Novy Deckenlüfter-Montage und Installation

halloween

Mitglied

Beiträge
257
Ok, danke für die Hilfe.

Wegen unserem Thermomix spielt es dann wohl auch nicht so die große Rolle? Kommt ja im Regelfall nur Dampf raus und weniger Fett-Dämpfe. Dann können wir die 120cm breite Novy mittig über dem 90cm Kochfeld ausrichten und den Thermomix daneben stellen. Steht dann nicht unter der Novy sondern seitlich, aber das müsste die innerhalb des Wrasenfangs ja wegsaugen...


Ob ich Holzlatten an die Decke schraube und daran die Haube abhänge oder ob ich Metallwinkel nehme, wird wohl egal sein?! Denke mal mit 6x4 oder 8x6cm Holzlatte an der Decke kann ich um einiges mehr Spax reindrehen als mit ein paar Winkeln.



--------------------------------------

Der Plan ist:
- 6x4 oder 8x6cm Holzlatten an die Decke und an die Aussenwand dübeln.
- Spanplatten unbehandelt daran spaxen ringsum, also einen 3 seitigen Kasten unten offen - die 4. Seite ist ja die Aussenwand
- Daran oben und und unten an der Aussenseite wieder eine Lattung anbringen und dann eine weisse Platte (entweder Schichtstoff oder lackiertes MDF) mit 25mm aussen nochmal drauf - das ist dann die fertige Oberfläche aussen
- oben lasse ich 3cm Platz frei als Schattenfuge. In die Fuge kommt dann ein LED-Lichtband
- Unten dann letztendlich die Platte mit dem Novy und LED-Einbauleuchten drauf
- nach Bedarf die Fugen nochmal spachteln und nachlackieren
 

heidejan

Mitglied

Beiträge
24
Hallo,

ich möchte eine NOVY Pureline LED (120 cm) einbauen. Wir haben in unserem Neubau eine Holzbalkendecke (derzeit von unten noch offen, später mit OSB und Gipskarton verschlossen). Da das Haubengehäuse nicht komplett in ein Balkenfeld passt, möchte ich eine Abkofferung für das Haubengehäuse bauen. Der Motor würde dann direkt auf der Haube zwischen den Balken sitzen. Der Abluftkanal (150 mm Rundrohr) würde vom Motor zwischen den beiden Balken bis zur Außenwand laufen, also in der Decke (@stadtfuchs: Nicht wundern, habe Deinen Text größtenteils übernommen, da identische Situation).

Welche möglichen Ausführungsvarianten würdet Ihr wählen bzw. könnt Ihr aus welchen Gründen empfehlen?


Variante 1:

Motor direkt auf der Haube. Entfernung Mitte Motor bis zur Außenkante Außenwand ca. 2,75 m.


Variante 2:

Gleiche Entfernung, aber den Motor in der Nähe der Außenwand platzieren. Ist hier mit einem Geräuschvorteil gegenüber Variante 1 zu rechnen?


Variante 3:

Den Motor direkt in der Außenwand einbauen.


Variante 4:

Alternativ kann die Rohrführung auch in die gegenüberliegende Richtung erfolgen, so dass die Entfernung bis zur Außenkante Außenwand ca. 4,20 m beträgt. Hier würden wir dann den externen Motor von Novy einsetzen.


Da von der Leistung alle 4 Varianten in Ordnung sein sollten (meine Laieneinschätzung), hat die Geräuschminimierung (offene Wohnküche) höchste Priorität. Vielleicht sollte ich lieber sagen, die Einschätzung ist entscheidend. Da der interne Motor von Novy ja sehr leise sein soll, reicht Variante 1 eventuell aus. Mir ist klar, dass das Geräuschsempfinden sehr subjektiv ist. Aber vielleicht kann der Vergleich der Varianten hilfreich sein.

