Ablufthaube und KWL - keiner kann helfen

heidejan

Mitglied

Beiträge
24
Hallo zusammen,

wir planen in unserem Neubau (Holzständerbauweise, KfW 70) eine Novy PureLine DAH im Abluftbetrieb. Zudem wird eine KWL eingebaut. Muss man beim parallelen Betrieb einer KWL (Vaillant recovair) und einer Deckenhaube (Abluft: 1.100 m³/h) irgendetwas beachten? Oder muss die KWL beim Kochen ausgeschaltet werden? Die Thematik kann ja keine seltene sein. Ich habe nun schon über sechs Stunden in diversen Foren gesucht, aber keine passende Lösung gefunden. Vaillant, Novy und Sanitärbetriebe konnten auch nicht zielführend helfen bzw. waren unterschiedlicher Auffassung. Wenn ich die KWL mal außer Acht lasse, tappe ich generell bezüglich der Ab- und Zuluftthematik im Dunkeln. Reicht es, wenn beim Betrieb ein Fenster gekippt wird? Oder muss zwingend eine Zuluftleitung gelegt werden? Bei der ganzen Thematik wundert mich, dass sich gefühlte 95 % meiner Bekannten, die eine Ablufthaube betrieben, keine Gedanken über Zuluft gemacht haben und dennoch keine Beschwerden aufkommen. Machen die Leute es intuitiv richtig, indem Sie ein Fenster öffnen? Entsteht vielleicht ein Unterdruck und Sie merken es nicht? Einfach nicht nachvollziehbar.

Vielen Dank für Antworten.
 

KerstinB

Administratorin

Admin
Beiträge
55.699
Es würde reichen, einfach ein Fenster zu öffnen. Mache ich auch, weil ich da leider verpaßt habe, mir auch noch eine Zuluft zu legen. Würde ich heute nochmal den Raum planen, würde ich auch ein Zuluftloch bohren lassen.

Die Fa. Weibel schreibt dazu:
Die Weibel Lösung:
Eine separate, gleich große Zuluft-Öffnung in Fußbodennähe schaffen. Auch vor diese Öffnung wird ein Weibel-Mauerkasten montiert. Zu- und Abluft-Mauerkasten werden miteinander und gemeinsam mit der Dunsthaube elektrisch verbunden. So öffnen sie automatisch zeitgleich, wenn die Haube eingeschaltet wird und schließen auch beide wieder beim Ausschalten
 

Michael

Admin
Beiträge
18.377
Wenn eine KWL in Betrieb ist stellt sich mir erst einmal die Frage, warum es Abluft sein muss/soll? Mit der Begründung könnte man sich dann weitere Gedanken machen.
 

Wolfgang 01

Spezialist
Beiträge
5.191
Wohnort
Lipperland
Ich würde für externe Zuluft sorgen. Die KWL (je nach "Größe") wird nicht die Zuluft die benötigt wird wenn die Haube auf hoher Leistung läuft, bringen können.
Man muß nur mal die Daten vergleichen.
Eine KWL schafft max. so um die 250 m³/h, die Haube saugt mehr ab.
Für mich würde trotz KfW 70 und KWL nur Abluft in Frage kommen.
Allein aus dem Grund das der Reinigungsaufwand des KWL-Systems minimiert wird.
 

heidejan

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
24
Ich sehe das ähnlich wie Wolfgang. Die KWL ist nicht leistungsstark genug, um kurzfristig die Kochdämpfe nach außen zu befördern. Gegen eine Umlufthaube spricht hauptsächlich der Geräuchpegel. Aufgrund der offenen Wohnküche hat die Geräuchminimierung höchste Priorität für uns. Und da kann ich mit einem Abluftsystem effektiver arbeiten.

@KerstinB: Verstehe ich Dich richtig, dass die Erfahrung hast, dass ein gekipptes Fenster in der Regel als Zuluftquelle ausreicht? Müsste sich dieses in Küchennähe befinden, oder kann es auch weiter weg z.B. im Flur sein? Ich habe nämlich etwas Bedenken bezüglich spürbarer Luftbewegungen.

Ist es realistisch, dass die Haube aufgrund ihrer stärkeren Leistung gegen das naheliegende Abluftrohr der KWL arbeitet bzw. diese stört?
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Die grundsätzliche Frage ist aber doch: kannst Du bei einer Abluftlösung noch den KFW70-Standard erreichen (bei Haubenbetrieb)? Die Frage können Dir nur der Lüftungsbauer oder der planende Ingenieur beantworten.

Vielleicht hat auch der Hersteller der Lüftungsanlage eine Lösungsmöglichkeit.
 

