeld gemacht?

Bei anderen Herstellern sollte die Haube Unterkante bei 45 cm über dem Kochfeld sein. Das wird mit der obigen Skizze tatsächlich etwas knapp mit der Steckdose.
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Hallo @US68_KFB ,
die Hauben von Falmec benötigen bei Elektroherden einen Mindestabstand von 52 cm. Wenn, wie im obigen Falle, das Gerät noch 42,9 cm an der Wand anliegt (oben nicht dargestellt), dann ist die Steckdose hinter dem Gerät.

Optimistisch machen mich die zwei Durchführungen an der Oberkante sowie der Hohlraum an der ganzen Rückwand. Wie tief dieser ist und ob eine Stromdurchführung auch so vorgesehen werden kann, werde ich am Montag bei Falmec erfragen. Wäre schade, wenn viele Falmec-Schrägessen aus diesem Grund wegfallen würden - einige haben den Kabelausgang an der Rückwand, finde diese aber gerade nicht. Wenn einige Millimeter fehlen sollten, werde ich schauen, ob ich entweder eine flachere Steckdose mit Flachstecker und Kupplung setzen lassen kann. Als Alternative habe ich noch gesehen, dass man eine flache Herddose einsetzen oder "lose" Verlängerung setzen kann - auch hier im Forum mal diskutiert worden. Die letzten beiden Optionen mag ich jedoch nicht, zumal die Haube einen Schucko-Stecker hat und das so auf Gewährleistungs- und Garantiegründen bleiben sollte.

Die klassischen Wandessen wäre eine gute Alternative, jedoch habe ich auch da gesehen, dass sich zwar der Kaminkanal meistens über der Stromdose befindet, aber kein Hohlraum ist, sondern der Motor dahinter sitzt. Leider sind die meiste Skizzen der Hersteller schwach, um das immer genau beurteilen zu können.

Ohne Probleme würde aktuell die Bosch DWK67JQ60 funktionieren. Bis zur Steckdose hätte ich noch einige cm zur freien Steckdose. Tatsächlich ist diese auf dem Papier gar nicht so schlecht.

Was mich an dieser Stelle interessieren würde: Ich habe verstanden, dass Schrägessen weniger gut den Frasen absaugen als die horizontalen Wandessen. Kann man pauschal sagen, wie viel besser oder schlechter diese sind (Schrägesse vs. klassische Form)?

Bedauerlich, dass der Eigentümer die Dose auf ca. 180 cm gesetzt hat - wahrscheinlicher ist m.M.n., dass es eher einfach so gemacht wurde. Im Internet habe ich häufig den Standard ab 220 cm gelesen, was durchaus Sinn macht.
 

isabella

Mitglied

Beiträge
19.420
Was mich an dieser Stelle interessieren würde: Ich habe verstanden, dass Schrägessen weniger gut den Frasen absaugen als die horizontalen Wandessen. Kann man pauschal sagen, wie viel besser oder schlechter diese sind (Schrägesse vs. klassische Form)?
Meines Erachtens gibt es keine “Formel” dafür, aber durch den größeren Abstand werden die vorderen Kochstellen halt weniger gut “abgedeckt”. Also sollte man besonders stinkige Sachen eher auf die hinteren Felder zubereiten, es ist selten so, dass man das gesamte Kochfeld benötigt und alle Kochstellen zum Frittieren und/oder scharf Anbraten gleichzeitig verwendet werden.
Ansonsten empfehle ich folgende Lektüren:
Gutmann Informationen zur guten Dunsthaubenplanung -
https://naber.com/media/b9/61/26/1685692613/NABER-Leitfaden-Broschuere_DE.pdf
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Vielen Dank @isabella !

Das war sehr hilfreich. Mich macht nur ein Satz stutzig:

"In kleinen Wohnungen erhöht der zusätzliche Lüftungswärmeverlust signifikant den Heizwärmebedarf und auch die Heizlast. Abluft-Dunstabzugssysteme sollten daher, wenn die mittlere Wohnungsgröße weniger als 90m2 beträgt, in solchen Gebäudetypen nicht verwendet werden."

Ich wohne in einem Bungalow, ca. 70 qm. Die Hälfte davon ist ein großer Raum mit Küche, Essbereich und Wohnzimmer. Ich würde das hier aber dennoch vernachlässigen, zumal die Terassentüre sich in der Nähe der Haube befindet und eine Türe zur anderen Hälfte des Hauses geschlossen werden kann.

Macht das so Sinn? Ich hatte mich nun gerade erst für die Abluft entschieden, auch wegen der schönen Möbel im Wohnzimmer.
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Bungalow wurde 2019 errichtet. Eine Lüftungsanlage ist nicht vorhanden.

Mir liegt der Energieausweis vor. Dort habe ich auf Anhieb nichts Konkretes gefunden außer nachfolgender ausgewählter Hinweise:

Endenergiebedarf: 57 kWh
Primärenergiebedarf 63 kWH

Luftdichtheit vorhanden: Nein
n50: 1,5 1/h
Druckexponent: 0,7

Qualität Wärmeschutz: hoch
Wärmeschutzstandard: Neubauniveau: Ja

Das sieht und klingt alles nach Neubau aus, aber nicht unbedingt nach einem geförderten Effizienz- oder Passivhaus aus.

Ich koche jeden 1,5-ten Tag, ca. 30 bis max. 60 Min lang.
 

isabella

Mitglied

Beiträge
19.420
Ich muss Dir leider enttäuschen, ich kann gar nicht so genau antworten wie Du es vormachst. An Deiner Stelle bei dem Kochverhalten würde ich mir gar keine Sorge machen und Abluft nehmen. Lüften musst Du eh, auch mit Umluft, um den Dampf raus zu bekommen…
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
@isabella : Keine Sorge, alles gut. Ich bin dankbar für jeden Denkanstoß. Entscheidung ist auch getroffen: es wird die Abluft.

