Abluft DAH und Kamin - Zuluftmauerkasten statt Fensterkontaktschalter

whitecobra82

Mitglied

Beiträge
21
Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Problem, dass wir in ein Haus ziehen und zunächst die alte Küche mitnehmen wollen. Wir haben einen großen Wohn-Ess-Küchenbereich.

Bei der alten Küche wird die DAH planrechts in einem Hochschrank montiert (H1). Die Kernbohrung für die Abluft wäre also idealerweise auch planrechts (B1).

Bei der neuen Küche kommt eine Deckenhaube über die Halbinsel (H2). Entsprechend würde für die neue Haube die Kernbohrung für die Abluft bei der Ecke der Halbinsel sein (B2).

Zusäzliche Herausforderung ist ein Kamin zwischen Wohn- und Essbereich. Normalerweise brauche ich einen Fensterkontaktschalter oder einen Differenzdruckmesser, der im Fall der Fälle die DAH abschaltet.

Wäre es vielleicht über einen gesonderten Zuluftmauerkasten ebenfalls möglich, einen Unterdruck zu verhindern? Oder ist das einfach zu wenig Querschnittsfläche, um gegen die Haube anzukommen? Ich möchte im Winter ungern darauf angewiesen sein, das Fenster kippen zu müssen.

Meine Idee:
Zwei Kernbohrungen bei B1 und B2. Zunächst B1 als Abluft und B2 als Zuluft nutzen und wenn die neue Küche kommt das ganze einfach tauschen.

Wenn das ganze natürlich keinen Effekt hat und ich am Ende dennoch einen Fensterkontaktschalter benötige würde ich nur eine Bohrung bei B2 machen. Dann wäre das Rohr bei der alten Küche sichtbar und würde erst mit der neuen Küche verschwinden...

Freue mich auf Anregungen und Tipps. Vielen Dank schonmal!
 

Anhänge

  • EG_ohne Möbel.jpg
    EG_ohne Möbel.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 494

whitecobra82

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
21
Achso die Dunstabzugshaube in der neuen Küche wird eine Novy Pure'line 120cm Deckenhaube werden.

Ist es, falls der Zuluftmauerkasten nicht ausreicht, theoretisch möglich, die folgende Sicherheitsschaltung aufzubauen:
Temperaturfühler am Kamin > Differenzdrucksensor > Fensterkontaktschalter > DAH

Die wie folgt "abgearbeitet" wird
1) Temperaturfühler am Kaminrohr >> wenn Kamin ungenutzt, ist alles andere egal
2) wenn Kamin genutzt >> Differenzdrucksensor >> wenn i.O. ist alles andere egal
3) wenn Druckdifferenz zu hoch >> Fensterkontaktschalter verbunden mit der DAH

Ziel soll es sein, dass Fenster nur im äußersten Notfall öffnen zu müssen
 
Zuletzt bearbeitet:

Ceara

Mitglied

Beiträge
165
Wir haben auch die Novy Pureline 120cm und einen Kaminofen der keinen eigene Zuluft hat.

Wir haben die Zuluft über einen zweiten elektrischen Mauerkasten für die Zuluft(auch 150mm) gelöst. Der öffnet immer wenn die Haube an ist.

Unser Schornsteinfeger hatte das damals berechnet und sagte das reicht aus für die Leistung der Haube und den Kamin. Ich vermute das ist aber auch vom Kamin, Schornstein usw. abhängig, daher würde ich einfach den zuständigen Schornsteinfeger fragen. Der muss das ganze ja sowieso abnehmen...
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Deine Abluft braucht auch bei nicht benutztem Kamin Zuluft, sonst funktioniert sie nicht richtig und wird unnötig laut.

Deshalb brauchst Du eigentlich nur Abluft- und separaten Zuluft-Mauerkasten plus Differenzdrucksensor. Ist die Druckdifferenz zu groß, lässt sich die Haube erst wieder bei geöffnetem Fenster einschalten oder muss auf niedrigerer Stufe betrieben werden.
 

whitecobra82

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
21
Das heißt der Differenzdruck der beim Kaminbetrieb nicht überschritten werden darf ist der gleiche Differenzdruck, den ich für einen optimalen DAH Betrieb nicht überschreiten sollte?