Zuletzt komme ich noch zu einem Problem: Wenn Hilfestellung gegeben wird, benötige ich sie sehr dringend. Vermutlich müssen wir morgen Nachmittag bei unserem finalen Küchengespräch entscheiden bzw. wir wollen entscheiden, damit die Küche noch die Chance hat, vor dem Einzug eingebaut zu werden.

Würde mich freuen, wenn jemand Rat weiß. Vielen Dank.

Viele Grüße
 

mabu

Mitglied

Beiträge
43
Es geht um die Kombination:
  • Novy 6840
  • Novy 1757
Dazu noch ein paar Fragen:
  • Wird der optionale Adapter für die Höhenreduzierung benötigt, oder kann man auch Kunststoff Adapter von Rund auf Flachkanal hierfür verwenden? Wie planen das Beispiel Nr.3 aus der angehängten Übersicht.
  • Benötigt man die Verlängerung der Steuerleitung, wenn man den Cubic-Motor neben der Haube installiert statt obendrauf, zwecks Höhenreduzierung?
  • Für die Steuerung der Haube über das Kochfeld, wird hier eine Steuerleitung benötigt oder macht das Kochfeld dies wie die Fernbedienung über Funk?
  • Worum handelt es sich bei dem Red-marked Wire in dem Anschlussplan der 6840?
Ich hatte bei Novy mal angefragt, ob man die Haube automatisieren kann, d.h. per potentialfreiem Kontakt ein und ausschalten kann. Unterbricht man nämlich nur die Stromversorgung, bleibt die Haube scheinbar danach ausgeschaltet.

Als Antwort habe ich einen Schaltplan mit Kontakt auf der Platine und dies hier bekommen:
Die Antwort finden Sie nachfolgend. Weitere Aussagen können wir Ihnen dazu nicht geben.

Es gibt 3 Möglichkeiten zur Anschluss der Domotik mit die Dunsthaube, es
ist vom Typ der Domotik abhängig:

1. Der Kontakt kann auf die Platine, welche normalerweise für die Flachschirmhauben benützt wird um die Haube zu schalten, gelegt werden.
Dieser Kontakt kann auch bei die Pure’line eingesetzt werden. Die letzte Funktion des Motors und der Beleuchtung vor dem Ausschalten, wird also wieder eingeschaltet.
Dafür funktioniert es wie ein EIN/AUS Schalter.

2. Wenn die Hausautomatisierung selbstlernend ist, kann man die Funktionen der Fernbedienung in das System programmieren.

3. Wenn die vorigen 2 Möglichkeiten nicht funktionieren, kann ein Relais von einem Fachmann eingesetzt werden. Hierdurch können alle Stufen der Haube bedient werden. Das Relais sitzt dann zwischen
den Stufen des Motors und die Hausautomatisierung.

Die Haube lässt sich über alle NOVY Kochfelder mit InTouch Funktion oder über die Fernbedienung bedienen.

Die Markierung „Red marked wire“ ist um die richtige Position der Flachkabel zwischen der Bedienung und Platine anzudeuten.

Was ist hier mit der "Bedienung" gemeint? Ich dachte, die Haube sei nur über Funkfernbedienung oder optional über das Kochfeld zu steuern.
Punkt 2 per Funk möchte ich vermeiden, aber über Punkt 1 könnte sich die haube automatisieren lassen.
 

Anhänge

  • DAH_NovyHighlineEinbaubeispieleHoehen.jpg
    DAH_NovyHighlineEinbaubeispieleHoehen.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 1.623
  • PotentialfreierKontakt_Map2.pdf
    41,9 KB · Aufrufe: 419

halloween

Mitglied

Beiträge
257
Hallo, ich bin nun gerade dabei, die Novy an der Decke zu installieren.

Ich habe die Novy Pureline in 115cm mit LED, den höhenreduzierten Motor und die flache Umluftbox.

Es war ein flexibler Schlauch dabei, aus Mineralwolle, anscheinend mit Drahtgeflecht darin und mit Alu-Ummantelung.

Wo gehört der genau hin? Ist das ein Schalldämpfer oder einfach eine Arbeitserleichterung, damit man nicht mit starren Rohren arbeiten muss?

