Mitglied
- Beiträge
- 16
- Wohnort
- SBG
Hallo,
nach Renovierung einer Wohnung - d.h. Installationen und ausgemalte Wände sind bereits vorhanden - geht es nun an die Ausstattung der Küche. Ich bin also in gewisser Weise ein bisschen gebunden was die Örtlichkeiten betrifft und was nochdazu ein großes Krititerium darstellt ist die Dachschräge, es ist nämlich eine Mansardenwohnung.
Ich bin nicht beim Stand 0 der Küche und euch deswegen den momentanen Stand ein bisschen zu ilustrieren habe ich ein paar Anhänge an den Beitrag drangehängt. Die unterschiedlichen PDF´s stellen die einzelnen Entwicklungsschritte dar. Das angehängte JPG-File war die Basis für die drei unterschiedlichen "Grundriss-Entwürfe" und soll die Darstellung der Küche in 3D zeigen. Wenn ich nun Nummern der Schränke erwähne beziehen die sich alle auf grundriss_v3.
Die Anordnung der Küche hat sich insofern geändert in dem ich den Hochschrank (Geschirrspüler/Backrohr) Richtung Kücheneingang geschoben habe (Nr.9 in grundriss_v3), der Geschirrspüler ist nicht mehr hochgestellt sondern ist absofort wieder neben der Spüle. Statt dem Geschirrspüler ist nun der früher freistehende Kühlschrank unter dem Backrohr angeordnet. Neben diesem Hochrank findet sich nun ein weiterer Hochschrank der für den Vorrat gedacht ist.
Das Kochfeld früher an der rechten Wand im Bereich der Sitzfläche ist nun an die linke Wand gerückt. Die Sitzfläche (früher mit einer Art Bar) ist nun ein vollwertiger Tisch der im kompletten Raum verschoben werden kann. Da auf Grund der komplexen Deckensituationen ein Dunstabzug im herkömmlichen Sinn nicht wirklich möglich ist, hätte ich gerne einen versenkbaren Dunstabzug - dazu aber später mehr das stellt sich leider nicht so einfach dar wie ich mir dachte.
Wo ich noch ein bisschen überlege ist die Anordnung der Eckschränke, momentan sieht es so aus das Kasten Nr. 2 und Nr. 7 als LeMans ausgeführt diese sind parallel zur linken und zur rechten Wand. Ich bin allerdings am überlegen ob ich einerseits nicht den linken LeMans gegen einen Auszug unter dem Kochfeld wechseln soll und den zweiten LeMans eher parallel zur Wand mit den zwei Dachflächenfenstern anordnen sollte. Denn 2 LeMans kosten erstens Geld und zweitens wüsste ich auch nicht gerade was ich denn in den zweiten LeMans reintun sollte.
Generell werde ich die Anordnung der Schränke noch ein bisschen standardisieren (Tipps von euch ?), KüchenStudios würden jetzt sagen, das meine Küche sehr viele "Linien" hat, d.h. sie haben sehr viel verschiedene Größen an Kasteln. Aber das sollte nicht das Problem sein. Nun aber zu meinem eigentlichen Problem, dem Dunstabzug ...
Da wie bereits weiter oben ein Dunstabzug im herkömmlichen Sinne bei mir schwer möglich ist bin ich vor wenigen Wochen Richtung versenkbarer Dunstabzugshaube geschwenkt. Geplant ist der Dunstabzug im Kasten Nr. 2 laut "grundriss_v3.pdf" an der linken Wand hinter einem 60x60er Kochfeld, hier würde ich laut Meinung eines Berates mit einer Korpustiefe von 75cm durchkommen. Das Gebläse wäre dann gut 1m hinter dem LeMans (im Plan mit Nr. 2 bezeichnet) positioniert. So weit so gut, zu Beginn dachte ich mir das es also kein so großes Thema sein könnte. Allerdings bin ich am Freitag noch bei einem weiteren Küchenstudio vorbeigekommen, meine positive Stimmung bzgl. Dunstabzug versenkbar war dann schnell verschwunden. Ich wurde durch Aussagen wie: "Das Gebläse in der Küche montieren? Nööööö, ist zu laut. Das muss unbedingt außen an die Hauswand"
wieder schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Nachdem Gespräch war das Thema nicht mehr ein kompaktes kleines Kochfeld mit 60x60 und einem schmalen Dunstabzug dahinter, sondern ich hatte ein Kochfeld mit 90x45 (damit der Korpus nicht soooo breit wird ein schmäleres Kochfeld) und einen Riesen von Dunstabzug von Gutmann Futura dahinter, samt eines Gebläses an der Hausmauer. Bei Zuschlag wäre ich auch noch eine Stange Geld los... Mein eigentliches Konzept war über den Haufen geschmissen...
