Elektrische Öffnungsunterstützung für Küchenmöbel
Auf leichten Fingerdruck elektrisch öffnende Küchenmöbel sind nicht ausschließlich eine Sache der Bequemlichkeit und des Komforts. Insbesondere bei echten grifflosen Küchen ohne Greifraumprofil oder Griffleiste sind sie neben den mechanisch auf Druck öffnenden Mechanismen eine edle Alternative und machen Spaß.
Mittlerweile bieten fast alle Küchenhersteller unabhängig vom Hersteller der Auszugs- und Klappenbeschläge diese Systeme an. Zu nennen wären primär die Beschlaghersteller Blum (Servo-Drive) , Grass (Sensomatic) und Hettich (Easys).
Neben den klassischen Schubkästen und Auszügen im Unterschrankbereich gilt es auch Oberschränke mit Faltklappenbeschlägen oder Klappen, Kühl- und Gefriergeräte sowie Geschirrspüler zu öffnen. Lediglich bei normalen Oberschränken mit Drehtür kann man auf solche elektrischen Öffnungssysteme gut verzichten. Entweder werden sie mit mechanischen Push-To-Open Systemen versehen oder sie verfügen über eine, bei geschlossener Tür, nicht sichtbaren Ausfräsung im Oberschrankkorpus, in die man hineingreifen kann.
Elektrischer Anschluß
Die Antriebseinheiten für Schubkästen und Auszüge befinden sich bei den meisten Küchenherstellern vormontiert an der Rückwand des Unterschrankes. Entsprechende Stromversorgungen sind natürlich im Vorfeld bei der Installationsplanung zu berücksichtigen. Bewährt hat sich ein zentraler Schalter an beliebiger Position, mit dem sich sämtliche Versorgungseinheiten auf Tastendruck spannungsfrei schalten lassen. Das spart einerseits Stromkosten bei Abwesenheit, und andererseits lassen sich die Küchenmöbel entspannter reinigen, wenn nicht bei jeder Berührung der Auszug ausgefahren kommt.
Themen-Informationen

Vervielfältigung und Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Urhebers.