Tausch Lüfterbaustein, was beachten?

meinehaube

Mitglied

Beiträge
6
Hallo,

ich bin neu hier, hab schon einiges gelesen, bin nicht aus allem schlau geworden.
Vorhanden:
Alno -Küche mit einer Art Kaminverkleidung (bis unter Decke) um eine AEG -Ablufthaube DL60V, hat schon einige "Jahrzehnte" hinter sich, Küchenmöbel in U-Form (sollen bleiben).
Küche 2,60 x 3,30 m = 8,5 m², also um 21 m³.
2 grosse Fenster über Eck, mindestens eines beim Kochen auf Kipp, und Abluft an.
UK Haube innerhalb der Verkleidung ist ca. 70cm oberhalb Kochfeld.
Verkleidung ("Kamin") vorn 57 cm, an den Seiten 44 cm oberhalb Kochfeld.
Diese Verkleidung hat lichte Innenmasse 56,5 x 42,2 cm,
der jetzige Lüfterbaustein selber 54.8 x 30,2 cm, Stutzen angeblich 100/120

Abluftrohr bei mir "nur" 100er KG, Dachdurchgang Frankfurter Pfanne, auch nur 100er, siehe Bild.
Oben im nicht ausgebauten DG sitzen 2 x 12,5°-Bogen, passte wohl besser mit dem Dachziegel.

Hmmm, Bilder hochladen klappt nicht: "Datei hochladen", Bild ausgewählt, aber... 0% und passiert nix, ne ganze Weile gewartet.
Daher die Beschreibung etwas genauer gemacht.

Die jetzige Haube möchte ich tauschen...
1. hin und wieder tropft Wasser von oben (Kondensat?)
2. die Jahre des Gebrauchs haben Spuren durch häufiges Reinigen hinterlassen
3. ist eigentlich relativ laut (vermutlich wegen 100er-Rohr)
4. Absaugung ist eigentlich nicht so sonderlich gut
5. Dachdurchführung mit Haube sieht identisch aus mit Sani-Belüftung über Dach
6. DG ist einigermassen gedämmt, aber Rohr ist vollkommen ungedämmt dort.
7. neues etwas "grösseres" Rohr (*) wäre kein Problem, da Holzbalkendecke und über der Haube hinter der "Vollverkleidung" alles nur Luft ist. Einzig die Dachdurchführung braucht neuen Ziegel mit Abluftteil.

Meine Fragen an Euch mit der Bitte um Hilfestellung und worauf ich achten muss/soll:
a) ich möchte gegen einen neuen/neueren "Lüfterbaustein" tauschen, spricht was dagegen? Wir sind nur 2 Leute, nix mit übermässig Kochen / Backen / Braten.
Nach einer Formel reichen bei mir wohl ca. 190 m³/h, vielleicht hätte das Rohr längst getauscht werden sollen.

b) (*) warum gibts bei Hauben unterschiedliche Masse für Anschluss-Stutzen?
Mal 150/120 mm, mal 150/125?

c) was spricht für integrierte Rückschlagklappe, was dagegen?
d) macht ein Kondenswasserabscheider Sinn? wo soll der hin? ins Rohr/über Dach?
e) Bei Dachdurchführungen habe ich auch solche gesehen, die sowohl Rückschlagklappe als auch Kondenswasserabscheider haben, was macht Sinn?
f) worauf achten bei der Dachdurchführung? Damit ich weiss, was ich mit dem Dachdecker besprechen muss.

Bislang hab ich ein paar Lüfterbausteine im "Visier", die brauchen optisch nix hermachen, weil ja vollverkleidet

g) der direkte Nachfolger meiner Haube ist laut AEG die AEG DL 6250 ML, von den Massen ziemlich genau passend, bei anderen müsste die Halterung ein wenig angepasst werden (nicht so schlimm)
diese Haube wurde aus dem Programm genommen, daher derzeit extrem preiswert.
Bedienung wäre ohne Umgewöhnung, WAF-gerecht...
Abluftwerte und Geräusch scheinen ausreichend, auch wenn Energielabel nicht so "gut" ;-)
Laut AEG ne Energiesparlampe drin, wäre ok. Keine Rückschlagklappe. Stutzen 100/120 mm

h) die AEG DL 8560 M würde von Abmessungen auch passen, hat Rückschlagklappe und Randabsaugung , aber Stutzen 150. Leider Halogenlampen, was ich nicht mag wegen Hitze.

j) Siemens LB75754
energieeffizienter, Randabsaugung, Stutzen 150/120 mm. Licht 2x1W LED etwas dürftig.
Rückschlagklappe?
baugleich scheinbar auch Bosch und Neff möglich

Ich freu mich auf Infos.

Jürgen
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Als Dachdurchführung hat sich der MVplus bewährt. Die Kondenswasserabscheidung betrifft nur das Kondensat, das sich am Luftaustritt bildet. Du brauchst also einen zusätzlichen Kondenswassersammler im Rohr. Dieser wird direkt unter der Raumdecke eingebaut, also im warmen Raumbereich. Das Abluftrohr solltest Du im Dachbodenbereich isolieren.

Der Rohrquerschnitt sollte in jedem Falle möglichst groß gewählt werden. Das erhöht den Wirkungsgrad der Haube und verringert die Geräuschentwicklung. Meine Empfehlung daher 150.

Je höher die Haubenleistung ist, desto seltener wirst Du sie auf hoher Leistungsstufe betreiben (müssen), desto weniger Krach wirst Du also in der Küche haben.

Die Reduziermasse 120 bzw. 125 erklären sich so: 120 ist der echte Außendurchmesser des Stutzens. Da passt ein 125er Rohr drauf. 125 bedeutet: der Stutzen ist zu 125er Abluftrohr kompatibel. Ist also beides identisch.

Die Haube muss in den Kamin passen. Ausschnitt vergrößern geht (bis zu eiinem gewissen Grad. Ausschnitt verkleinern ist unschön, da man die Bastelei immer sehen wird.

1W LED ist selbst bei modernster Leuchtentechnik eher in den Bereich Teelicht einzuordnen.
 

meinehaube

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
6
Als Dachdurchführung hat sich der MVplus bewährt.
Danke, den Multivent hatte ich auch schon gefunden. Allzuviel Auswahl hat man garnicht mehr, wie ich festgestellt hab.
Du brauchst also einen zusätzlichen Kondenswassersammler im Rohr. Dieser wird direkt unter der Raumdecke eingebaut, also im warmen Raumbereich.
ok, das war mir nicht so in den Sinn gekommen, aber jetzt verstanden.
Nur... warum nicht direkt über die Haube? Dort wird es doch vermutlich am "wärmsten" sein.
Das Abluftrohr solltest Du im Dachbodenbereich isolieren.
Wird gemacht.
Meine Empfehlung daher 150.
ok, ich erweitere von 125 auf 150, obwohl... meine Gedanken waren ja, dass jede neue Haube mehr Leistung in der Mini-Stufe bringt, wie aus der Küche abführbar...
Masse 120 bzw. 125...
Mir wollte nicht in den Sinn, warum bei all unseren Normen und DN-Bezeichnungen verschiedene "Masse" ein und dasselbe sein sollten.
War heute beim Hornbach... der freundliche hat mir das so ähnlich erklärt mit dem Zusatz, die Lüftungsbauer gerne ihre "teureren" Materialien verkaufen und es nicht gerne sehen, wenn KG/HT verbaut wird. Drum bleiben auch einige Dinge, die nicht ganz passen und mit viel Klebeband passend gemacht werden müssen.

