logo

Menu

Login Mobile

Dunstabzugshaube

55239 0 1
Kommentare (0)
Dunstabzugshaube

Bei der Beseitigung der Kochdünste, seien es die Fette oder die Gerüche, werden die meisten Fehler gemacht. Die gute Funktion der Dunstabzugshaube ist maßgeblich an der Sauberkeit und Hygiene im gesamten Wohnbereich (auch dort ! ) beteiligt. Hierbei spielt die Form der Haube, ob Esse oder Flachlüfter, nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist die Leistung, die in m³/h gemessen wird.
Abluftlösungen, bei denen die Dünste über einen Schlauch oder ein spezielles Flachkanalsystem nach draußen befördert werden, erfordern eine minimale Leistung von 500 - 600 m³/h. Wesentlich geräuscharmer arbeiten Lüftermotoren mit noch höherer Leistung.

Umluftlösungen, bei denen die Dünste durch Aktivkohlefilter "gereinigt" werden, waren früher fast ein NoGo in der Küchenplanung und wurden nur eingesetzt, wenn keine Abluftmöglichkeit geschaffen werden konnte. Heute dagegen gewinnen Umluftlösungen durch neue strengere Energiesparverordnungen im Baugewerbe immer mehr an Bedeutung.
Wichtig ist es, die Fettfilter regelmäßig zu reinigen (Edelstahlfilter) bzw. zu tauschen (Einweg-Zellstofffilter), da sie sonst zu einer Sicherheitsgefährdung führen können. Die Verteilung des brennbaren Fettes auf der großen Oberfläche des Filters kann z. B. bei einem Brand von Öl in der Pfanne zu einer schlagartigen Entzündung der darüber befindlichen Dunstabzugshaube führen.

Der Abluftkanal der Dunstabzugshaube


compairflow2compairflow1

Je kürzer und kurvenärmer der Abluftkanal gestaltet wird, desto leiser und leistungsstärker kann die Dunstabzugshaube betrieben werden. Bei den Geräten der Klasse oberhalb von 500m³/h sollte zudem der Durchmesser der Verrohrung 150mm nicht unterschreiten. Manche Hauben verfügen allerdings von Haus aus nur über einen Rundanschluss von 125mm, so dass in diesem Fall eine Verrohrung des gleichen Durchmessers erfolgen kann.

Unter gar keinen Umständen darf auf einen kleineren Durchmesser reduziert werden. Dieses würde den Motor der Haube zusätzlich belasten und sich auf die Lebensdauer auswirken. Weiterhin erlischt in diesem Fall die Garantie und evtl. Montagekosten müssen vom Kunden getragen werden.
Wo möglich sollte ein glattwandiges Rundrohr zur Verlegung bis zum Mauerkasten verwendet werden. 90-Bögen kann man entschärfen, indem zwei 135°-Bögen eingesetzt werden(vorausgesetzt, es ist genug Platz vorhanden).
Das momentan leistungsoptimierteste System ist das COMPAIRflow von Naber.

Die Leistungsverluste, die bei der Verrohrung entstehen können, sind in der nachfolgenden Tabelle sehr gut verdeutlicht:


leistungsverlust

Externe Lüfter


extern1Im Gegensatz zu den integrierten Lüftern werden externe Gebläse ausserhalb der Dunstabzugshaube plaziert. Hier gibt es unterschiedliche Bauformen für die Aussenwandmontage, Dachmontage oder die Innenraummontage (z.B. Dachboden oder Hauswirtschaftsraum).
Dunstabzugshauben mit externen Gebläsen zeichnen sich durch erheblich geringere Laufruhe aus als die Geräte mit integriertem Motor. So muss die Luft nicht durch das Rohr gepresst werden sondern wird mit erheblich geringerem Luftwiderstand angesaugt, was die Betriebsgeräusche reduziert und die Effizienz erhöht. Motorengeräusche sind völlig eliminiert, da sich dieser ausserhalb der Küche befindet.




Betrieb der Dunstabzugshaube in Verbindung mit offenen Feuerstellen

Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn sichergestellt ist, dass der Abluftventilator den Betrieb der Feuerstätte nicht beeinträchtigen kann.

Die Gefahr besteht, wenn sich in der Wohnung ein Unterdruck bildet, der Abgase der Feuerstätte ausströmen lässt, und sich dadurch eine Kohlenmonoxidkonzentrationen ergibt, die für den Menschen lebensbedrohlich wird, da sich Kohlenmonoxid schneller an die Lunge bindet als Sauerstoff. Dieses Kohlenmonoxid, das geruchlos ist und bereits vor dem Austreten von sichtbaren Rauch in der Nutzungseinheit vorhanden sein kann, gilt es zu vermeiden.

