amenophisiv
Hallo!
Passend zu unserem gerade anstehenden Küchenkauf habe ich dieses Forum gefunden. Schön, dass es für alle wichtigen Dinge im Leben Diskussionsforen gibt
Dazu gleich ein etwas längerer Beitrag von mir...
Wir haben unsere Küche (Nolte ) mit Neff -Geräten empfohlen bekommen, was mir eigentlich auch ganz gut passt. Nur als Dunsthaube haben wir in der Planung von unserem Berater eine BEST drin (Modell "Egadi"... finde ich auf der BEST-Seite gar nicht - ist das evtl. ein Auslaufmodell?).
Wie man an der "Egadi" sieht, haben wir eine Kochinsel. Mit einem 60er-Feld.
Ich habe jetzt mal ein bisschen gestöbert und ich finde, zumindest optisch, einige Dunsthauben-Modelle von Neff auch ganz ansprechend.
Gibt's hier Meinungen und Erfahrungen mit Neff-Hauben? Wie stehen die im Vergleich zu BEST (taugt BEST denn überhaupt was?)
Die Abluftleitung geht von unserer Kochinsel direkt nach oben in die Zimmerdecke und nach einem 90°-Knick gerade zur Außenwand (ca. 2,3 m bis dahin in der Decke).
Dann hab ich da noch ein paar Fragen, die sich nach ausgiebiger Forums- und sonstiger Internetrecherche ergeben haben:
1) Ist ein externer Motor bei unserem Aufbau möglich? Wo wird dieser im allgemeinen installiert?
2) Hab ich das richtig verstanden, dass bzgl. Kondenswasser entweger das Abluftrohr eine Neigung haben muss oder die Haube einen Kondenswassersammler (?) haben muss? Das haben also nicht alle?
3) Unser Küchenberater meinte, das Abluftrohr in der Zimmerdecke müsste unbedingt schallisoliert sein. Gibt's da spezielle Rohre oder reicht ein Umwickeln mit Filz o.ä.?
4) Wir haben eine offene Küche, wo in 3-4 m Entfernung im Ess-/Wohnzimmer ein Kamin stehen wird. Ist da irgendeine Abschaltautomatik nötig? Fenstersensor ist blöd, weil ich auch die Möglichkeit brauche, statt des Küchenfensters die dem Kamin nähere Balkontür zu öffnen. Außerdem soll das Licht der haube in jedem Fall funktionieren. Die Gesamtraumgröße des offenen Bereichs (Küche, Ess- u. Wohnzimmer) ist ca. 57 qm.
5) Woran ermisst man, welche Leistung man für die Haube braucht? Da wir eine offene Küche haben, ist ausreichende Entlüftung natürlich für uns um so wichtiger, damit nicht die hinterste Ecke des Wohnzimmers auch noch im Bratengeruch schwimmt.
6) Was gibt's sonst noch zu beachten beim Dunsthauben-Kauf? Welche technischen details sind Muss, welche evtl. nur Schnickschnack?
Danke schonmal!
Gruß
Klaus
Passend zu unserem gerade anstehenden Küchenkauf habe ich dieses Forum gefunden. Schön, dass es für alle wichtigen Dinge im Leben Diskussionsforen gibt
Wir haben unsere Küche (Nolte ) mit Neff -Geräten empfohlen bekommen, was mir eigentlich auch ganz gut passt. Nur als Dunsthaube haben wir in der Planung von unserem Berater eine BEST drin (Modell "Egadi"... finde ich auf der BEST-Seite gar nicht - ist das evtl. ein Auslaufmodell?).
Wie man an der "Egadi" sieht, haben wir eine Kochinsel. Mit einem 60er-Feld.
Ich habe jetzt mal ein bisschen gestöbert und ich finde, zumindest optisch, einige Dunsthauben-Modelle von Neff auch ganz ansprechend.
Gibt's hier Meinungen und Erfahrungen mit Neff-Hauben? Wie stehen die im Vergleich zu BEST (taugt BEST denn überhaupt was?)
Die Abluftleitung geht von unserer Kochinsel direkt nach oben in die Zimmerdecke und nach einem 90°-Knick gerade zur Außenwand (ca. 2,3 m bis dahin in der Decke).
Dann hab ich da noch ein paar Fragen, die sich nach ausgiebiger Forums- und sonstiger Internetrecherche ergeben haben:
1) Ist ein externer Motor bei unserem Aufbau möglich? Wo wird dieser im allgemeinen installiert?
2) Hab ich das richtig verstanden, dass bzgl. Kondenswasser entweger das Abluftrohr eine Neigung haben muss oder die Haube einen Kondenswassersammler (?) haben muss? Das haben also nicht alle?
3) Unser Küchenberater meinte, das Abluftrohr in der Zimmerdecke müsste unbedingt schallisoliert sein. Gibt's da spezielle Rohre oder reicht ein Umwickeln mit Filz o.ä.?
4) Wir haben eine offene Küche, wo in 3-4 m Entfernung im Ess-/Wohnzimmer ein Kamin stehen wird. Ist da irgendeine Abschaltautomatik nötig? Fenstersensor ist blöd, weil ich auch die Möglichkeit brauche, statt des Küchenfensters die dem Kamin nähere Balkontür zu öffnen. Außerdem soll das Licht der haube in jedem Fall funktionieren. Die Gesamtraumgröße des offenen Bereichs (Küche, Ess- u. Wohnzimmer) ist ca. 57 qm.
5) Woran ermisst man, welche Leistung man für die Haube braucht? Da wir eine offene Küche haben, ist ausreichende Entlüftung natürlich für uns um so wichtiger, damit nicht die hinterste Ecke des Wohnzimmers auch noch im Bratengeruch schwimmt.
6) Was gibt's sonst noch zu beachten beim Dunsthauben-Kauf? Welche technischen details sind Muss, welche evtl. nur Schnickschnack?
Danke schonmal!
Gruß
Klaus