Als wir 2008 in unser Reihenhaus von 1979 eingezogen sind, haben wir zunächst die vorhandene Küche weiter genutzt. Diese war so alt wie das Haus, aber noch in gutem Zustand, die Geräte waren neuer (s. hier)
Mit der Zeit fielen uns einige Schwachstellen auf:
- Man konnte nicht zu zweit vorm Kochfeld stehen. Die Aufteilung des Kochfelds war ungeschickt.
- Die Dunstabzugshaube war zu schwach und zu niedrig eingebaut.
- Spüle, Müllauszug und Spülmaschine waren in der gleichen Ecke und konnten nicht gleichzeitig genutzt werden. Die Spülmaschine war zu laut.
- Spüle und Kochfeld aufliegend mit störenden Kanten
- Die Unterschränke hatten mehrheitlich Drehtüren, die Oberschränke allesamt.
- Es gab 2 fummelige Eck-Rondelle.
- Die Fronten waren aus Eiche und zu dunkel.
- Die Preßspan-Arbeitsplatte war an den Stößen z. T. aufgequollen.
Gut gefallen hatte uns aber immer der offene Charakter und die G-förmige Anordnung mit der Theken-Halbinsel.
Anfang 2012 war es dann so weit, wir begannen eine neue Küche zu planen. Bei unseren Recherchen im Netz stießen wir recht bald auf dieses grandiose Forum. Hier wurden dann alle möglichen Aspekte beleuchtet und diskutiert. Wir bekamen gute Ratschläge und Ideen. Auch wenn wir nicht jeder Anregung gefolgt sind, hat jeder einzelne Beitrag in unserem Thread die Planung bereichert und vorangetrieben.
Nach vielen mehrstündigen Gesprächen im Küchenstudio und dem Besuch der Living Kitchen in Köln Anfang 2013 wurde die neue Küche bestellt und Ende April begann der Aufbau.
Was ist jetzt besser:
- Das Kochfeld ist groß, mittig angeordnet, die leistungsstarke Dunstabzugshaube ist hoch genug montiert.
- Spüle, Müllauszug und erhöht eingebauter Geschirrspüler sind räumlich entzerrt. Der Müll befindet sich unter der Arbeitsplatte und hat eine elektrische Öffnung.
- Die Unterschränke haben Auszüge, die Eck-Rondelle sind weg, die Oberschränke öffnen nach oben.
- Die Fronten sind hell und pflegeleicht, die Arbeitsplatte ebenso.
Hier noch ein paar Fakten:
- Küche von Rational, Modell Cambia, Farbe Polarweiß Lack Hochglanz; Bügelgriffe Edelstahloptik, Typ 01220; Kühlschranktür mit Miele-Griff
- Arbeitsplatte aus Quarz-Komposit von Lechner (Legranto, Farb-Nr. 820 „Cesinico“) mit Alu-Steel-Kante (Legranto 12mm, Gesamtstärke mit Alu-Steel-Kante 40mm)
- Edelstahl-Armatur von KWC Modell Ono 10.151.033.700
- Unterbau-Spüle von Eisinger, Modell Pure Line PUX 110 50, Restbecken PUX 110 20 mit Push-Push-Exzenter-Knopf. (Da das Loch in der APL zu groß war, wurde das Unterteil des Exzenterknopfs mit einer größeren Rosette nachgebaut.)
- Edelstahl-Lüftungsgitter in APL für Heizung von Häfele Typ 575.03.000
- Elektrische Öffnungsunterstützung der Müllauszüge mittels Blum Servo Drive
- Wärmeschublade von Miele, Modell ESW 5080-29
- Glasrückwand vom örtlichen Glaser aus 6mm Sicherheitsglas Extraweiß, rückseitig lackiert mit RAL 9010
- Thekenbrett und Kochbuchregal vom örtlichen Schreiner aus Kirschholz, gewachst
- Deckenleuchten von Delta Light, Modell Outfit L411 und U411
Gesamtpreis inkl. Leuchten ca. 43.000,- Euro zzgl. Handwerkerleistungen wie z. B. Installation, Kernbohrung, Maler, Bodenleger etc.
Inzwischen sind alle Nacharbeiten erledigt und wir genießen unsere neue Küche. Nochmal vielen Dank an alle, die uns hier geholfen haben. Ihr seid toll!
Grüße, Michel