Dies ist durch folgende Sicherheitseinrichtungen zu verhindern:

  • Durch einen Kontaktschalter am Fenster, der den Stromkreis für den Betrieb der Dunstabzugshaube nur dann schließt, wenn das Fenster von Hand gekippt ist und Luft nachströmt (Erhältlich bei jedem Elektroinstallateur oder im Küchenstudio. Negativ dabei ist jedoch, dass das Licht der Dunstabzugshaube auch nur bei geöffneten Fenster eingeschaltet werden kann. Achtung: Fensterspalt muss die mit dem eingestzten Abluftvolumen errechnete Fläche (siehe unten - Berechnungsbeispiel) auch einhalten.
  • Durch einen zugelassenen Unterdruckwächter, der bei Unterdruck die Dunstabzugshaube außer Betrieb nimmt. Dieser Wächter überwacht pausenlos die Nutzungseinheit. Ist relativ kostspielig, dennoch die z.Z. beste Lösung.
  • Durch einen zugelassenen Rauchgasfühler, der im Verbindungsstück der Feuerstätte eingebaut und mit der Dunstabzugshaube verbunden ist. Wird die Feuerstätte geheizt, ist der Betrieb der Dunstanlage nicht möglich. Der Temperaturfühler gibt die Dunstabzugshaube erst bei Abgastemperaturen von ca. 35 Grad frei.
  • Alternativ kann durch einen messtechnischen Nachweis mit zugelassenen Unterdruckmessgeräten nachgewiesen werden, dass kein gefährlicher Unterdruck in der Nutzungseinheit auftreten kann.


Die Berechnung der Frischluftöffnung einer Abluft-Dunstabzugshaube kann man mit folgendem Beispiel selbst errechnen. Dazu ist nur die Abluftleistung der Haube notwendig, die in das untere Berechnungsbeispiel für die Zahl 400 eingesetzt wird: Abluftvolumen der Dunsthaube : 1,6 = fiktive Nennwärmeleistung in kW
Für die ersten 50 kW werden 150 cm² berechnet, für jedes weitere KW 2 cm² aufgeschlagen.
Beispiel:
Abluftvolumen 400 m³
400 m³ : 1,6 = 250 kW fiktive Nennwärmeleistung
erste 50 kW = 150 cm²
weitere 200 kW = 400 cm²
gesamt 550 cm²

Einführung der Energieverbrauchskennzeichnung für Dunstabzugshauben

Ab 1. Januar 2015 wurde die Energieverbrauchskennzeichnung für neu in den Handel gebrachte Dunstabzugshauben mit der Skala A bis G eingeführt. Auf Grund des zu erwartenden technischen Fortschritts ist die stufenweise Einführung der Klassen A+ (2016), A++ (2018) und A+++ (2020) vorgesehen. Dabei entfallen dann – ebenfalls stufenweise – jeweils die letzten Klassen auf dem Etikett G, F und E. Falls Produkte schon früher die neue Effizienzklasse erreichen, darf jeweils eine Klasse früher ausgewiesen werden. Das heißt für 2015, dass ggf. auch bereits Geräte mit A+ ausgezeichnet sein können.

Informationen auf der Energieverbrauchskennzeichnung für Dunstabzugshauben

Neben der Energieeffizienzklasse gibt das Etikett auch Informationen zu weiteren Eigenschaften an. Der Jahresstromverbrauch ist bezogen auf einen fiktiven Standardnutzungszyklus angegeben. Dabei wird angenommen, dass die Dunstabzugshaube 1 Stunde pro Tag und dies 365 Tage im Jahr in Betrieb ist. Auch der mögliche Stromverbrauch im Aus- oder Bereitschaftszustand und für die Beleuchtung geht in die Berechnung mit ein. Für letztere wird eine Nutzung von 2 Stunden pro Tag angenommen. Ebenfalls mit Klassen ausgewiesen ist die Effizienz der Luftabsaugung und der Beleuchtung.

Für Verbraucher besonders wichtige Informationen zur Gebrauchstauglichkeit der Dunstabzugshauben sind der Fettabscheidegrad und die Geräuschemissionen. Der Fettabscheidegrad ist ebenfalls als Klasse angegeben, wobei die Klasse A einem Abscheidegrad von über 95 Prozent entspricht. Die Angabe der Geräuschemissionen erfolgt als Schalleistungspegel in Dezibel.

Themen-Informationen

Kategorie
Einbaugeräte

Anhänge

  • Datei-Beschreibung
    Datei-Grösse
    Datei-Erweiterung
    Downlaods
  • Energieverbrauchskennzeichnung Dunstabzugshauben
    177 KB
    238

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Du hast die Möglichkeit, jetzt noch Medien/Bilder zu deinem Beitrag hochzuladen.