--

Ich habe soeben mit Falmec telefoniert. Mein Favorit, die Falmec Prisma , hat auf der Rückseite noch 3 cm Tiefe zur Wand, wo man das Stromkabel durchführen könnte. Flachstecker kam zur Sprache, aber es wurde ein Direktanschluss zur Strombuchse empfohlen. Gewährleistung soll dabei erhalten bleiben, wenn es professionell gemacht wird.

Wie es letztendlich vor Ort ausschaut, werde ich sehen bzw. mich überraschen lassen müssen. Idealerweise ist ein Schuko-Stecker mit 90 Grad dran und nicht der Abgebildete.

Ansonsten hatte bzw. habe ich diese drei in der engeren Auswahl:
  • Falmec Prisma 85 (mein Favorit)
  • Bosch DWK67JQ60 (meine Zweitwahl, bisschen unterschätzt)
  • Falmec Verso (Drittwahl, unsicher wegen 55 cm Breite)
Gibt es den einen oder anderen Hinweis von Eurer Seite?
 
Zuletzt bearbeitet:

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Hallo zusammen,

ich bin bei der Zusammenstellung der notwendigen Rohre für die Abluft der Haube und wollte um Rat fragen.

Nachfolgende Längen und Teile benötige ich von Haube bis Mauerkasten:
Ich würde 2 x 100 cm Rundrohre (Rundrohr 150, weiß) ordern und diese eigenständig mit einer handelsüblichen Säge zuschneiden. Das passt, oder?

Ich nehme an, dass man noch Wandhalter zur Sicherung benötigt, oder? (Rundkanalhalterung 150, weiß, Ø 150 mm)


Nun die Frage zum System. Es gibt bei Naber u.a. konventionelle Rohre mit Verklebung und Rohre mit dem Stecksystem. Das Stecksystem klingt nicht nur sehr praktisch, sondern hat auch anscheinend eine bessere Luftströmung. Auf der anderen Seite wird jedoch auch stets ein Universalverbinder benötigt, welcher jedoch ein flexibles Stück aufweist - ich habe hier gelernt, dass dies weniger gut ist (PRIME flow P-UVR 150 Universalverbinder, hellgrau). Habe ich das bisher richtig verstanden? Sind die Rohre mit Steckverbindungen strömungstechnisch wirklich so viel besser als die konventionellen Rundrohre?

Abhängig davon wird es dann der ursprünglich empfohlene Mauerkasten
Die ersten beiden (einmal konventionell, einmal mit Klick) benötigen einen Durchbruch von 155 mm, der zweite 163 mm). Hierbei scheint es elementar wichtig zu sein, welchen Durchmesser der aktuelle Durchbruch hat. Jemand eine Idee, wie man das geschickt ermitteln kann, ohne sich jetzt beim Herausziehen des aktuell verbauten Mauerwerks irgendwas kaputt zu machen?

Herzlichen Dank.
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Hallo zusammen,

kann jemand beantworten, ob zwischen Durchbruch und Rundrohr noch eine Dichtung mit "nicht drückendem" PU-Schaum erfolgen sollte? Ich konnte hierzu nichts Konkretes recherchieren, lediglich, dass Türen- und Zargenschaum wenig expandieren soll, jedoch für Kunststoffe nicht geeignet wäre.

Oder ist exemplarisch sowas ausreichend oder sogar genau richtig?
FISCHER Dichtstoff »KD«, weiß - hagebau.de

Die Thermobox ist ja klasse, aber ich kann mir vorstellen, dass ein eventueller Spalt zwischen Durchbruch und Rundrohr verbleiben kann.
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.109
Wohnort
Barsinghausen
Wärmeaustausch entsteht durch zirkulierende Luft (Physik 2. Unterrichtsjahr). Wie soll in einem schmalen Spalt Luft zirkulieren, wenn der Spalt von beiden Seiten geschlossen ist?
 

MiroX1808

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
42
Ich bin mir nicht sicher, ob beide Seiten luftdicht geschlossen sind, deshalb die Frage.

Ansonsten eine persönliche Bemerkung: Ich bin Dir sehr dankbar für die bisherigen hilfreichen Kommentare, aber die offenen Randbemerkungen sind für einen vernünftigen Austausch weder hilfreich noch wertschätzend.
 

Logi

Mitglied

Beiträge
1
Hallo MiroX1808

strömungstechnisch sind vernachlässigbare Abweichungen zwischen Rundrohr Ø150mm und Flachkanal 222x89mm vorhanden.

Wenn der Kanal "schwebend" verlegt wird, sollten diese zusätzlich z.B. mit den Wandhalter gesichert werden.

Das Naber prime System hat den großen Vorteil, dass hier kein abkleben jeder einzelnen Verbindung mehr erforderlich ist (schnellere Montage). Außerdem, dass kleine Ungenauigkeiten beim Verlegen durch den Universalverbinder ausgeglichen werden können. Die Bögen weisen mehrere verbesserte Eigenschaften auf, wodurch die Strömung verbessert wird (geringerer Widerstand für den Lüfter = mehr Volumenstrom).
Es ist richtig, dass flexible Rohre strömungstechnisch schlechter sind als glatte Rohre. Der Universalverbinder fällt allerdings nicht unter die Kategorie flexibles Rohr. Der Einfluss des flexiblen Teils des Universalverbinders auf die Strömung ist marginal.
 
Neff Hausgeräte Ballerina Küchen Blum Bewegungstechnologie Weibel - Intelligente Küchenlüftung

Neff Spezial

Blum Zonenplaner

Weibel Abluft-Tuning

Weibel Abluft-Tuning
Oben