Ich hatte befürchtet, dass die Differenzdrucksensoren für den Kaminbetrieb sehr empfindlich eingestellt sind und damit früh die Haube abschalten.

@Ceara: Bei euch wurde das ganze ohne Differenzdrucksensor abgenommen? Den Schornsteinfeger wollte ich sowieso ansprechen, sobald wir die Schlüssel bekommen haben...
 

Ceara

Mitglied

Beiträge
165
Ja genau. Kein Sensor oder so. Einen elektrisch gesteuerten Abluftkasten und einen Zuluftkasten. Allerdings ist es ein älteres Haus ohne Dämmung usw...

Der Schornsteinfeger hatte das auch so vorgeschlagen.
 

whitecobra82

Mitglied

Themenersteller:in
Beiträge
21
Heute war der Schornsteinfeger zwecks "Beratung" da. So richtig hat mir das aber leider nicht weitergeholfen.

Seine Aussage war nur, dass es funktionieren muss. Ich solle mich doch im Küchenstudio oder bei einem Kaminbauer beraten lassen.

Er selber kannte nur Fensterkontaktschalter und Kombimauerkästen für Zu- und Abluft. Und ganz neu gäbe es jetzt ja so Temperaturfühler...er erschien mir nicht ganz so auf dem technisch neuesten Stand.
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Dass die Lösung funktionieren muss, versteht sich von selbst. Er hätte Dich aber über die zu erfüllenden Kriterien umfassend informieren müssen.

Mein Fazit: über diese inkompetente Niete solltest Du die Innung informieren.
 

kuechentante

Spezialist
Beiträge
6.318
Genau ,

was soll er denn abnehmen, wenn er keine Ahnung hat?
Der Schornsteinfeger (besser/richtig der Bezirksschornsteinfegermeister)
ist beratungspflichtig. Er ist und MUSS (normalerweise) in der Lage sein, über umfangreiche Berechnungen , die erforderlichen Kriterien zu erarbeiten.


Was nutzt denn die Beratung vom Kaminbauer, der nimmt doch die Anlage nicht ab.

Bei uns war es genau andersrum.

Die Ablufthaube war schon da ,sogar in einer abgeschlossenen Wohnküche, getrennt vom Wohnzimmer.
Der Kamin kam Jahre später erst dazu.

Unser BSFM hat da richtig Späne gemacht.

Und der Witz , den Kamin hat sogar persönlich der Obermeister der Ofen-und Kaminbau-Innung (zufällig mein Nachbar) gebaut.

Da treffen Welten aufeinander.
 

neuküch

Mitglied

Beiträge
14
Hallo,
das Thema ist ja schon etwas älter aber ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Idee und Lösung wie beim ursprünglichen Fragesteller: Ablufthaube mit Kaminofen und als Lösung der 2. Zuluftkasten (el. gesteuert).
Vielleicht kann der Fragesteller von seinen Erfahrungen berichten?
Ich habe bereits den Unterdruck unserer jetzigen alten Dunstabzughaube gemessen. Die erreicht ca. 9 pascal bei einer gemessenen Abluftleistung von 200m³. Ist also nicht so wahnsinnig viel. Die neue DAH wird das sicher schon in Stufe 1 locker toppen. Sobald ich das Fenster nur einen kleinen Spalt öffne (max. 1 cm), sinkt der Differenzdruck auf ca. 2 pascal ab und bin damit im grünen Bereich (kleiner 4 pascal). Das sind aber die Gegebenheiten mit der alten DAH und einer kleinen Abluftöffnung von nur 10 cm. Die neue Haube wird die 15 cm Abluft bekommen und vielleicht kann jemand von seinen Erfahrungen berichten, ob das wirklich reicht, eine Zuluftöffnung von ebenfalls 15 cm zu spendieren.

Danke für euere Erfahrungen und Meinungen.
 