Sollte das Teil zwischen Novy und Motor oder zwischen Motor und Umluftbox?

Für die Verrohrung verwende ich das Naber Compair Flachkanal/Rundkanal-System mit 150mm.

Ist ein zusätzlicher "richtiger" Schalldämpfer im Umluftbetrieb zu empfehlen? Bei mir ist alles sehr nahe beisammen. Alle Rohre zwischen den drei Teilen sind unter 1m.
 

mabu

Mitglied

Beiträge
43
Wir haben dasselbe Modell, aber keine Umluft, da kann ich dir leider nicht viel zu sagen. In der Anleitung steht allerdings, man sollte keine flexiblen Schläuche verwenden. Nach meiner Recherche sind, wenn überhaupt flexible Schläuche, nur die Alu-Flex-Schläuche zu verwenden und nicht die flexiblen PVC, weil diese noch mehr Verwirbelung machen bzw. mehr Strömungswiderstand. Ich hätte gerne komplett mit starrem 150er Rundrohr installiert, allerdings gab es hier leider keine 30° Winkel, und auch der abschließende Einbau der Haube in die Öffnung wäre mit starren Rohren ein Problem. Also habe ich den letzten halben Meter mit 2x30° mit so einem Alux-Flexschlauch gelegt, und gut mit Schraubschellen aufgeklemmt. Das ist der aktuelle Stand, wir sind auch gerade am montieren.
Weiterhin werde ich die Verrohrung und auch den Kasten der Haube selbst großzügig mit Steinwolle auskleiden, zur akustischen Dämmung. Die 3-fach Fermacell bzw. 1,6cm Spanplatte + 1cm Fermacell für den Ausschnitt werden auch den Lärm etwas absorbieren.

Zu dem höhenreduzierten Motor: Hierzu sagt sowohl Novy als auch mein Händler, dass es zwar hier und da noch Restposten gibt, aber diese nicht mehr verkauft werden. Angeblich würde diese alte höhenreduzierte Version nicht mehr die Energiebestimmungen einhalten. Wir haben das Modell 6840 mit Motor gekauft, da das Modell ohne Motor genauso viel gekostet hat. Ich hätte auch lieber den Höhenreduzierten Motor gehabt, um etwas Höhe einzusparen. Nun ist der Kasten leider doch 32cm tief geworden, denn auch wenn man den Motor daneben setzt, wäre man nie auf weniger gekommen. Der Motor neben der Haube muss dann nämlich hochkant stehen und nimmt dann doch genauso viel Höhe ein, wie auf der Haube.

Weiter zu meiner Frage mit dem potentialfreien Kontakt der Pureline. Das funktioniert tatsächlich so, dass das Gebläse abschaltet, sobald man den Kontakt schließt. Das funktioniert wie bei den Hauben mit Front-Klappe. Ich werde diesen Kontakt wohl zusammen mit dem P4-Luftdruckwächter an Klemme K3 verwenden, der normalerweise für Gegenmaßnahmen wie Zuluftklappe verwendet wird. Das bedeutet zwar, dass die Haube bereits früher abgeschaltet wird, aber zumindest nicht über die Stromversorgung. Somit bleibt die Beleuchtung aktiv.
 

halloween

Mitglied

Beiträge
257
Aber der Schlauch war bei mir ja ab Werk mit dabei, nur leider weiß ich nicht mehr, ob der beim Motor, der Haube oder der Umluftbox mit im Paket war.

Und wie schaut es wegen dem Schalldämpfer in der Leitung aus? Notwendig/sinnvoll?

Sowas meine ich:
bx-sd.jpg
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.106
Wohnort
Barsinghausen
Der Schalldämpfer gehört zum Lieferumfang der Umluftbox.
 

halloween

Mitglied

Beiträge
257
Sowas war dabei, Länge 1m.
Isoliertes-Flexrohr-Sonodec_1.jpg

Scheint tatsächlich ein Schalldämpfer zu sein, weil der Innenschlauch viele kleine Löcher hat.

