Mitglied
- Beiträge
- 5
Ein herzliches Hallo an Alle hier im Küchenforum,
nachdem ich hier im Forum bereits viele Ideen und Tipps sammeln konnte, habe ich mich mal an die Planung meiner ersten Küche gewagt.
Aufgrund der etwas schwierigen Raumsituation mit Dachschräge und relativ niedrigem Kniestock allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Ich hoffe jetzt auf die Erfahrung der Profis hier im Forum!
Zu unseren Gewohnheiten:
Wir, mein Mann und ich, kochen meist gemeinsam, unter der Woche gibt es meist einfache und schnelle Gerichte (jedoch immer frisch, keine Fertiggerichte), am Wochenende darf es dann auch mal etwas aufwendiger sein. Es wird also jeden Tag in der Küche gefrühstückt und Abends eine Mahlzeit zubereitet. Bisher sind wir nur zu Zweit, Kinder sind zur Zeit keine geplant, möchten wir aber auch nicht ausschließen. Frühstücken würden wir gerne in der Küche, es sollte also ein kleiner Tisch für zwei Personen vorhanden sein. Wenn wir Gäste haben nutzen wir platzbedingt lieber das Esszimmer das zusammen mit dem Wohnraum direkt an die Küche angrenzt.
Zum Raum:
Es handelt sich hierbei um einen Raum im Dachgeschoss (1. OG) unseres Eigenheims (Baujahr 1996). Der Raum ist 4,20 m x 3,70 Meter groß und (leider) mit einer Dachschräge mit relativ niedrigem Kniestock (70,0 cm). In die Küche kommt man durch zwei Durchbrüche (ohne Türen). Der der Dachschräge gegenüberliegende Durchbruch führt in den Flur, der andere in den Wohn-Essbereich der Wohnung. Die Wand mit dem Durchbruch zum Wohn-Essbereich kann leider nicht entfernt werden, da es sich um eine tragende Wand handelt. Die Anschlüsse für Starkstrom und Wasser befinden sich an der Dachschräge gegenüberliegenden Wand und können wenn notwendig noch verschoben werden. Direkt unter dem Fenster (in einer Nische) befindet sich der Heizkörper. Die Brüstungshöhe des Fensters beträgt 84,0 cm. Ich habe versucht den Raum so gut wie es mir möglich war im Alno -Planer wiederzugeben.
Zu unseren Vorstellungen:
Die Optik ist uns fast genauso wichtig wie die Funktion der Küche, sie sollte möglichst geradlinig und modern sein und eher nach Wohnraum aussehen als nach Küche. Der Favorit ist bisher eine Rotpunkt -Küche (Lucido HL) wobei wir uns noch nicht auf einen Hersteller festgelegt haben. Optisch gefallen uns die grifflosen Küchen mit glatten Fronten am besten, wobei wir uns hier bezüglich glänzend oder matt lackiert nicht einig sind. Hier wird wohl der Pflegeaufwand den Ausschlag geben. Bezüglich der Arbeitsplatte hätten wir gerne eine möglichst dünne Glasplatte, in der das Induktionskochfeld und die Spüle „versenkt“ eingebaut werden. Der Spritzschutz an der Wand sollte ebenfalls aus Glas sein. Ursprünglich habe ich (mein Mann weniger
) mir eine Insel- oder Halbinsel vorgestellt, habe diesen Plan jedoch aufgrund der Raumsituation mit der Dachschräge wieder verworfen. Auf die Arbeitsplatte sollten eine Kaffeemaschine, ein Wasserkocher sowie ein Toaster und eine Schüssel für unseren Biomüll einen Platz finden. Stauraum benötigen wir nicht übermäßig viel, da zur Not die Dinge die nicht so oft benötigt werden in den Keller ausgelagert werden können. Gut wäre eine Nische in der man den ein oder anderen Getränkekasten unterbringen kann (in meiner Planung in der Schräge hinter der Zeile mit dem Backofen). Die Hochschränke sollten nicht zu hoch, und für mich möglichst ohne Trittleiter zu erreichen sein. Unter der Spüle hätten wir gerne noch ein Mülltrennsystem.
Zu den benötigten Geräten:
Die folgenden Geräte hätte wir gerne:
1) Backofen (oben eingebaut; wenn möglich mit Mikrowellenfunktion;
alternativ Mikrowelle einzeln hinter Lifttür)
2) Induktionskochfeld (flächenbündig in Arbeitsplatte versenkt)
3) Edelstahl Dunstabzugshaube
4) Keramikspüle mit Edelstahlarmatur (flächenbündig in Arbeitsplatte versenkt)
5) Spülmaschine (wenn möglich auch oben; wobei wir auf einen Einbau oben aber am ehesten verzichten könnten)
6) Kühlschrank (oben eingebaut; mit kleinem Tiefkühlfach; Tiefkühltruhe ist im Keller vorhanden)
Das Budget liegt (laut meinem Mann) bei etwa 10.000 € wobei ich zuversichtlich bin im hier noch etwas mehr (+ ca. 3.000 €) ausgeben zu dürfen.
So, ich hoffe ich habe alle benötigten Informationen zusammengefasst.
Im Anhang habe ich noch einen Grundriss der gesamten Wohnung, einen Grundriss der Küche, sowie meinen ersten Planungsversuch mit dem Alno-Planer angefügt.
Ich freue mich auf alle Anmerkungen, Tipps und Anregungen und bedanke mich schon mal vorab ganz herzlich für die Hilfe!