Beispiele hatte er mir gezeigt: ein Alu-Flex-Rohr wollte ich vorab (weil nicht so teuer) im DG anstelle eines leicht defekten HT-Rohres (plus 2 kleiner Bögen) einsetzen (auf dem die Dachdurchführung sitzt und gleichzeitig einen billigen Kondenswasserabscheider. Da hätte ich einige "Verrenkungen" machen müssen. Letztlich war sein Tipp mangels wirklich passender Teile, ich könnte es mit einer HT-Doppelmuffe versuchen. Aber auch mit der (weissen) Kondenswasserabscheider passt nicht wirklich zu HT/KG. Egal. Vielleicht greife ich doch besser zum Klebeband.
Ausschnitt vergrößern geht (bis zu eiinem gewissen Grad. Ausschnitt verkleinern ist unschön, da man die Bastelei immer sehen wird.
Stimmt zwar, nur bei mir wird man nix sehen:
- die Verkleidung der jetzigen Haube ist wie ein Kamin in der Möbelfarbe (Holz) und geht bis an die Küchendecke. Über der Haube ist viel, viel Luft ;-)
- habe heute nochmal nachgeschaut, die Vorderseite der Verkleidung wird (zur Haube hin) nur von zwei Schrauben an einer Metallschiene gehalten, die wiederum an den beiden Seitenteilen verschraubt ist. Ich kann dann das ganze Vorderteil runter"ziehen", links und rechts an den Seitenteilen Nut und Feder. Über dem Vorderteil kann ich dann die ganze Luft bis zur Decke bewundern bzw. alle benötigten Teile bis zur Rigipsplatte umbauen.
- der Ausschnitt, an dem die Haube sitzt, ist nur aus Holz, und normal unsichtbar. Man muss schon von der Herdplatte nach oben schauen.

Bei Beleuchtung werd ich nur drauf achten, dass keine Halogen drin sind, ansonsten kommen halt ein paar stärkere LEDs dran (vorn/hinten oder links/rechts), vielleicht auch eine LED-Lichtleiste mit Bew-Sensor.

Macht es Sinn, den ganzen freien Raum über der Haube bis zur Decke zu dämmen (Steinwolle o.ä.)?

Macht es Sinn, oberhalb der Haube das Rohr mit Schalldämmung zu versehen? Evtl. auch auf dem DG?

PS.
Beim ersten Beitrag hatte ich unten noch einen Button "Vorschau", der fehlt mir jetzt. Nur noch "Antwort erstellen", "Datei hochladen", "Weitere Einstellungen".
Hoffe mal, dass meine Formatierung passt, drum klick ich gleich auf "Antwort erstellen".

Viele Grüsse
Jürgen
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
HT ist wegen der "Maßtoleranzen" zu original Lüftungsmaterial eindeutig 2. Wahl. An jeder Verbindungsstelle gibt es unnötige Verwirbelungen. KG darfst Du nur verwenden, wenn es von Erdreich oder Beton umschlossen ist.

Die Schwitzwasserfalle kommt deshalb direkt unter die Decke, weil Du dann mit glattem Rohr oberhalb der Haube arbeiten kannst. Zum anderen steigt warme Luft bekanntlich nach oben. Also bleibt es unter der Decke auch dauerhaft am wärmsten. Das fördert die Verdunstung des Kondensates ungemein.

Eine Geräuschdämmung mit Steinwolle im Haubenkasten ist mit wenig Aufwand machbar und sollte Dir so 1-3 dBA bringen. Weitere Schallschutzmaßnahmen stehen m.M. in keinem vernünftigen Verhältnis zum Kostenaufwand.
 