Also gehört das Teil zwischen Motor und Umluftbox.

Aber ist das so optimal? Von meiner Wohnraumlüftung weiß ich, dass man diese Schläuche tunlichst vermeiden sollte und stattdessen "richtige" Schalldämpfer (siehe Bild in meinem vorherigen Beitrag) einsetzen soll, weil die Schläuche einen zu großen Luftwiderstand haben.

Würde ein "richtiger" Schalldämpfer mehr bringen? Oder kann man den Schlauch auch bedenkenlos einsetzen? Bringt es was, wenn man die restlichen Kunststoffrohre mit Dämm-Material umhüllt?
 

Hamlet

Mitglied

Beiträge
5
Hallo Helloween,

der Luftwiderstand hängt vorrangig vom Durchmesser, der Anzahl der Kurven, deren Radius, Verengungen und natürlich auch der Luftgeschwindigkeit ab. Bei gleichen Durchmesser ist der Einfluss der Oberfläche (auf der Innenseite) nachrangig.

Die Kunststoffrohre mit Dämm-Material zu ummanteln, bringt einen Effekt, es hängt dann von den Umständen, wie groß dieser ist...
Bei schlechter Entkoppelung ist der Dämm-Effekt durch Dämm-Material natürlich stärker.
Nun ist die Frage ja schon etwas älter und Du hast es vermutlich auch schon gebaut, daher hat sich die Antwort vielleicht schon erledigt, aber wenn sich das Dämm-Material mit wenig Aufwand einbauen lässt, würde ich es machen.

Viele Grüße

Hamlet
 

halloween

Mitglied

Beiträge
257
...
Ich hatte bei Novy mal angefragt, ob man die Haube automatisieren kann, d.h. per potentialfreiem Kontakt ein und ausschalten kann. Unterbricht man nämlich nur die Stromversorgung, bleibt die Haube scheinbar danach ausgeschaltet.

Als Antwort habe ich einen Schaltplan mit Kontakt auf der Platine und dies hier bekommen:


Was ist hier mit der "Bedienung" gemeint? Ich dachte, die Haube sei nur über Funkfernbedienung oder optional über das Kochfeld zu steuern.
Punkt 2 per Funk möchte ich vermeiden, aber über Punkt 1 könnte sich die haube automatisieren lassen.



Gibts dazu schon neuere Erkenntnisse? Funktioniert das so?

Ich hab mal irgendwo im Forum einen Schaltplan gefunden, wie man den Motor mit einer externen Steuerung verkabeln müsste, um ihn z.B. in KNX einbinden zu können. Kann den aber leider nicht mehr finden... Hat das zufällig jemand parat?

Irgendwie werden die Stufen des Motors geschaltet, indem die Phase und der N-Leiter zwischen den Kabeln durchgeschaltet werden oder so ähnlich? Keine Ahnung, wie das genau war...

Ich würde gerne die Lüfterstufen und das Licht mit eigenen verkabelten Schaltern steuern können, nicht nur über die Fernbedienung. Falls das nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich sein sollte, dann würde ich zumindest gerne die Lüftung und Licht ein/aus schalten können, und zwar so, dass beim einschalten mittels KNX-Taster die Lüftung mit der zuvor eingestellten Lüfterstufe wieder anläuft.

Notlösung wäre dann als allerletzter Ausweg: Eine zusätzliche Fernbedienung anschaffen, diese zerlegen und die Kontakte der Tasten mit einem KNX-Aktor zu verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:

d-marc

Mitglied

Beiträge
4
Welche Alternativen gibt es zu den folierten Spanplatten zum Einbau der DAH. Ich hätte aber gerne ein pflegeleichtes Material. Ich habs aber nicht so mit Grundieren und Lackieren.
 

halloween

Mitglied

Beiträge
257
Ich habe mir normale MDF-Platten in 19mm geholt. Mit Grundierfolie gabs leider nicht...

