Mitglied
- Beiträge
- 38
Hallo liebes Forum,
wir sind schon vor einigen Wochen beim Thema "Küchen" auf dieses schöne Forum gestoßen. Da macht das Internet gleich doppelt Freude.
Wir sind momentan dabei, Ideen für eine neue Küche auszuloten.
(Nur am Rande erwähnt: die neue Küche soll sich im bisherigen Eßzimmer befinden, die aktuelle, neue Küche wird zum Eßzimmer umgebaut.
Grund: Meiner Ansicht nach bisher schlechte räumliche Gegebenheiten (1 Türe, 1 Durchgang, 1 Fenster). Daß hierbei Leitungen frisch gezogen werden müssen (Abluft, Elektro, Wasser und vor allem Abwasser) etc. ist mir bekannt.)
Also:
Grunddaten:
Abmessungen/Maße:
Raummaße der neuen Küche: 242 x 329 cm (jeweils Wand zu Wand - ohne etwaige Fliesen), Höhe bis zur Decke: 242 cm
Ein großes 2-Flügelfenster, Höhe zwischen Fußboden und den Fensterflügeln ca. 92 cm (Info: Fenster wird -da neu- wohl ausgetauscht)
Fensterlaibung ist auf der linken Seite 33 cm, auf der rechten Seite 26 cm von der Wand entfernt.
Die angezeichnete Türe existiert in Wahrheit nicht. Dies ist nur ein Durchgang vom Nachbarraum (neue Küche). Im Alno -Küchenplaner ist so etwas nicht vorgesehen.
Der Abstand links und rechts (130 und 120 cm) zur jeweiligen Wand von diesem Durchgang aus gemessen sowei die obigen Abmessungen haben ich nochmals in der Datei "Draufsicht_Planung.jpg" eingetragen.
Elektroanschlüsse "beliebig" planbar.
Anschluß für Abluft am besten wohl an einer Aussenwand. Diese Küche hat 2 Außenwände: Fensterseite und die Seite, wo nun der Herd steht.
Wasser: Zuleitungen und Abwasser eher an der geplanten Stelle - evtl. noch unterhalb des Fensters bis zur nächsten Ecke hoch.
Sorry - Ich habe es nicht geschafft, im Alno-Küchenplaner eine Eckspüle einzubauen - diese schwebte dann so 10 cm über der Arbeitsplatte - also habe ich die Spüle weggelassen.>
Ähnlich hat es sich mit der geplanten Dunstabzugshaube verhalten.
(Wir haben in der "neuen" Küche u.A. das Problem mit viel zuwenig Arbeitsfläche - aufgeteilt in 3 Bereiche: 40 cm, 50 cm und zusammen 40 und 90 cm übers Eck.)
Daher der Versuch, in der neuen Küche am Stück mehr Arbeitsfläche zu erreichen.
Nun sind wir aber trotzdem Küchen-Planungs-Laien und hoffen, daß jemand einen Blick riskiert ...
Meine Frau kocht und bäckt sehr gerne und vor allem sehr gut ...
Altbau - Eigentum (wobei die neue Küche ein angesetzter 20 Jahre alter "Neubau" ist.) Keller befindet sich unterhalb der Küche.
Bedenken / Probleme
Unsere Bedenken der Reihe nach - von links nach rechts: (Ebenfalls jeweils mit rot in der Datei "Draufsicht_Planung.jpg" eingetragen.)
1.)
Kühlschrank (kein Gefrierschrank-Kombi)
Wir vermissen hier eine Ablagemöglichkeit für den Kühlschrank beim Auffüllen bzw. bei der Entnahme.
2.)
Aufsatzschrank direkt neben dem Auszugsschrank. Hier werden wir u.A. unzahlige Gläser und Tassen für den tägl. Gebrauch aufbewahren.
Diese werden wohl dann i.d.R. mit den Flaschen und Tetra-Paks direkt rechts daneben in der Ecke beim Gebrauch aufbewahrt.
Unsere Kinder benutzen leider sehr viel Gläser .... (wer kennt da Abhilfe
)
In dieser Ecke werden dann wohl auch noch der Wasserkocher und die Kaffeemaschine stehen. Habe auch schon Lösungen mit einer Art aufgesetzten "Rolladenschrank" gesehen, aber wie hier integrieren ?
3.)
Unterschrank -Eckschrank - links hinten. Hier werden entweder Töpfe/Pfannen oder die unzähligen Schüsseln aufbewahrt.
Wäre es sinnvoll, hier einen Eckschrank mit "schräger" Frontansicht einzubauen - wäre ja in etwa spiegelgleich mit der gegenüberliegenden Spüle ?