Leute, ich brauche euren Rat, eure Tipps und eure Erfahrung und zwar in folgende Richtungen:
1. Wie schaut es wirklich mit der Lärmentwicklung eines Dunstabzuges von Gutmann Futura aus. Ist es wirklich notwenig das Gebläse ausserhalb der Küche zu montieren?
2. Sind Dunstabzüge anderer Hersteller wirklich so "schmutzempfindlich" und eine Reinigung nur durch Demontage möglich?
3. Habt ihr vielleicht andere Empfehlungen von versenkbaren Dunstabzügen die vielleicht das Gebläse im selbem Raum haben und damit eine moderatere Lärmentwicklung haben?
Was bei mir einfach gegen die Montage eines Gebläses an den Außenwänden spricht ist die Tatsache das die Küche bereits ausgemalt udgl. ist und eine Montage auf diese Art und Weise wieder mit Aufwand verbunden wäre und nochdazu schaut das optisch auch ned so super aus wenn man auf der Außenseite da so ein großes Gebläse dranschraubt.
Da ich den Hersteller des oben erwähnten "schmalen" Dunstabzuges nicht mehr weiß, war auf alle Fälle ein italienischer, habe ich mal nach diesem Dunstabzug gegoogelt und einen Link gefunden --> LINK
Ist euch dieser Dunstabzug vielleicht bekannt? Die 60dbA die der haben dürfte hören sich auf alle Fälle nicht gerade wenig an...
Was ich als absolut letzten Ausweg aus dieser Lage bezeichne ist der Plan grundriss_v2.pdf, da wäre das Kochfeld in der linken oberen Ecke angeordnet so könnte eventuell auch eine Dunstabzugshaube montiert werden. Allerdings gefallen tut mir das nicht gerade ...
Danke fürs Lesen
mfg aus Salzburg
Andreas
nach Renovierung einer Wohnung - d.h. Installationen und ausgemalte Wände sind bereits vorhanden - geht es nun an die Ausstattung der Küche. Ich bin also in gewisser Weise ein bisschen gebunden was die Örtlichkeiten betrifft und was nochdazu ein großes Krititerium darstellt ist die Dachschräge, es ist nämlich eine Mansardenwohnung.
Ich bin nicht beim Stand 0 der Küche und euch deswegen den momentanen Stand ein bisschen zu ilustrieren habe ich ein paar Anhänge an den Beitrag drangehängt. Die unterschiedlichen PDF´s stellen die einzelnen Entwicklungsschritte dar. Das angehängte JPG-File war die Basis für die drei unterschiedlichen "Grundriss-Entwürfe" und soll die Darstellung der Küche in 3D zeigen. Wenn ich nun Nummern der Schränke erwähne beziehen die sich alle auf grundriss_v3.
Die Anordnung der Küche hat sich insofern geändert in dem ich den Hochschrank (Geschirrspüler/Backrohr) Richtung Kücheneingang geschoben habe (Nr.9 in grundriss_v3), der Geschirrspüler ist nicht mehr hochgestellt sondern ist absofort wieder neben der Spüle. Statt dem Geschirrspüler ist nun der früher freistehende Kühlschrank unter dem Backrohr angeordnet. Neben diesem Hochrank findet sich nun ein weiterer Hochschrank der für den Vorrat gedacht ist.
Das Kochfeld früher an der rechten Wand im Bereich der Sitzfläche ist nun an die linke Wand gerückt. Die Sitzfläche (früher mit einer Art Bar) ist nun ein vollwertiger Tisch der im kompletten Raum verschoben werden kann. Da auf Grund der komplexen Deckensituationen ein Dunstabzug im herkömmlichen Sinn nicht wirklich möglich ist, hätte ich gerne einen versenkbaren Dunstabzug - dazu aber später mehr das stellt sich leider nicht so einfach dar wie ich mir dachte.