Michael

Admin
Beiträge
18.377
Ich bin ja auch ein Sympatisant von Abluftlösungen jeglicher Art, egal ob KWL oder nicht.
Grundsätzlich würde, wie schon geschrieben wurde, ein geöffnetes Fenster reichen. Das muss auch nicht in der Küche sein weil es egal ist von wo der Druckausgleich stattfindet.
Erkundigen würde ich mich aber, ob die KWL Schaden nehmen könnte falls man einmal vergisst das Fenster zu öffnen.
In dem Fall könnte man aber immer noch mit einem Fensterkontaktschalter arbeiten, der die DAH bei geschlossenem Fenster deaktiviert.
 

heidejan

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
24
Das ich während des Haubenbetriebs energetische Verluste habe, würde ich akzeptieren. Aber das Problem ist ja prinzipiell bei Ablufthauben gegeben. Wenn ich im Winter ein Fenster kippen muss, hole ich mir kalte Luft ins Haus. Das sehe ich dann losgelöst von dem KFW-70 Standard. Wie oben bereits geschrieben, konnte mir weder Vaillant, noch Novy oder der Sanitärinstallateur eine adäquate Hilfestellung/Antwort geben. Ich habe wirklich Bedenken bezüglich der Funktion der KWL. Andererseits ist unsere Konstellation heutzutage sicherlich keine seltene und Beschwerden sind mir bis jetzt nicht zu Ohren gekommen.
 

heidejan

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
24
@Michael: Das heißt in der Praxis kommt die Variante KFW-70 Haus+Deckenhaube (Abluft)+KWL+gekipptes Fenster oder Zuluftleitung durchaus häufiger vor und funktioniert?
 

KerstinB

Administratorin

Admin
Beiträge
55.699
Ich habe keine Erfahrung mit KWL etc., halt nur mit Abluft-DAH und notwendiger Zuluft. Wie gesagt, als Komfortmerkmal würde ich bei einem neuen Planungsversuch in meiner Küche ;-) ;-) auch Zuluft automatisieren.

Schön kann man das an den Bildern von andrej sehen:

Decken-DAH-Montage bei andrej
 

Michael

Admin
Beiträge
18.377
Ich habe es noch nie so gemacht, würde es für mich aber riskieren und einen Test wagen.
Der kritische Punkt ist die KWL. Die sorgt ja ständig für einen Luftaustausch ohne Druckveränderung. Wie kommt die also mit dem Unterdruck klar, wenn die Haube in Betrieb ist und das Fenster geschlossen?
 

Wolfgang 01

Spezialist
Beiträge
5.191
Wohnort
Lipperland
Die KWL hat auch Bypässe. Sollte Unterdruck entstehen müßte sie sich eigentlich abschalten, bzw. bemerkbar machen.
Ich würde mit Zuluft arbeiten und Abluft wählen. Unabhängig von der KWL.
 

heidejan

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
24
Sollten wir mit Zuluftleitung planen, finde ich diese Variante (Naber: E-Klima A/Z 150 Ab- und Zuluft-Mauerkasten) sehr interessant. Ist dieses Modell/diese Ausführung besonders zu empfehlen? Wie sieht es im Hausinneren aus? Mir ist nicht ganz klar wo und wie der Einlass der Zuluft erfolgt?

Allgemein:
Bezogen auf eine 150 mm Zuluftleitung habe ich mehrere Stimmen gehört, die meinen, dass die Zuluftmenge nicht ausreicht und trotzdem wahrscheinlich ein Fenster gekippt werden muss. Dann kann ich mir das Ganze auch sparen. Eure Meinung?
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Ich habe eine Novy , gesteuert über Druckwächter + 2 Weibel-MK. Auf Haubenstufe 1 funktioniert die 150er Zuluft zuverlässig. Auf Stufe 2 funzt es nur bei ungünstigem Wind nicht. Also die beiden meistbenutzten Leistungsstufen werden abgedeckt. Stufe 3 brauchst Du ja nur bei extrem duftenden Gerichten. Und die Intensiv-Stufe braucht's halt, wenn die Speise stark verbrannt ist.
 

KerstinB

Administratorin

Admin
Beiträge
55.699
Die Empfehlung ist aber, die Zuluft eher im Fußbereich ankommen zu lassen. Daher halte ich getrennte Mauerkästen für sinnvoller.
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Der oben erwähnte Naber-MK ist für ein Gebäude mit KWL nicht geeignet.
 
Neff Hausgeräte Ballerina Küchen Blum Bewegungstechnologie Weibel - Intelligente Küchenlüftung

Neff Spezial

Blum Zonenplaner

Weibel Abluft-Tuning

Weibel Abluft-Tuning
Oben