Mitglied
- Beiträge
- 136
Hallo zusammen
Wir haben unsere Küchenplanung auf zwei Studios reduziert. Einmal Schüller (C2 oder C5) (resp im Studio Wert gennant) und einmal Ballerina . Ich habe, hoffentlich zum letzten Mal, nochmals einige Fragen zum Hersteller Vergleich.
Die Planung entsprecht ziemlich dieser hier: Bestehende Küche ersetzen, mehr Platz gewünscht - Küchenplanung
Beide sind preislich ungefährt gleich, Ballerina eher günstiger. (ist auch schwer ganz genau zu vergleichen, aber darum soll es jetzt nicht gehen). Wir haben aber noch nicht verhandelt und es sind kleine Differenzen.
Geplant ist jeweils 84.5cm, Schichtstoff bei Schüller (Base), Resopal bei Ballerina. Bei Ballerina würden wir wohl ein leicht glänzendes Weiss wählen, bei Schüller gibt es eh nur matt.
Ballerina würde uns als Produkt etwas besser gefallen, vom Studio her würden wir eher zu Schüller tendieren. Soviel zur Ausgangslage.
Was uns am meistens stört ist die Tatsache, dass Schüller direkt unter dem Kochfeld keinen Schubkasten bauen möchte, Ballerina allerdings schon. Dazu muss die Arbeitsplatte beim Schüller etwas tiefer sein, bei Ballerina nicht. Das finde ich etwas irritierend. AP ist ein 3cm Granit. Gibt es hier einen kreativen Lösungsvorschlag? Bsp Blende, 1er Schublade, 2er und 2.5 Auszug. Aber das scheint es im 84.5er System nicht zu geben.
Generell ist Ballerina bei der Aufteilung flexibler, insbesondere bei 84.5. Würdet ihr bei Schüller eher bei 84.5 bleiben (es geht um eine AP Höhe von 95 oder 97.5) oder runter gehen auf 78 um damit mehr Flexiblität zu haben?
Dazu tue ich mich schwer, die beiden Zargen zu vergleichen. Optisch können wir mit beiden Leben. Stimmt es, dass die Legrabox weniger Breite, dafür etwas mehr Höhe verliert und bei Schüller ist es umgekehrt?
Wo gibt es (ausser der mir bekannten Rückwand) weitere Qualitätsabstriche von Schüller gegenüber Ballerina?
Wir haben unsere Küchenplanung auf zwei Studios reduziert. Einmal Schüller (C2 oder C5) (resp im Studio Wert gennant) und einmal Ballerina . Ich habe, hoffentlich zum letzten Mal, nochmals einige Fragen zum Hersteller Vergleich.
Die Planung entsprecht ziemlich dieser hier: Bestehende Küche ersetzen, mehr Platz gewünscht - Küchenplanung
Beide sind preislich ungefährt gleich, Ballerina eher günstiger. (ist auch schwer ganz genau zu vergleichen, aber darum soll es jetzt nicht gehen). Wir haben aber noch nicht verhandelt und es sind kleine Differenzen.
Geplant ist jeweils 84.5cm, Schichtstoff bei Schüller (Base), Resopal bei Ballerina. Bei Ballerina würden wir wohl ein leicht glänzendes Weiss wählen, bei Schüller gibt es eh nur matt.
Ballerina würde uns als Produkt etwas besser gefallen, vom Studio her würden wir eher zu Schüller tendieren. Soviel zur Ausgangslage.
Was uns am meistens stört ist die Tatsache, dass Schüller direkt unter dem Kochfeld keinen Schubkasten bauen möchte, Ballerina allerdings schon. Dazu muss die Arbeitsplatte beim Schüller etwas tiefer sein, bei Ballerina nicht. Das finde ich etwas irritierend. AP ist ein 3cm Granit. Gibt es hier einen kreativen Lösungsvorschlag? Bsp Blende, 1er Schublade, 2er und 2.5 Auszug. Aber das scheint es im 84.5er System nicht zu geben.
Generell ist Ballerina bei der Aufteilung flexibler, insbesondere bei 84.5. Würdet ihr bei Schüller eher bei 84.5 bleiben (es geht um eine AP Höhe von 95 oder 97.5) oder runter gehen auf 78 um damit mehr Flexiblität zu haben?
Dazu tue ich mich schwer, die beiden Zargen zu vergleichen. Optisch können wir mit beiden Leben. Stimmt es, dass die Legrabox weniger Breite, dafür etwas mehr Höhe verliert und bei Schüller ist es umgekehrt?
Wo gibt es (ausser der mir bekannten Rückwand) weitere Qualitätsabstriche von Schüller gegenüber Ballerina?
Zuletzt bearbeitet: