logo

Menu

Login Mobile

3 Block Lösung mit Leicht in Mohair und Fossilgrau

J Aktualisiert 29 März 2023
1784 0 13
Kommentare (3)
Ansicht Gesamt 1
Ansicht Hochschrankwand
Ansicht Gesamt 2
Durchgang bei offener GSP
Gewürze, Öl, Essig neben dem KF
große Mülleimer unter der Spüle
hochgebaute GSP
hochkante Regaleinteilung
Inselvorderseite
Lösung schräger Kaminschacht
Mikrowelle über GSP versteckt
MUPL
Nutzung unter dem MUPL

Ich versuche die für mich wichtigen Details/Erkenntnisse der Planung und nun in der täglichen Nutzung mal zusammenzufassen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, der noch mitten in der Planung steckt, bei der Entscheidungsfindung.

 

- Wir lieben die 3 Block Lösung, ich finde sie sehr praktisch und hübsch zugleich. Eine (Koch-)Insel ist wirklich praktisch, kommunikativ und schafft einen schönen Übergang zum angrenzenden Wohnraum. Der Abstand der Zeilen beträgt von APL-Kante zu APL-Kante knapp 110cm und so würden wir es auch wieder wählen. Man kann gut allein, zu zweit oder auch zu mehreren zwischen den Zeilen arbeiten.

- Kochinsel vs. Spülinsel vs. Arbeitsinsel: Für uns hat sich das Konzept Kochinsel bewährt. Auch hier habe ich viel hin und her überlegt und bin froh über den ganzen Input aus dem Forum. Für uns ist es so am besten gelöst. Der Zeitpunkt des Kochens ist bei uns der, an dem ich lieber dem Raum/den Gästen/ der Familie zugewandt sein möchte als beim Spülen, da dies oft später ist, wenn eh keiner mehr am Tisch, also in Sichtweite ist. Da wir viel im GSP spülen, ist die Zeit an der Spüle auch kürzer als die am Kochfeld. Hauptgrund ist aber, dass um die Spüle herum immer Sachen stehen bei uns (gespülte aber noch nicht vollständig getrocknete Trinkflaschen der Kinder, Spülutensilien, gespültes aber noch nicht weggeräumtes Kochgeschirr oder noch nicht gespültes Kochgeschirr usw. Da ist es uns aus optischen Gründen lieber, dass dies an der Wand und nicht auf der Insel steht. Klar, man sieht es auch, aber es wirkt nicht so unaufgeräumt. Die Fettspritzer auf der Insel sind auch kein Gegenargument, da an der Spüle auch Spritzer entstehen, die man wegwischen muss. 

 

- Wie genial ist bitte ein MUPL ?! Die Idee hat mich beim ersten Lesen gleich begeistert und tut es nun täglich in der Verwendung. Es ist so praktisch alles von der APL direkt in den Müll zu schieben und dann auch noch ohne die nervige Höhendifferenz. Und es steht nie einer gerade davor und muss mit triefend nassen Händen zurücktreten, wenn man an den Müll muss. Ebenso praktisch finde ich die zwei weiteren großen Mülleimer für gelber Sack und Papier direkt in der Küche, dass man keine gelber Sack-Zwischenlagerung woanders machen muss bis er voll ist. Was mich bzgl. MUPL immer etwas abgeschreckt hat, ist "das Fach darunter". Das hatte ich in meiner Planung offen gelassen und nun hat sich mehr oder weniger von allein ergeben, dass dort Putzmittel für die Küche, Handfeger, Spülmaschinenpulver etc. gelagert werden. Damit bin ich sehr happy, weil es von der Position her zur Nutzung für die GSP richtig praktisch ist und ich auch gedanklich damit kein Problem habe. Wir haben ein 40cm breites Element. Von Leicht gibt es dafür extra einen sogenannten Wertstoffunterschrank. 

-  der Hochgebaute XXL GSP ist auch eine super Idee, die wir nicht mehr missen möchten. Die Position in der Ecke und direkter Nachbarschaft zum MUPL und Spüle erweist sich als sehr praktisch. Man kann dort super in einem Dreieck arbeiten und nebendran auch noch vorbeilaufen, wenn sie offensteht.

- Die Griffleisten empfinden wir als für uns optimale Lösung, Ein Manko ist natürlich, dass man keine Möglichkeit hat ein Handtuch aufzuhängen. Dafür haben wir nachträglich die Stange an den Auszug vom MUPL angebracht. Optisch unaufällig (auf die Spüle schaut man schon beim Betreten des Allraums) und trotzdem praktisch zu nutzen, da genau gegenüber der Spüle. 

