Wenn die Entscheidung gefallen ist sich eine neue Küche zu kaufen, steht zwangsläufig die Frage nach dem "Wo?" im Raum. Während man früher ins Küchenstudio oder in ein Möbelhaus fuhr, kann man heute in den unterschiedlichsten Vertriebsformen Küchen kaufen. Neben den bereits genannten, das Küchenstudio oder die Küchenabteilungen der großen Möbelhäuser, sind das vor allem die Küchen-Discounter oder Küchenfachmärkte, welche entweder inhabergeführt oder großen Verbänden angeschlossen sind.
Es ist nicht pauschal zu beantworten wo man als Kunde am besten aufgehoben ist. Das hängt sowohl vom zur Verfügung stehenden Budget als auch von den individuellen Ansprüchen ab. Der Eine liebt die Anonymität in großen Kaufhäusern, während der Andere eher den persönlichen Kontakt eines inhabergeführten Küchenstudios präferiert. Es macht auch wenig Sinn bei kleinem Budget die Küchenausstellung eines Fachhändlers mit Produkten der gehobenen Preisklasse aufzusuchen.
Das Küchenstudio
Der Küchenkauf im Küchenstudio ist die altbekannteste Methode. Er bietet die größten Vorteile für den anspruchsvollen Kunden. Sei es im Bezug auf den immer gleichen Ansprechpartner oder die Beratungsqualität. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß auch der Service nach dem Kauf in inhabergeführten Studios wesentlich ausgereifter ist als in anderen Vertriebsformen, die die Masse bedienen. Zur Wahl des richtigen Küchenstudios empfiehlt es sich auf gute Erfahrungen im Bekanntenkreis oder ähnliche Referenzen zu achten. Hier spielt die Mund-zu-Mund-Propaganda eine übergeordnete Rolle und der Händler weiss das auch und wird das in seinem Handeln berücksichtigen.
Der Küchenfachmarkt
Küchenfachmärkte sind wohl etwa die Mitte zwischen den Küchenabteilungen der Möbelgiganten und dem örtlichen Fachhandel. Meist handelt es sich um Filialisten, die entweder bundesweit oder regional vertreten sind. Die Kundenfrequenz ist entsprechend hoch und nicht selten hat man es während des Küchenkaufs und der Planung mit vielen unterschiedlichen Ansprechpartnern zu tun. Bei komplizierten Planungen macht das die Sache nicht gerade einfacher. Aufgrund der Vielzahl von Küchenberatern in so einem Unternehmen gestaltet es sich auch schwierig, sich den Empfehlungen von Bekannten anzunehmen. Hatten die z.B. einen anderen Berater, kann es bei einem selbst schon wieder ganz anders aussehen.
Küchen kaufen im Baumarkt
Zusätzlich bieten heute selbst Baumärkte Küchen im Low-Budget-Bereich an, und wer keine großen Ansprüche an die Planungs- und Beratungsqualität stellt, wird auch dort auf seine Kosten kommen. Genau wie bei IKEA wird auch dort mittlerweile ein Montageservice für die Anlieferung und Montage der Küche geboten.
Küchen online kaufen
Noch in den Kinderschuhen, aber immer stärker vertreten, ist die Möglichkeit seine Küche online zu kaufen. Auch hier gibt es nach Angaben der Online-Händler mittlerweile ein flächendeckendes Netz von Montagepersonal für die Durchführung der erforderlichen Arbeiten. Selbst ein Aufmaß-Service steht in den meisten Fällen zur Verfügung.
Küchen Werksverkauf
Eine besondere Vertriebsform ist der sogenannte "Küchen-Werksverkauf". Dieser wird vom Küchenhersteller direkt durchgeführt - entweder über die Ausstellung direkt am Werk des Küchenherstellers, oder aber über werkseigene Küchenstudios. Der Begriff impliziert zwar die Vorstellung dadurch einen besonders günstigen preis zu erzielen, in der regel ist das aber nicht der Fall. Insbesondere wenn ein Küchenhersteller eigene Studios betreibt, fallen die gleichen Kosten für Fuhrpark und Personal an, wie bei jedem anderen Küchenfachhändler auch.
Küchen vom Schreiner
Bei Schreinerküchen sollte man nicht unbedingt an die klassische Landhausküche aus Holz denken. Schreinerei ist heute weit mehr und die Verarbeitung von jeglichen Holzwerkstoffen, Beschlägen und auch Mineralwerkstoffen, wie z.B. Corian, gehört zum Alltag und Berufsbild des Tischlers.
Nicht jeder Schreiner ist auf die Fertigung von Küchen spezialisiert und die Planung und Fertigung von Küchen
ist als Nebenprodukt im Gesamtspektrum des Schreinerhandwerks eigentlich zu komplex. Dennoch gibt es zahlreiche Schreinereien, die sich ganz oder überwiegend der Fertigung von individuellen Kücheneinrichtungen verschrieben haben, und deren Kundschaft sich natürlich aufgrund der vielen Möglichkeiten noch besser aufgehoben fühlen kann.
Entgegen der industriellen Fertigungsweise kann der Schreiner aus dem Vollen schöpfen und insbesondere bei schwierigen Raumlösungen seine Vorteile ausspielen. Sonderanfertigungen fallen preislich kaum ins Gewicht weil eigentlich jede Komponente für sich bereits eine Sonderanfertigung ist.
Natürlich kommen solche Küchen nicht für jede Budgetklasse zum tragen. Wer sich vorab schon für die Küche aus dem Baumarkt entschieden hat braucht sich dafür keine Gegenofferte beim Schreiner zu holen. Ab einem gewissen Qualitätslevel lohnt sich der Vergleich aber immer, und insbesondere bei vielen der oben erwähnten Sonderanfertigungen kann er sogar preislich sehr attraktiv sein.
Themen-Informationen