Ich habe aber im Herbst über 100m² Holz lackiert mit Rolle und Pinsel (Dachuntersicht). Das Ergebnis ist besser als erwartet geworden und daher mach ich das jetzt für die DAH auch einfach selbst. Wird zwar nicht so 100% perfekt wie eine lackierte Küchenfront , aber auch nicht viel schlechter, wenn man sauber arbeitet.

Vor allem muss ich zumindest die Montageplatte für die DAH ja eh nochmal in eingebautem Zustand überkopf lackieren, weil ich die ganzen Schraublöcher ja dann noch zuspachteln muss. Mein Koffer hat die Maße 2,50x1,20m und mir ist keine andere Möglichkeit eingefallen, wie ich das von hinten machen könnte, ohne die fertige Unterseite zu perforieren.
Bei den Seitenteilen ist das kein Problem, die kann ich vor Montage der unteren Platte schön von innen schrauben.
 

V.I.D

Mitglied

Beiträge
2
Hallo,
wir sind auch gerade dabei eine Deckenhaube von Novy einzuplanen.
Nun stellt sich mir die Frage wie weit muss der Mauerkasten (Rund 150) von der Decke weg sein bei abgesetzten Motor. Die Entfernung Mitte Haube bis zur Wand sind 3 Meter.

| -----------------XX------_____
Aussenwand Motor Deckenhaube

Es geht von der Deckenhaube nur mit dem 90° Bogen (Planungsbeispiel Nr. 2) gerade zur Wand (Mauerkasten)
 

halloween

Mitglied

Beiträge
257
Ich würde mal sagen, so weit, dass du mindestens noch ein Rohr anschließen kannst. Also eigentlich würde es reichen, wenn der 1cm unterhalb der Betondecke beginnt. Du kannst vom Mauerkasten zum Motor ja auch leicht schräg fahren, so dass die Höhe des Rohrabgangs am Motor eigentlich unerheblich ist.

Ich hab meine Haube auch maximal flach gebaut. Somit läuft der 90-Grad-Umlenkbogen über der DAH ganz knapp an der Betondecke entlang und fällt dann ab, weil die Öffnung am Motor etwas tiefer sitzt.
 

V.I.D

Mitglied

Beiträge
2
Wenn ich das nun so deute, ich habe noch keine Haube/ Motor vor mir, dann kann dich Oberkannte des Mauerkasten (Bohrung) 5 cm unter der Betondecke sein. So hätte ich dann ein Gefälle von Gefälle von der Deckenhaube -- Motor -- Aussenseite Wand.
 

halloween

Mitglied

Beiträge
257
Ich habe einen gekürzten Motor, deshalb kann ich dir die Maße des normalen Motors nicht geben.

Aber ich glaube, wenn du ein Gefälle vom Motor zum Mauerkasten hin haben willst, dann musst du etwas tiefer mit dem Mauerkasten gehen als nur 5cm ab Deckenoberkante.

Ich habe bei mir leider ein Gefälle von der DAH zum Motor hin, weil nicht anders geht. Keine Ahnung, ob ich deswegen mal ein Problem damit bekomme. Außerdem habe ich keinen Mauerkasten, sondern eine Umluftbox am Motorausgang.
 

d-marc

Mitglied

Beiträge
4
Das hier ist meine Situation, über die gesamte Breite (ca. 2,5m) will ich einen Kasten für die Dunstabzugshaube bauen. Oberkante Arbeitsplatte wird so bei 92cm liegen. Abstand zur DAH hatte ich mit 110cm gerechnet, dann aber wäre der Kasten circa 45cm stark.
20160223_13123913s6g.jpg


In dem zweiten Bild habe ich die geplante Kontur auf die Wand gezeichnet.

20160223_131941wmsnf.jpg
 
Neff Hausgeräte Ballerina Küchen Blum Bewegungstechnologie Weibel - Intelligente Küchenlüftung

Neff Spezial

Blum Zonenplaner

Weibel Abluft-Tuning

Weibel Abluft-Tuning
Oben