- die eingekofferte Hochschrankwand gefällt uns optisch sehr und ist auch super funktional und bietet viel Stauraum ohne wuchtig zu wirken. Hier sind alle Schränke mit P2O zu öffnen, was gut klappt. Aufteilung v.l.n.r. : hochgebauter GSP und darüber Mikrowelle, daneben Kühlschrank, daneben BO und aktuell Weinkühler (geplant ist hier irgendwann eine DGC, dann rückt der Kühler eins nach rechts), darüber hochkant eingebaute Elemente zur Backblechaufbewahrung (sehr zu empfehlen! Hatte ich auch hier im Forum entdeckt), daneben dann der Platzhalter für die Gerätenische, darüber und darunter Stauraum, daneben befindet sich ein schräger Kaminschacht, der individuell ausgenutzt wurde, d.h. im Hochschrank ist unten ein Regalbrett mit 20cm Tiefe, ganz oben mit knapp 40cm Tiefe angebracht worden, daneben ein 30cm Auszugsschrank.

- Kühlschrank: da grifflos musste eine Idee für den Kühlschrank her, die Lösung heißt Servodrive flex, das funktioniert wirklich top, minimal antippen, schon öffnet die Tür einen Spalt und kann dann von Hand komplett aufgemacht werden. Das geht nicht soo leicht bei so einer großen Tür, aber man gewöhnt sich schnell dran. Falls der Mechanismus mal versehentlich auslösen sollte (z.B. beim Putzen der Front) zieht sich die Tür von allein nach ein paar Sekunden wieder zu. Der Kühlschrank an sich ist top. Die 3 Biofresh Fächer sind wirklich toll!

- Kunststoffarbeitsplatte: wir haben aus Kostengründen uns am Ende für die Kunststoff APL entschieden. Ich habe mich oft gefragt, ob die Wertigkeit der kompletten Küche ggf. leidet, gerade wenn man im Forum so viele so tolle Steinplatten bewundern kann. Jetzt muss ich sagen, wir sind sehr zufrieden mit den Platten, die Ton-in-Ton Optik ist stimmig und es wirkt überhaupt nicht billig oder so. Die Inselplatte in fossilgrau ist jedoch echt empfindlich gegenüber Fingerabdrücken aber auch schon beim Abwischen. Man sieht direkt wo man gewischt hat etc. Man muss die Platte immer im Gesamten putzen und mit bestimmten Mitteln um sie wirklich perfekt sauber zu bekommen. 

- Auszüge, besonders auch große Auszüge, sind sehr praktisch. Wir hatten für einige Monate eine provisorische Küche mit einfachen Schränken (60cm breit und tief) und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Zusätzlich ist es empfehlenswert eine Stauraumplanung zu machen und so die passenden Höhen (und Breiten) auszuwählen, dass auch z.B. der geplante Stapel Teller, die Sorte Gläser, die Packung der Lieblingscornflakes o.ä. reinpasst. 

- Kochfeld mit Muldenlüfter Berbel Downline infinity: Ich war bis zuletzt skeptisch gegenüber Muldenlüftern, habe gefühlt alle im Internet verfügbaren Beiträge hierzu gelesen und mich dann vor allem aus optischen Gründen dafür entschieden und muss sagen, ich könnte es mir nicht mehr anders vorstellen! Also, nur Mut! Ursprünglich hatten wir das Bora X Pure geplant, haben dann aber ein besonders gutes Angebot für das Berbel KF bekommen inkl. der Knebel (die sehen schick aus, bräuchte ich aber nicht) und dem Permalytfilter und uns dann dafür entschieden. Die Leistung (vorher hatten wir Ceran, dann kurz ein IKEA Induktionsfeld), die Größe und die Bedienung sind wirklich top, uns sind anfangs diverse Dinge verbrannt bis wir uns an die Power gewöhnt hatten. Der Abzug funktioniert auch gut, ich bin ein echter Fan geworden. Wir hatten aber schon den Kundendienst da, weil die Kühlung der Elektronik des Kochfeldes so penetrant laut und bei jedem Kochen so lang danach noch anblieb wie die Platten „H“ anzeigen, dass wir teils abends lieber kalt gegessen haben als 15 min einen hochfrequenten Lüftungston ertragen zu müssen. Dafür war das Teil dann doch zu teuer. Aber zum Glück war das „nur“ ein (wohl nicht unbekanntes) Software Problem, das in wenigen Minuten behoben war. Ich musste 2,5 Monate auf den Termin warten, habe im Netz null darüber gefunden und uns schon für paranoid gehalten.. Daher war es mir wichtig zu erwähnen, falls hier jemand drauf stößt, weil er dasselbe Problem hat, es lässt sich lösen! 


- Die Auszüge der Elemente neben dem Kochfeld sind übertief, da nur hinter dem KF die Lüftung und der Umluftfilter entlang laufen. So kann man deutlich an Stauraum gewinnen. Hat uns nur einer von zwei KFBs so geplant! 

- Ursprünglich war mal noch ein Oberschrank über der Zeile geplant. Den haben wir dann doch nicht bestellt und bereuen es nicht. Stauraum haben wir genug (es gibt auch noch einen Abstellraum neben der Küche) und so wirkt es einfach luftiger und weniger „küchig“, zumal man den Blick auf diese Wand schon von der Eingangstür hat. Jedoch muss natürlich was anderes Dekoratives hin. Für meine bisherige Idee fehlt aber gerade das nötige Kleingeld.. Wahrscheinlich wird es erstmal eine Übergangslösung geben.