KerstinB

Administratorin

Admin
Beiträge
55.696
... und der Vorschau-Button findet sich dann unter "weiteren Einstellungen" ;-)
 

bibbi

Spezialist
Beiträge
9.038
Wohnort
Ruhrgebiet
Kann man auch mit Komponenten eines Herstellers realisieren.
z.BSP Miele : Lüfterbaustein DA2660 + Dachdurchführung DDF 125/150 + Kondensatperre DKS 150 + Aluschlauch DAS150
LG Bibbi
 

meinehaube

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
6
ja, ähnlich wie geschrieben ;-)
Die Schwitzwasserfalle kommt deshalb direkt unter die Decke, weil Du dann mit glattem Rohr oberhalb der Haube arbeiten kannst.
Hmm, das ergäbe bei mir irgendwie mehrfaches Zusammenstecken mehrerer Teile:
Oberkante ab jetziger Haube bis Rigipsdecke hab ich 77 cm, jetzige Haube 14,2 cm hoch, neue Hauben sind 20-30 cm hoch.

Innerhalb der Verkleidung und auf dem Boden (DG) muss ich etwas verschwenken. Kann ich da beide Male auch Alu-Flexrohr nehmen? Wenn ich sowieso auf 150mm gehe, die leistungsmässig wohl nicht gebraucht werden, wären ein paar Verwirbelungen doch nicht so schlimm... vor allem wenn ich die Verkleidung um die Haube mit Steinwolle ausstopfe.

In einem anderen Beitrag schriebst du, dass in "anderen Räumen" Alu-Flexrohr aus Feuerschutzgründen genommen werden müsse... gilt das bei mir nicht auch für den Boden? Damit wäre der Anschluss an die Dachdurchführung auch erheblich einfacher, oder?

LG Jürgen
 

meinehaube

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
6
Miele : Lüfterbaustein DA2660 + Dachdurchführung DDF 125/150 + Kondensatperre DKS 150 + Aluschlauch DAS150
Lüfterbaustein ist eher ausser finanzieller Reichweite, auch wenn das Teil schon tolle Werte hat.

Worin liegt der Vorteil der Dachdurchführung (Luftaustritt eher nach unten) gegenüber Multivent (Luftaustritt irgendwie nach oben)?

LG Jürgen
 

Nice-nofret

Moderatorin

Moderator
Beiträge
22.214
Wohnort
Schweiz
... da verwechselst Du glaube Lüfterbaustein mit Decken-DAH - Lüfterbausteine gibt es in Leistungsfähig & bezahlbar.
 

meinehaube

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
6
... da verwechselst Du glaube Lüfterbaustein mit Decken-DAH - Lüfterbausteine gibt es in Leistungsfähig & bezahlbar.
Hm, ja, ich suche einen Lüfterbaustein... habe nur zitiert, was Bibbi schrieb ;-)
Miele selbst beschreibt die DA2660 auch als Lüfterbaustein und die Bedienungselemente sind "unten". Bedienelemente an einer Decken-Haube wären aus meiner Sicht eher "ungewöhnlich".

Nur als Hinweis für meinen Sprachgebrauch:
meine bisherige Haube nannte sich bei AEG "Lüfterbaustein", der Nachfolger AEG DL-6250-ML ebenfalls.
Bei AEG gab/gibt es
- Insel-Dunsthauben
- Flachschirm-Dunsthauben
- Kamin-Dunsthauben
- Einbau-Dunsthauben
- Unterbau-Dunsthauben
- Lüfterbausteine

Daran hatte ich mich mehr oder weniger orientiert.
Nur letztere kommen für mich infrage, weil die "Vollverkleidung" bleiben soll/muss und die Haube darin eher unsichtbar eingebaut ist/wird. Daher müssen Bedienelemente "unten" an der Haube sein.
Decken-DAH hab ich jetzt auch als Begriff gefunden, aber

PS. ich habe weiterhin bislang nicht geschafft, Bilder hier hochzuladen.

LG Jürgen
 
Neff Hausgeräte Ballerina Küchen Blum Bewegungstechnologie Weibel - Intelligente Küchenlüftung

Neff Spezial

Blum Zonenplaner

Weibel Abluft-Tuning

Weibel Abluft-Tuning
Oben