Grüße Sandra
nachdem ich hier im Forum bereits viele Ideen und Tipps sammeln konnte, habe ich mich mal an die Planung meiner ersten Küche gewagt.
Aufgrund der etwas schwierigen Raumsituation mit Dachschräge und relativ niedrigem Kniestock allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Ich hoffe jetzt auf die Erfahrung der Profis hier im Forum!
Zu unseren Gewohnheiten:
Wir, mein Mann und ich, kochen meist gemeinsam, unter der Woche gibt es meist einfache und schnelle Gerichte (jedoch immer frisch, keine Fertiggerichte), am Wochenende darf es dann auch mal etwas aufwendiger sein. Es wird also jeden Tag in der Küche gefrühstückt und Abends eine Mahlzeit zubereitet. Bisher sind wir nur zu Zweit, Kinder sind zur Zeit keine geplant, möchten wir aber auch nicht ausschließen. Frühstücken würden wir gerne in der Küche, es sollte also ein kleiner Tisch für zwei Personen vorhanden sein. Wenn wir Gäste haben nutzen wir platzbedingt lieber das Esszimmer das zusammen mit dem Wohnraum direkt an die Küche angrenzt.
Zum Raum:
Es handelt sich hierbei um einen Raum im Dachgeschoss (1. OG) unseres Eigenheims (Baujahr 1996). Der Raum ist 4,20 m x 3,70 Meter groß und (leider) mit einer Dachschräge mit relativ niedrigem Kniestock (70,0 cm). In die Küche kommt man durch zwei Durchbrüche (ohne Türen). Der der Dachschräge gegenüberliegende Durchbruch führt in den Flur, der andere in den Wohn-Essbereich der Wohnung. Die Wand mit dem Durchbruch zum Wohn-Essbereich kann leider nicht entfernt werden, da es sich um eine tragende Wand handelt. Die Anschlüsse für Starkstrom und Wasser befinden sich an der Dachschräge gegenüberliegenden Wand und können wenn notwendig noch verschoben werden. Direkt unter dem Fenster (in einer Nische) befindet sich der Heizkörper. Die Brüstungshöhe des Fensters beträgt 84,0 cm. Ich habe versucht den Raum so gut wie es mir möglich war im Alno -Planer wiederzugeben.
Zu unseren Vorstellungen:
Die Optik ist uns fast genauso wichtig wie die Funktion der Küche, sie sollte möglichst geradlinig und modern sein und eher nach Wohnraum aussehen als nach Küche. Der Favorit ist bisher eine Rotpunkt -Küche (Lucido HL) wobei wir uns noch nicht auf einen Hersteller festgelegt haben. Optisch gefallen uns die grifflosen Küchen mit glatten Fronten am besten, wobei wir uns hier bezüglich glänzend oder matt lackiert nicht einig sind. Hier wird wohl der Pflegeaufwand den Ausschlag geben. Bezüglich der Arbeitsplatte hätten wir gerne eine möglichst dünne Glasplatte, in der das Induktionskochfeld und die Spüle „versenkt“ eingebaut werden. Der Spritzschutz an der Wand sollte ebenfalls aus Glas sein. Ursprünglich habe ich (mein Mann weniger
Zu den benötigten Geräten:
Die folgenden Geräte hätte wir gerne:
1) Backofen (oben eingebaut; wenn möglich mit Mikrowellenfunktion;
alternativ Mikrowelle einzeln hinter Lifttür)
2) Induktionskochfeld (flächenbündig in Arbeitsplatte versenkt)
3) Edelstahl Dunstabzugshaube
4) Keramikspüle mit Edelstahlarmatur (flächenbündig in Arbeitsplatte versenkt)
5) Spülmaschine (wenn möglich auch oben; wobei wir auf einen Einbau oben aber am ehesten verzichten könnten)
6) Kühlschrank (oben eingebaut; mit kleinem Tiefkühlfach; Tiefkühltruhe ist im Keller vorhanden)
Das Budget liegt (laut meinem Mann) bei etwa 10.000 € wobei ich zuversichtlich bin im hier noch etwas mehr (+ ca. 3.000 €) ausgeben zu dürfen.
So, ich hoffe ich habe alle benötigten Informationen zusammengefasst.
Im Anhang habe ich noch einen Grundriss der gesamten Wohnung, einen Grundriss der Küche, sowie meinen ersten Planungsversuch mit dem Alno-Planer angefügt.
Ich freue mich auf alle Anmerkungen, Tipps und Anregungen und bedanke mich schon mal vorab ganz herzlich für die Hilfe!
Grüße Sandra
Anhänge
-
Grundriss_DG.pdf645,9 KB · Aufrufe: 281
-
Grundriss_Kueche.pdf615,5 KB · Aufrufe: 338
-
Kueche_DG_04.KPL4,1 KB · Aufrufe: 167
-
Kueche_DG_04.POS7,7 KB · Aufrufe: 177
-
Kueche_DG_04_01.jpg36,5 KB · Aufrufe: 517
-
Kueche_DG_04_02.jpg35,9 KB · Aufrufe: 460
-
Kueche_DG_04_03.jpg34,7 KB · Aufrufe: 343
-
Kueche_DG_04_04.jpg31,6 KB · Aufrufe: 445
-
Alno_Grundriss.JPG32,6 KB · Aufrufe: 308
Zuletzt bearbeitet: