Mitglied
- Beiträge
- 12
Hallo an alle!
Seit einigen Wochen lese ich hier schon mit und möchte mich nun - da ich ganz toll finde, wie man sich hier hilft - auch einmal mit der Bitte um ein paar Tipps an Euch wenden.
Wir wohnen in einer recht kleinen DHH, die Küche haben wir beim Kauf übernommen. Sie ist inzwischen (wie das Haus) etwa 15 Jahre alt und wurde einmal stückwerkmäßig erweitert. Es wird Zeit für was Neues.
Wir haben derzeit keinen Sitzplatz in der Küche, dafür aber recht viele Schränke. Die Trennung von Küche und Essen/Wohnen fanden wir grundsätzlich nicht schlecht (Gerüche nicht im WZ etc.). Was wir aber vermissen, ist das Gefühl von "Küche als Begegnungsstelle", ungut ist auch, dass man für jede Mahlzeit immer ins WZ/EZ gehen muss.
Nun überlegen wir verschiedene Varianten:
1. Küche und WZ/EZ getrennt lassen und den (wenigen) Raum in der Küche optimal mit einer neuen Küche ausnutzen. Hierzu habe ich einmal einen ALNO -Plan angehängt. Dieser Plan zeigt auch die heutige räumliche Aufteilung.
Mein Gefühl hierzu:
Eine neue Küche (ohne eigenen Essplatz) bringt uns keine wirkliche Verbesserung.
2. Küche und WZ/EZ getrennt lassen und in der Küche einen Essplatz einrichten.
Mein Gefühl hierzu:
Meine Lieblingsidee, weil kein teurer Umbau/Durchbruch nötig.
Ich habe aber bisher keine Idee, wie ich den vorhandenden Raum einen Essplatz für ca. 2-3 Personen integrieren könnte. Ich habe einige Varianten (Ansetztische/Barhocker etc.) durchprobiert, verliere dabei aber immer sehr viel Schrankraum und Bewegungsfreiheit.
3. Durchbruch zum WZ machen, wo der Esstisch steht.
Wohl recht teuer. Außerdem verliert man eine Menge Schrankraum, auch den Schrank im WZ, der bisher an dieser Wand steht.
Allerdings sieht diese Variante meiner Meinung nach recht gut aus, vgl. ALNO-Plan. Gut daran finde ich, dass man an den vorgesehenen Barhockern morgens kurz den Kindern was zum Essen geben kann. Außerdem kann Besuch so mit dem "Koch" sprechen, und dort schon einmal ein Glas Wein trinken.
Meine Bitte an Euch wäre: Gebt mir doch ein Feedback, was aus Eurer Sicht sinnvoll und "hübsch" ist und in welche Richtung ich weiterdenken könnte.
Ganz herzlichen Dank für jede Rückmeldung und
Viele Grüße
Nanno
Seit einigen Wochen lese ich hier schon mit und möchte mich nun - da ich ganz toll finde, wie man sich hier hilft - auch einmal mit der Bitte um ein paar Tipps an Euch wenden.
Wir wohnen in einer recht kleinen DHH, die Küche haben wir beim Kauf übernommen. Sie ist inzwischen (wie das Haus) etwa 15 Jahre alt und wurde einmal stückwerkmäßig erweitert. Es wird Zeit für was Neues.
Wir haben derzeit keinen Sitzplatz in der Küche, dafür aber recht viele Schränke. Die Trennung von Küche und Essen/Wohnen fanden wir grundsätzlich nicht schlecht (Gerüche nicht im WZ etc.). Was wir aber vermissen, ist das Gefühl von "Küche als Begegnungsstelle", ungut ist auch, dass man für jede Mahlzeit immer ins WZ/EZ gehen muss.
Nun überlegen wir verschiedene Varianten:
1. Küche und WZ/EZ getrennt lassen und den (wenigen) Raum in der Küche optimal mit einer neuen Küche ausnutzen. Hierzu habe ich einmal einen ALNO -Plan angehängt. Dieser Plan zeigt auch die heutige räumliche Aufteilung.
Mein Gefühl hierzu:
Eine neue Küche (ohne eigenen Essplatz) bringt uns keine wirkliche Verbesserung.
2. Küche und WZ/EZ getrennt lassen und in der Küche einen Essplatz einrichten.
Mein Gefühl hierzu:
Meine Lieblingsidee, weil kein teurer Umbau/Durchbruch nötig.
Ich habe aber bisher keine Idee, wie ich den vorhandenden Raum einen Essplatz für ca. 2-3 Personen integrieren könnte. Ich habe einige Varianten (Ansetztische/Barhocker etc.) durchprobiert, verliere dabei aber immer sehr viel Schrankraum und Bewegungsfreiheit.
3. Durchbruch zum WZ machen, wo der Esstisch steht.
Wohl recht teuer. Außerdem verliert man eine Menge Schrankraum, auch den Schrank im WZ, der bisher an dieser Wand steht.
Allerdings sieht diese Variante meiner Meinung nach recht gut aus, vgl. ALNO-Plan. Gut daran finde ich, dass man an den vorgesehenen Barhockern morgens kurz den Kindern was zum Essen geben kann. Außerdem kann Besuch so mit dem "Koch" sprechen, und dort schon einmal ein Glas Wein trinken.
Meine Bitte an Euch wäre: Gebt mir doch ein Feedback, was aus Eurer Sicht sinnvoll und "hübsch" ist und in welche Richtung ich weiterdenken könnte.
Ganz herzlichen Dank für jede Rückmeldung und
Viele Grüße
Nanno
Anhänge
-
Durchbruch.KPL4,1 KB · Aufrufe: 198
-
Sep Kü 2.jpg32,3 KB · Aufrufe: 233
-
Sep Kü 1.jpg31 KB · Aufrufe: 250
-
Durchbruch3.jpg35 KB · Aufrufe: 275
-
Durchbruch2.jpg44 KB · Aufrufe: 226
-
Durchbruch1.jpg40,8 KB · Aufrufe: 234
-
Sep Küche vollmöbliert.POS11,9 KB · Aufrufe: 193
-
Sep Küche vollmöbliert.KPL4,1 KB · Aufrufe: 193
-
Durchbruch.POS12 KB · Aufrufe: 186