Wo ich noch ein bisschen überlege ist die Anordnung der Eckschränke, momentan sieht es so aus das Kasten Nr. 2 und Nr. 7 als LeMans ausgeführt diese sind parallel zur linken und zur rechten Wand. Ich bin allerdings am überlegen ob ich einerseits nicht den linken LeMans gegen einen Auszug unter dem Kochfeld wechseln soll und den zweiten LeMans eher parallel zur Wand mit den zwei Dachflächenfenstern anordnen sollte. Denn 2 LeMans kosten erstens Geld und zweitens wüsste ich auch nicht gerade was ich denn in den zweiten LeMans reintun sollte.
Generell werde ich die Anordnung der Schränke noch ein bisschen standardisieren (Tipps von euch ?), KüchenStudios würden jetzt sagen, das meine Küche sehr viele "Linien" hat, d.h. sie haben sehr viel verschiedene Größen an Kasteln. Aber das sollte nicht das Problem sein. Nun aber zu meinem eigentlichen Problem, dem Dunstabzug ...
Da wie bereits weiter oben ein Dunstabzug im herkömmlichen Sinne bei mir schwer möglich ist bin ich vor wenigen Wochen Richtung versenkbarer Dunstabzugshaube geschwenkt. Geplant ist der Dunstabzug im Kasten Nr. 2 laut "grundriss_v3.pdf" an der linken Wand hinter einem 60x60er Kochfeld, hier würde ich laut Meinung eines Berates mit einer Korpustiefe von 75cm durchkommen. Das Gebläse wäre dann gut 1m hinter dem LeMans (im Plan mit Nr. 2 bezeichnet) positioniert. So weit so gut, zu Beginn dachte ich mir das es also kein so großes Thema sein könnte. Allerdings bin ich am Freitag noch bei einem weiteren Küchenstudio vorbeigekommen, meine positive Stimmung bzgl. Dunstabzug versenkbar war dann schnell verschwunden. Ich wurde durch Aussagen wie: "Das Gebläse in der Küche montieren? Nööööö, ist zu laut. Das muss unbedingt außen an die Hauswand"

Leute, ich brauche euren Rat, eure Tipps und eure Erfahrung und zwar in folgende Richtungen:
1. Wie schaut es wirklich mit der Lärmentwicklung eines Dunstabzuges von Gutmann Futura aus. Ist es wirklich notwenig das Gebläse ausserhalb der Küche zu montieren?
2. Sind Dunstabzüge anderer Hersteller wirklich so "schmutzempfindlich" und eine Reinigung nur durch Demontage möglich?
3. Habt ihr vielleicht andere Empfehlungen von versenkbaren Dunstabzügen die vielleicht das Gebläse im selbem Raum haben und damit eine moderatere Lärmentwicklung haben?
Was bei mir einfach gegen die Montage eines Gebläses an den Außenwänden spricht ist die Tatsache das die Küche bereits ausgemalt udgl. ist und eine Montage auf diese Art und Weise wieder mit Aufwand verbunden wäre und nochdazu schaut das optisch auch ned so super aus wenn man auf der Außenseite da so ein großes Gebläse dranschraubt.
Da ich den Hersteller des oben erwähnten "schmalen" Dunstabzuges nicht mehr weiß, war auf alle Fälle ein italienischer, habe ich mal nach diesem Dunstabzug gegoogelt und einen Link gefunden --> LINK
Ist euch dieser Dunstabzug vielleicht bekannt? Die 60dbA die der haben dürfte hören sich auf alle Fälle nicht gerade wenig an...
Was ich als absolut letzten Ausweg aus dieser Lage bezeichne ist der Plan grundriss_v2.pdf, da wäre das Kochfeld in der linken oberen Ecke angeordnet so könnte eventuell auch eine Dunstabzugshaube montiert werden. Allerdings gefallen tut mir das nicht gerade ...
Danke fürs Lesen
mfg aus Salzburg
Andreas
Anhänge