KerstinB

Administratorin

Admin
Beiträge
55.696
@neuküch ... letztendlich ist dein Schornsteinfeger, die Abnahme vom Kaminofen macht, derjenige der entscheidet, was er duldet. Grundsätzlich finde ich aber immer einen Zuluftmauerkasten eine gute Lösung. Habe ich bei mir verpasst und bedaure das. Den Zuluftkasten sollte man dann in der Küche gut positionieren, damit der kalte Luftstrom einen nicht voll trifft ;-).
 

neuküch

Mitglied

Beiträge
14
Danke schon mal für die Antwort. Der Schornsteinfeger hat sogar zur aktuellen Situation nichts beanstandet (kein Fensterkontakt oder übersehen?) und die Idee mit der Zuluft kommt einzig von mir, da die neue Haube eben mehr Leistung haben wird. Die mögliche Gefahr bzw. die Vorschriftenlage ist mir absolut bewusst, daher komme ich schon selbst auf die Idee, möchte aber nicht unnötig ein großes Loch in die Wand setzen, um dann festzustellen, dass es nicht ausreicht. Ich werde sogar einen Differenzdrucksensor mit einplanen! Ich möchte halt lieber Abluft als Umluft.
Wegen der Zugluft möchte ich eben kein Fenster ständig öffnen. Meine Idee geht nun dahin, dass ich die Zuluft in der toten Ecke der Küche verschwinden lasse und der Fußleiste einen guten cm Spalt zum Unterschrank gönne. So kann sich die Zuluft recht homogen verteilen. Alternativ wäre die Zuluft über einem Hochschrank möglich, aber dann sehe ich das Loch bzw. Lüftungsgitter.
Die Variante mit der Zuluft in der toten Ecke habe ich schon mal irgendwo im Netz gelesen.
Für den Druckausgleich sollte das klappen. Wie erwähnt habe ich schon die ein oder andere Messung durchgeführt. Selbst ein relativ weit entferntes Fenster hat mit einem kleinen Spalt den nötigen Druckausgleich erbracht.
Ich könnte die Zuluft auch innerhalt des Haubenkamins realisieren und die Zuluft über die Umluftgitter einleiten. Nur da befürchte ich, dass die kalte Zuluft direkt nach unten fällt und von der DAH sofort wieder abgesaugt wird anstatt sich im Raum zu verteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Ich habe einen Abluft- und einen Zuluftmauerkasten, beides Weibel, + Differenzdruckschalter. Wir betreiben eine Novy -Haube mit bis zu rd. 1000m³ Abluftleistung (Herstellerangabe freiblasend). Der mit der Küche verbundene Luftraum beträgt ca. 160m³.

Der Zuluft-MK sitzt in einer toten Ecke. Die Zuluft wird über einen ca. 1cm breiten abgesenkten Sockel (rundum) in die Küche geleitet (ca. 800cm²).

Haube auf Stufe 1 (irgendwas um die 250³) funktioniert problemlos, Haube auf Stufe 2 (um die 450m³) funktioniert auch, allerdings bei längerem Betrieb (etwas windabhängig > ca. 30min.) möchte der Druckschalter weitere Zuluft durch Öffnen eines Fensters. Bei höheren Stufen ist immer zusätzliche Zuluft angesagt.

Normalerweise reicht bei uns Stufe 1. Stufe 2 nutzen wir bei sehr geruchsintensiven Kochaktionen. Natürlich gilt für uns die Regel: erst die Haube und dann das Kochfeld einschalten. Wird das vergessen, müssen wir halt mal kurzzeitig die Haube auf Stufe 3 oder intensiv stellen und ein Fenster kippen.

Zuluft via Haubenkamin wird wegen zu geringen Querschnittes nicht funktionieren.
 

neuküch

Mitglied

Beiträge
14
Super! Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Genau so habe ich mir das vorgestellt und scheint meinen Erwartungen zu entsprechen. Auch die Bedenken der Zuluft über den Haubenkamin scheinen sich zu bestätigen. Lediglich beim Mauerkasten tendiere ich zum Aeroboy. Nicht nur wegen dem Preis, sondern weil die Klappe in der Edelstahlvariante auch intern verbaut ist (natürlich mit dem Nachteil der Querschnittsverjüngung).