Oder sieht der Raum dann noch "vollgestopfter" aus ?
4.) Backofen/Herd
Wollten diesen - um mehr Arbeitsfläche am Stück zu erhalten - noch gerne etwas weiter nach links verschieben. Passt aber nicht, da die links befindliche im Oberschrank eingebaute Microwelle
nicht noch weiter nach links verschoben werden kann.
5.) Flachschirmhaube zwecks Optik im Schrank ingegriert - keine Dunstesse. Loch für Abluft muß hier durch die Wand gebrochen werden.
6.) Unterschrank-Eckschrank rechts oben beim Fenster - wiederrum Töpfe/Pfannen oder Schüsseln.
7.) Hängeschränke gehen bis zum Fenster - letzter Hängeschrank aus Optikgründen abgeschrägt - oder doch direkt ohne Schräge an die Wand ?
8.)
Eckspüle - haben uns heute vor Ort einige angeschaut und unsere Bedenken konnten weitgehenst zerstreut werden.
Genügend große Eckspülen werden am Markt angeboten. Neben der Eckspüle wird die Spülmaschine eingebaut - erst letztes Jahr gekauft und nicht integriert !!! (Edelstahl)
Sollte man den Kühlschrank - falls möglich - ebenfalls nicht integriert zwecks Optik einbauen ?
9.)
Hängeschränke oberhalb der Spüle: abgeschrägt bis zur Wand (diese hat ja nur hier 26 cm - Leider)
Sonstiges:
Vorratschränke für Konserven, Getränke etc. befinden sich im Keller.
Wir haben sehr viel Küchen-Zubehör - sehen wir die Hochglanzprospekte der versch. Hersteller, müssen wir fast lachen - z.B. ist nur 1 Schneebesen enthalten etc.
Aufbewahrung Backbleche, Geschirrtücher, Eieruhr, ?
Welche Art der Hängeschränke, welche Fronten, welche Arbeitsplatten genommen werden etc. ist in diesem Beitrag für uns kein Thema.
Uns geht es nur darum, ob die generelle Anordnung soweit o.k. ist - und wie evtl. noch etwas optimiert werden kann.
Vielleicht hat jemand auch komplett neue Ideen - wir sind für alles offen.
Vielen Dank mal im Voraus.
Achim
wir sind schon vor einigen Wochen beim Thema "Küchen" auf dieses schöne Forum gestoßen. Da macht das Internet gleich doppelt Freude.
Wir sind momentan dabei, Ideen für eine neue Küche auszuloten.
(Nur am Rande erwähnt: die neue Küche soll sich im bisherigen Eßzimmer befinden, die aktuelle, neue Küche wird zum Eßzimmer umgebaut.
Grund: Meiner Ansicht nach bisher schlechte räumliche Gegebenheiten (1 Türe, 1 Durchgang, 1 Fenster). Daß hierbei Leitungen frisch gezogen werden müssen (Abluft, Elektro, Wasser und vor allem Abwasser) etc. ist mir bekannt.)
Also:
Grunddaten:
Abmessungen/Maße:
Raummaße der neuen Küche: 242 x 329 cm (jeweils Wand zu Wand - ohne etwaige Fliesen), Höhe bis zur Decke: 242 cm
Ein großes 2-Flügelfenster, Höhe zwischen Fußboden und den Fensterflügeln ca. 92 cm (Info: Fenster wird -da neu- wohl ausgetauscht)
Fensterlaibung ist auf der linken Seite 33 cm, auf der rechten Seite 26 cm von der Wand entfernt.
Die angezeichnete Türe existiert in Wahrheit nicht. Dies ist nur ein Durchgang vom Nachbarraum (neue Küche). Im Alno -Küchenplaner ist so etwas nicht vorgesehen.
Der Abstand links und rechts (130 und 120 cm) zur jeweiligen Wand von diesem Durchgang aus gemessen sowei die obigen Abmessungen haben ich nochmals in der Datei "Draufsicht_Planung.jpg" eingetragen.
Elektroanschlüsse "beliebig" planbar.
Anschluß für Abluft am besten wohl an einer Aussenwand. Diese Küche hat 2 Außenwände: Fensterseite und die Seite, wo nun der Herd steht.
Wasser: Zuleitungen und Abwasser eher an der geplanten Stelle - evtl. noch unterhalb des Fensters bis zur nächsten Ecke hoch.
Sorry - Ich habe es nicht geschafft, im Alno-Küchenplaner eine Eckspüle einzubauen - diese schwebte dann so 10 cm über der Arbeitsplatte - also habe ich die Spüle weggelassen.>
Ähnlich hat es sich mit der geplanten Dunstabzugshaube verhalten.
