Das Haus haben wir vor 4 Jahren gekauft und haben in dieser Zeit ein kleine Küche im 1. OG genutzt. Der Raum, in dem die neue Küche steht, war von Anfang an für die Küche gedacht. Nach dem Hauskauf mussten wir aber ersteinmal sparen. Aber es hat was, wenn man sich so lange darauf freuen kann und sich auch Gedanken machen kann, wie es aussehen könnte. Bisher waren uns alle Küchen, die wir zur Verfügung hatten, immer zu klein. Umso größer ist die Freude, jetzt eine wirklich große Küche zu haben.
Für die Planung hat uns das Küchen-Forum sehr geholfen. Wir hatten zwei Angebote und haben uns vor allem wegen der besseren Lösung der Ecke mit dem Rolladenschrank für das Küchenstudio entschieden. Auch hatten wir recht großes Vertrauen. Aufgebaut wurde durch ein Schwesterunternehmen in Familienbesitz und es hat alles gut geklappt. Lediglich ein Teil musste noch nachgeliefert werden.
Nach zweimonatiger Nutzung freuen wir uns besonders über
- die hochgebaute Geschirrspülmaschine
- die Glasrückwand "Kiwi" (von Nolte, eigentlich nicht im Angebot des Studios trotzdem problemlos zu besorgen)
- Müllauszug direkt unter der Arbeitsplatte (1. Schrank v.l. an der langen Seite)
- Die Größe der Arbeitsfläche (vor dem großen Fenster 85 cm tief)
- Den Rolladenschrank, in dem u.a. Mikrowelle, Eierkocher und Espressomaschine versteckt sind
Heutzutage ist es ja fast Standard, den Backofen hochzubauen. Ich wollte aber unbedingt die klassischen Drehknöpfe für die Kochfeldbedienung. Das war der Hauptgrund, es so umzusetzten wie es ist. Bereut haben wir das nicht, und meiner Meinung nach wird das Hochbauen hier auch überschätzt. Man nutzt den Backofen ja eher seltener als viele Schränke oder eben auch die GSP.
Den Tisch aus Eiche, an dem die Barhocker stehen, haben wir selbst gebaut. Holz inkl. Zuschnitt von Deskform.