Unsere Haube hat theoretisch eine Leistung von 800m³. Der verbundene Raum beträgt ca. 125m³, aber meistens ist die Küchentür auf, so dass sich der verbundene Raum auf geschätzte 250m³ (oder mehr) vergrößert (Flur, Treppenhaus, Keller, Giebel).

Ist innerhalb der toten Ecke noch irgendeine Lüftführung verbaut oder bläst die (kalte) Zuluft direkt auf einen Schrank? Gibt es da Probleme? Evtl. die Luft zumindest unter die Schränke leiten? Gibt es ein Fliegengitter in der Zuluft?

Gruß
(auch) Martin
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Der Weibel-MK hat keine interne Rückstauklappe, braucht er auch nicht. Wenn zu, dann komplett zu.

Die tote Ecke hat ein Innenmaß ca. 63cm x 63cm x 92cm. Da braucht es keine Luftführung. Die hindert den Luftstrom mehr als sie nützt. Die Zuluft wird ja durch den Unterdruck in der Küche passiv eingeleitet. Da "bläst" soviel nicht. Durch die knapp 8m Länge der Spalte am Sockel gibt es eine sehr breite und gleichmäßige Verteilung der Zuluft und damit keine kalten Füße.

Ein Fliegengitter ist natürlich nicht verbaut. Das würde ja den Luftstrom um weit über 50% verringern. Insekten meiden Zugluft wie der Teufel das Weihwasser. Innen habe ich lediglich ein strömungsgünstige Lüftungsgitter eines Mauerkastens verbaut, um größeres Getier (z.B. Mäuse) am Besuch zu hindern. Die müssen schon den Umweg über offene Türen oder Fenster nehmen (und das machen sie auch :knuppel:).
 

neuküch

Mitglied

Beiträge
14
Hallo,
ich muss noch einmal wegen der Zuluft über einen 2. Mauerkasten nachfragen, insbesondere der Zulufteinführung in die tote Ecke der Küche: Besteht da nicht die Gefahr der Schimmelbildung, wenn in der kälteren Jahreszeit die kalte Luft hinter die Schränke zieht und die Mauer dadurch abkühlt? Wenn die DAH etwas länger an ist, ist das sicher ein Punkt der zu beachten ist. Zwar ist der Feuchtegehalt der kalten Zuluft relativ gering, aber ist die Mauer und die Schränke erst einmal abgkühlt, befindet sich ja auch noch wärme Luft mit einem höheren Feuchtegehalt in der Küche und über den Luftspalt in der Sockelleiste kommt die wärmere/feuchtere Luft auch an die Mauer hinter den Schränken...
Oder hat Schimmel wegen dem regelmäßen "Lüften" (= Frischluftzufuhr hinter dem Schrank) effektiv weniger Chancen sich anzusiedeln?
Danke für`s Nachdenken und für eine Antwort.
Gruß
Martin
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Wird die Küche per Heizkörper oder per Fußbodenheizung beheizt?
 

neuküch

Mitglied

Beiträge
14
Es ist eine Fußbodenheizung, aber: Die Heizschlangen wurden seinerzeit nicht bis an den Rand gelegt, stehen ja Schränke drauf...:rolleyes:. Nur unter dem rechten 1m-Auszugschrank sind Heizschlangen... Mist.
 

martin

Moderator

Moderator
Beiträge
13.054
Wohnort
Barsinghausen
Die Heizschlangen wurden seinerzeit nicht bis an den Rand gelegt
Das ist ein bautechnischer Mangel!

Unabhängig davon: zum einen erwärmt sich der Estrich auch dort ein wenig, wo keine Heizschlangen liegen, zum anderen diffundiert die warme Küchenluft ja nur durch den Spalt am Sockel . Wenn Du konsequent die Haube nach Beendigung des Kochens 10min. nachlaufen lässt, ist die meiste Feuchtigkeit aus der Küche raus. Deshalb halte ich das Schimmelrisiko für sehr gering,
 

Ähnliche Beiträge

Neff Hausgeräte Ballerina Küchen Blum Bewegungstechnologie Weibel - Intelligente Küchenlüftung

Neff Spezial

Blum Zonenplaner

Weibel Abluft-Tuning

Weibel Abluft-Tuning
Oben