AW: Granit - geflammt vs. poliert
Hallo Demo,
die erste Variante heißt geflammt und gebürstet... man kann den Stein auch nur Flammen, doch dann bleibt er in der Tat recht hakelig. Beim Flammen wird einfach eine extrem heiße Flamme auf den Stein gehalten, alle losen Steinpartikel springen dann ab, es bleibt eine grobe Struktur...
danach sollte die Platte gebürstet werden, damit die Fläche glatter und nicht hakelig ist... hier gibt es verschiedene Bürststufen, die letztendlich die Oberfläche am Ende bestimmen. Es gibt in Holzwickede bei DO einen Steingroßhändler Rossittis welcher für sich einen Standard geprägt hat, dieser heißt Eco antik....
Daneben gibt es matt geschliffene und satinierte sowie polierte Oberflächen. Wie schon beschrieben ist das ein Unterschied der Körnung, bzw. wie lange ich eine Platte poliere...
die satinierte und die geschliffene Fläche lassen sich auf einem Foto nicht von einander unterscheiden, nur durch Haptik....
desto polierter die Fläche desto dichter und glatter ist sie... somit ist diese Fläche auch am einfachsten sauber zu machen.... sauber machen muß man diese Fläche aber häufiger, da Staub nun mal nicht glänzt (im Gegensatz zu Fingerprints z.B.) und somit leichter auf dieser Fläche zu sehen ist.
Auf einer geschliffenen Fläche wird man Staub nicht so schnell sehen, dafür aber die Finger, sowie Fettflecken. Nun hat eine matt geschliffene Fläche immer eine rauhe Oberfläche, sonst wäre sie nicht matt. Somit ist der Pflegeaufwand bei dieser Platte größer als bei einer polierten Platte...
Kratzer im übrigen, welche immer matt sind, sieht man auf einer polierten Fläche besser als auf einer matten Fläche..
zum Schluß bleibt die geflammt und gebürstete Fläche, diese ist nicht nur matt und mikroskopisch rauh, sie ist bewußt uneben und wild. Finger und Flecken, sowie Kratzer fallen hier am wenigsten auf, da man sie kaum noch sieht ist auch der Pflegeaufwand wieder relativ gesehen geringer (bei einer solchen Platte ist man von vorn herein nicht darum bemüht, sie 1000% zu säubern, da man die letzten kleinen Spuren eh nicht wahr nimmt ...)
Nochmals mein Tipp: Besorge Dir Muster und versuche selbst, welche Oberfläche Dir zusagt...
Nachtrag: Bei alle Dem, was ich oben geschrieben habe kommt immer der zweite Faktor (helle oder dunkle Platte) dazu. Entweder relativiert er, was man auf der Platte sieht (bei heller Platte) oder er verdoppelt die sogenannte Emfindlichkeit (extrem dunkler Platte..)
für Nero Assoluto gilt ganz klar das Zweite...


Daher:
Ein dunkle Platte matt geschliffen, niemals kaufen...
Eine dunkle Platte satiniert, erst gut anschauen und dann in
Ruhe entscheiden.
Eine dunkle Platte geflammt und gebürstet, ist schön, wenn
man es nicht glänzend haben möchte. Der Aufwand, sie
optisch rein zu halten ist nicht besonders groß..
Eine dunkle Platte poliert ist extrem leicht zu reinigen, leider
ist das wie Klavierlack, man ist ständig dabei...
mfg
Racer