 

Fazit: Der Input hier aus dem Forum war goldwert! Vielen Dank dafür!!! Die Funktion und die Optik der Küche gefallen uns so, dass wir sie genau so wieder planen würden. 

★ Küchenhersteller

Küchendetails

Stilrichtung
Datum der Fertigstellung
März 2023

Gerätedetails

Kochfeld
Berbel Downline Infinity
Backofen / Einbauherd
Miele H7262 BP
Geschirrspüler
Miele
Kühlschrank
Liebherr IRBDI 5150-20

Küchen-Raumdetails

Küchenraum-Art
Koch-/Ess-/Wohnraum
Reine Küchengröße
16,1 bis 20 m²
Gesamtraumgröße
mehr als 45m²
Raumform
Sonstige Form
Küchenform
2-Zeiler mit Insel

Benutzer-Kommentare

3 Kommentare
Küchenfront Mohair
Guten Tag

Gratulation zur wunderschönen Küche, sieht super aus!

Wir planen gerade unsere neue Leicht Küche und müssen die Farbe wählen, welche enorm schwierig ist.

Wir haben auch die Farbe Mohair ins Auge gefasst und sind da jedoch nur mit einem Muster nicht ganz sicher. Zum haben wir das Gefühl das es ein wenig ein Rose-Stich hat, was aber bei Euch auf dem Bild überhaupt nicht so aussieht.

Auf dem Bild sieht es genau so aus wie es wir es uns wünschen.

Ist das auch die F45 Front (Fenix)? Bei den Hochschränken die Farbe Mohair, korrekt?

Könnt Ihr eventuell mir noch weitere Bilder von diese Schränken senden?

Auf eine Rückmeldung würden wir uns sehr freuen.
Antwort des Verfassers 25 Mai 2023

Hallo,
sorry für die verspätete Antwort. Ich hoffe sie kommt noch rechtzeitig. Ja uns fiel die Farbauswahl auch super schwer und ich war mir bis zum Tag des Aufbaus unsicher..
Wir haben die Bondi Front. Ob es da noch mal feine Farbunterschiede gibt, weiß ich natürlich nicht..
Wir lieben die Farbe! Auf dem Muster hatte ich auch Bedenken, aber meine Alternativfarben (etwas dunkler..) gab es dann für die Bondi Front nicht, also war ich am Ende mehr oder weniger gezwungen...
Ich habe eben mal mit Licht an/aus und das ganze auch bei Rollladen unten/oben getestet: nur bei der Variante taghell plus Licht an könnte man einen Rose Stich erkennen, wenn man sich drauf konzentriert und nur dort, wohin die Leuchte dann strahlt, aber das Gesamtwirken kommt nicht Rose rüber irgendwie... hoffe man versteht was gemeint ist?
Viel Erfolg bei der Entscheidung!

C
Hi Jana,
besten Dank für Deine Antwort.... ich werde mir das BERBEL Kochfeld auf jeden Fall anschauen. Von der Geräuschkulisse dürfte dies sicherlich ähnlich sein wie bei anderen Herstellern auch.

Mir gefällt gut, dass das BERBEL auch mit haptischen Drehreglern ausgestattet ist. Bei den Slider / Touch Kochfeldern habe ich schon öfters gesehen, dass sich diese nicht so gut bedienen lassen .... bzw. man schon genau die Funktion treffen muss und diese auch nicht einfach blind bedienen kannst.
H
Wow... was eine schöne Küche
Hi Jana,
wow was für eine schöne und geräumige Küche.... ich wünschte wir hätten so viel Platz.
Bei uns sind es leider nur knapp 7,5 m2 :-)

Darf ich Dich fragen wie zufrieden Du mit dem BERBEL Kochfeld mit Muldenlüfter bist was die Lautstärke angeht?
Ich tendiere derzeit zu einem ähnlichen Modell von Gaggenau bin dann auf Deine Küche hier gestoßen und dacht ich frage mal...
Viele Grüße und Freude beim Kochen
Antwort des Verfassers 06 Mai 2023

Hallo Harry, danke :)

Wir sind mittlerweile sehr zufrieden mit dem Kochfeld, allerdings habe ich keinerlei Vergleiche..
Anfangs musste der Kundendienst direkt anrücken, weil die Lüftung der Elektronik unfassbar laut war bei jedem Kochen auch noch eine ganze Weile nach dem Ausschalten. Der Techniker wusste dann aber anhand der Beschreibung direkt, dass es sich um ein Chargen-Problem handelt und mit einem Software Update war das dann schnell behoben.
Du meinst wahrscheinlich aber eher den Muldenabzug und dessen Lautstärke. Der ist schon nicht super leise, wenn er so eingeschaltet ist, dass er auch abzieht, aber es stört uns trotz komplett offenem Wohnbereich nicht. Ist dann eben so beim Kochen. Aber der Abzug funktioniert wirklich gut, was mir dann am Ende wichtiger ist!
Ob es jetzt ein vergleichbares KF gibt, das leiser wäre bei gleicher Leistung, keine Ahnung..
Lg janabana

H