(Wir haben in der "neuen" Küche u.A. das Problem mit viel zuwenig Arbeitsfläche - aufgeteilt in 3 Bereiche: 40 cm, 50 cm und zusammen 40 und 90 cm übers Eck.)
Daher der Versuch, in der neuen Küche am Stück mehr Arbeitsfläche zu erreichen.
Nun sind wir aber trotzdem Küchen-Planungs-Laien und hoffen, daß jemand einen Blick riskiert ...
Meine Frau kocht und bäckt sehr gerne und vor allem sehr gut ...
Altbau - Eigentum (wobei die neue Küche ein angesetzter 20 Jahre alter "Neubau" ist.) Keller befindet sich unterhalb der Küche.
Bedenken / Probleme
Unsere Bedenken der Reihe nach - von links nach rechts: (Ebenfalls jeweils mit rot in der Datei "Draufsicht_Planung.jpg" eingetragen.)
1.)
Kühlschrank (kein Gefrierschrank-Kombi)
Wir vermissen hier eine Ablagemöglichkeit für den Kühlschrank beim Auffüllen bzw. bei der Entnahme.
2.)
Aufsatzschrank direkt neben dem Auszugsschrank. Hier werden wir u.A. unzahlige Gläser und Tassen für den tägl. Gebrauch aufbewahren.
Diese werden wohl dann i.d.R. mit den Flaschen und Tetra-Paks direkt rechts daneben in der Ecke beim Gebrauch aufbewahrt.
Unsere Kinder benutzen leider sehr viel Gläser .... (wer kennt da Abhilfe
In dieser Ecke werden dann wohl auch noch der Wasserkocher und die Kaffeemaschine stehen. Habe auch schon Lösungen mit einer Art aufgesetzten "Rolladenschrank" gesehen, aber wie hier integrieren ?
3.)
Unterschrank -Eckschrank - links hinten. Hier werden entweder Töpfe/Pfannen oder die unzähligen Schüsseln aufbewahrt.
Wäre es sinnvoll, hier einen Eckschrank mit "schräger" Frontansicht einzubauen - wäre ja in etwa spiegelgleich mit der gegenüberliegenden Spüle ?
Oder sieht der Raum dann noch "vollgestopfter" aus ?
4.) Backofen/Herd
Wollten diesen - um mehr Arbeitsfläche am Stück zu erhalten - noch gerne etwas weiter nach links verschieben. Passt aber nicht, da die links befindliche im Oberschrank eingebaute Microwelle
nicht noch weiter nach links verschoben werden kann.
5.) Flachschirmhaube zwecks Optik im Schrank ingegriert - keine Dunstesse. Loch für Abluft muß hier durch die Wand gebrochen werden.
6.) Unterschrank-Eckschrank rechts oben beim Fenster - wiederrum Töpfe/Pfannen oder Schüsseln.
7.) Hängeschränke gehen bis zum Fenster - letzter Hängeschrank aus Optikgründen abgeschrägt - oder doch direkt ohne Schräge an die Wand ?
8.)
Eckspüle - haben uns heute vor Ort einige angeschaut und unsere Bedenken konnten weitgehenst zerstreut werden.
Genügend große Eckspülen werden am Markt angeboten. Neben der Eckspüle wird die Spülmaschine eingebaut - erst letztes Jahr gekauft und nicht integriert !!! (Edelstahl)
Sollte man den Kühlschrank - falls möglich - ebenfalls nicht integriert zwecks Optik einbauen ?
9.)
Hängeschränke oberhalb der Spüle: abgeschrägt bis zur Wand (diese hat ja nur hier 26 cm - Leider)
Sonstiges:
Vorratschränke für Konserven, Getränke etc. befinden sich im Keller.
Wir haben sehr viel Küchen-Zubehör - sehen wir die Hochglanzprospekte der versch. Hersteller, müssen wir fast lachen - z.B. ist nur 1 Schneebesen enthalten etc.
Aufbewahrung Backbleche, Geschirrtücher, Eieruhr, ?
Welche Art der Hängeschränke, welche Fronten, welche Arbeitsplatten genommen werden etc. ist in diesem Beitrag für uns kein Thema.
Uns geht es nur darum, ob die generelle Anordnung soweit o.k. ist - und wie evtl. noch etwas optimiert werden kann.
Vielleicht hat jemand auch komplett neue Ideen - wir sind für alles offen.
Vielen Dank mal im Voraus.
Achim
Anhänge